Mindestlohn-Erhöhung stellt Rehakliniken vor finanzielle Probleme
Zum 1. Oktober 2022 soll der gesetzlich vorgegebene Mindestlohn in Deutschland auf 12 Euro pro Stunde steigen. Kliniken werden dadurch mit zusätzlichen Kosten belastet.
Zum 1. Oktober 2022 soll der gesetzlich vorgegebene Mindestlohn in Deutschland auf 12 Euro pro Stunde steigen. Kliniken werden dadurch mit zusätzlichen Kosten belastet.
Die Klinikgruppe Medical Park hat zum 1. April die alpha-Reha Gruppe übernommen. Mit vier ambulanten Reha- und Therapiezentren gehört Medical Park damit zu den größten Anbietern für ambulante Rehabilitation im Raum Nürnberg.
Eine Ausbildung im Berufsbild Physiotherapie ist oft mit hohen Kosten verbunden. Die meisten Schulen sind privat und verlangen hohe Schulgelder, die nur für eine privilegierte Gruppe von Menschen zahlbar sind. Nur wenige staatliche Schulen sind kostenlos oder zahlen gar eine Ausbildungsvergütung.
Auf der DMEA 2022, Europas zentralem Treffpunkt in Sachen Digital Health, stellen DeGIV und Pyramid Computer gemeinsam vom 26. – 28. April am Stand E-106 in Halle 1.2 den Digitalen Servicepunkt 2.0 (DISEPO 2.0) vor. Dieser ist eine Komplettlösung aus Hard- und Software. Als multifunktionales Endgerät für Patienten und Kunden beschleunigt er eine Vielzahl von Prozessen: in Kliniken, Reha-Zentren, Arztpraxen, Apotheken und vielen weiteren Bereichen des alltäglichen Lebens.
Die nächste Aktionswoche „Impfen für Afrika“ findet vom 9. bis zum 13. Mai statt. Tierarztpraxen und -kliniken können den Verein unterstützen, indem sie in dem Kampagnenzeitraum einen Anteil ihrer Impfeinnahmen spenden.
Nach intensiver Vorarbeit bereichert ab sofort das neue Regional-Menü den mittäglichen Speiseplan der KSOB. Der Einkauf steht unter dem Motto "je näher, desto besser" um Qualität und Geschmack aber auch die heimische Wirtschaft zu verbessern. Kurze Transportwege stehen für mehr Frische, Nährstoffe und Nachhaltigkeit.
Rund 1.200 Rehakliniken sorgen in Deutschland dafür, dass körperliche, psychische und soziale Folgen einer Erkrankung beseitigt oder abgemildert werden.
Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung sind vielfältig und noch immer mit vielen offenen Fragen verbunden. Dabei beschränken die Symptome sich nicht nur auf die Lunge, also das Organ, das bei einer Infektion mit Covid-19 Virus am stärksten betroffen ist.
Die Adaption Paracelsus Berghofklinik II unterstützt Suchtpatienten dabei, sich ein stabiles Lebens- und Arbeitsumfeld aufzubauen und neue Lebensqualität zurückzugewinnen. Patientinnen und Patienten mit einer Suchterkrankung benötigen nach einem Entzug, oder auch Entwöhnungsbehandlung genannt, weitere Unterstützung.
Die neue Form der Tele-Reha-Nachsorge hilft nicht nur Kliniken bei der steigenden Nachfrage an Nachsorgeplätze, sondern aktiviert zugleich das Selbstmanagement bei Rehabilitand:innen. Das führt zu langfristigem Genesungserfolg .
Das Rehaportal von Qualitätskliniken.de ist die führende Plattform für Informationen zur Reha und für die Suche nach Rehakliniken in Deutschland. Laut einer Analyse des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken e.V. belegt Qualitätskliniken.de mit monatlich fast einer halben Million Patienten den 1. Platz der meistbesuchten Rehaportale...
Reha ist wichtig. Seit Anfang Mai 2020 ist es Rehakliniken wieder erlaubt, Patientinnen und Patienten in den Kliniken aufzunehmen und zu behandeln. Die Initiative "Reha. Macht’s besser!" hat die aktuelle Situation in den Einrichtungen zusammengefasst und beschreibt, auf welche besondere Vorkehrungen sich Patienten beim Aufenthalt in den Kliniken zu Corona-Zeiten einstellen müssen.
Der Bundestag beschließt IPReG. Das vormals als RISG geplante Gesetz wurde umbenannt: Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – IPReG ist nun die korrekte Bezeichnung. Die Regelungen des Gesetzes standen unter scharfer Kritik. Fach- und Pflegeverbände sowie Sozial- und Behindertenverbände fordern noch immer umfassende Nach-besserungen, die sich vor allem auf die Intensivpflegeversorgung im häuslichen Umfeld beziehen.
Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, dass auch Rehakliniken an die Telematikinfrastruktur angeschlossen wer-den. Die Ausstattungs- und Betriebskosten sollen den Rehakliniken ab dem 1. Januar 2021 von den Krankenkassen bzw. der gesetzlichen Rentenversicherung erstattet werden. Das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) hat das Ziel, neue digitale Angebote im Gesundheitswesen nutzen zu können.
Nahezu alle Reha-Kliniken bundesweit mussten ihren Betrieb wegen der Corona-Pandemie massiv zurückfahren, einige sogar komplett einstellen. Der Weg zurück zum Regelbetrieb ist kein einfacher. Kliniken müssen auf die neuen Voraussetzungen reagieren und einen Neustart wagen.
Die Paracelsus-Klinik Düsseldorf Golzheim als urologische Fachklinik und die Paracelsus-Klinik am See in Bad Gandersheim als Rehabilitations-einrichtung für onkologische Patienten haben ein gemeinsames Behandlungs-konzept entwickelt. Unter dem Motto „Alles unter einem Dach – Zwei starke Partner für Ihre Genesung“ bieten sie den Tumorpatienten ein individuell auf sie zugeschnittenes Behandlungspaket an und bündeln Kompetenzen.
Jedes Jahr werden in Deutschlands Rehakliniken rund 2 Millionen Patientinnen und Patienten behandelt (Statistisches Bundesamt 2017). Qualitätskliniken.de stellt erstmals die Qualität in der Rehabilitation vergleichbar und transparent dar. Beteiligte Kliniken stellen auf der überregionalen Plattform Auskünfte zur Verfügung, die weit über gesetzliche Anforderungen der Qualitätssicherung im Bereich der Rehakliniken hinausgehen.