Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 986709

BKK Linde Konrad-Adenauer-Ring 33 65187 Wiesbaden, Deutschland http://www.bkk-linde.de
Ansprechpartner:in Frau Claudia Kipker-Preyß +49 7731 5919124
Logo der Firma BKK Linde

So erkennen Eltern Hitzeleiden bei ihren Kindern

BKK Linde-Serie: Aktiver Hitze- und Sonnenschutz

(lifePR) (Wiesbaden, )
Hitze belastet den Körper und kann gefährliche Folgen für die Gesundheit haben. Babys und Kleinkinder sind besonders gefährdet. Anlässlich des Hitzeaktionstages am 5. Juni 2024 informiert die BKK Linde, woran Eltern Hitzeleiden erkennen und wie sie reagieren sollten.

Vor allem starke Hitze kann gefährliche Auswirkungen für Babys und Kleinkinder haben – manche sogar mit lebensgefährlichen Folgen. Die Symptome eines Hitzeleidens können bei Kindern und Erwachsenen ähnlich sein. Dennoch raten Gesundheitsexpertinnen und -experten gerade bei jüngeren Betroffenen zu mehr Wachsamkeit.

„Eltern sollten sich unbedingt mit den Symptomen von Hitzeleiden wie einem Sonnenstich oder einem lebensgefährlichen Hitzeschlag vertraut machen, um im Ernstfall richtig zu handeln“, sagt Peter Raab, Vorstand der BKK Linde.

Hitzeleiden erkennen und richtig handeln

Hat ein Kind etwas zu viel Sonne abgekriegt und fühlt sich matt, aber nicht krank, helfen meist Ruhe und Abkühlung. Was aber, wenn weitere Symptome erkennbar sind? Die BKK Linde klärt auf:

Sonnenstich

Ist dem Kind nach einem Aufenthalt in der Sonne schwindelig, übel oder hat es einen hochroten, schmerzenden Kopf? Dann hat es womöglich einen Sonnenstich. Leiten Sie diese Sofortmaßnahmen ein:
  • Kinder sollten umgehend in eine schattige und kühle Umgebung bei hochgelagertem Oberkörper gelegte werden.
  • Kopf und Nacken mit feuchten, kühlen Tüchern bedecken.
  • Geben Sie dem Kind reichlich zu trinken.
Bei Kindern sollte der Verdacht auf einen Sonnenstich immer ärztlich abgeklärt werden. Bei stärkeren Beschwerden verständigen Sie den Notarzt.

Hitzeerschöpfung

Eine Hitzeerschöpfung tritt bei längerer Hitzebelastung meist in Verbindung mit körperlicher Anstrengung und wenig Flüssigkeitszufuhr auf. Symptome: Schwäche, Unwohlsein, Kopfschmerzen und Schwindel. Leiten Sie diese Sofortmaßnahmen ein:
  • Kinder sollten umgehend in eine schattige und kühle Umgebung bei hochgelagertem Oberkörper gelegte werden.
  • Geben Sie dem Kind reichlich trinken.
Ist ein Kind apathisch oder muss stark erbrechen, rufen Sie den Notarzt. Dieser kann das Kind untersuchen und einen möglicherweise lebensgefährlichen Hitzschlag ausschließen.

Hitzeschlag

Gerät die Körpertemperatur außer Kontrolle und steigt in Kürze stark an, kann dies auf einen möglicherweise lebensgefährlichen Hitzschlag hindeuten. Weitere Symptome: Trockene, heiße Haut, Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Krämpfe, Verwirrtheit bis hin zur Bewusstlosigkeit. Leiten Sie diese Sofortmaßnahmen ein:
  • Alarmieren Sie umgehend den Notarzt!
  • Kinder sollten umgehend in eine schattige und kühle Umgebung bei hochgelagertem Oberkörper gelegte werden.
  • Bis zum Eintreffen des Arztes sollte der Körper mit allem, was zur Kühlung zur Verfügung steht, bedeckt werden - z.B. mit feuchten Tüchern oder kaltem Wasser.
  • Kontrollieren Sie Bewusstsein und Atmung fortlaufend.
  • Geben Sie dem Kind reichlich zu trinken.
  • Bei Bewusstlosigkeit: Lagerung in der stabilen Seitenlage.
Die aufgeführten Sofortmaßnahmen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keine ärztliche Untersuchung und Diagnose. Einen guten Überblick über wichtige Erste-Hilfemaßnahmen bietet das Deutsche Rote Kreuz auf seiner Internetseite.

Hitzewarnungen im Blick behalten

Hitzewellen kommen nicht plötzlich. Eltern sollten sich daher über mögliche Hitzewarnungen im Radio, im Fernsehen, in der Zeitung und im Internet informieren. Eine gute Möglichkeit dazu sind die Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Hier geht es zur Warnkarte für Ihre Region.

 

BKK Linde

Die BKK Linde, gegründet 1952 aus dem heutigen Technologiekonzern Linde AG, ist eine gesetzliche Krankenkasse mit Hauptsitz in Wiesbaden. Mit ihren rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie an neun Standorten in sechs Bundesländern vertreten und damit zuverlässige Gesundheitsexpertin für bundesweit mehr als 200.000 Versicherte sowie ihre Kooperationspartner. Zentraler Bestandteil des Unternehmenserfolgs ist eine service- und qualitätsorientierte Versichertenbetreuung sowie der umfassende und agile Einsatz von innovativen Self-Service-Lösungen, darunter die preisgekrönte BKK Linde Service App.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.