Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 921480

Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) Werderscher Markt 15 10117 Berlin, Deutschland http://www.sehen.de
Ansprechpartner:in Frau Kerstin Kruschinski +49 30 41402122
Logo der Firma Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS)
Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS)

Naturschauspiel Sonnenfinsternis: Unbedingt die Augen schützen!

(lifePR) (Berlin, )
Am 25. Oktober wird in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein – wolkenloser Himmel vorausgesetzt. Beobachten sollte man dieses Naturphänomen jedoch nur mit einem guten Augenschutz. Die übliche Sonnenbrille ist definitiv nicht geeignet. Darauf weist das Kuratorium Gutes Sehen e.V. hin.

„Viele Menschen machen sich häufig Sorgen über einen Sonnenbrand auf der Haut“, so Medizin-Physiker, Augenexperte und wissenschaftliche Berater des KGS, PD Dr. Wolfgang Wesemann. „Wie schädlich die energiereiche Strahlung für die Augen ist, wissen dagegen nur wenige.“

Bei der Beobachtung einer Sonnenfinsternis, auch einer partiellen, passiert Folgendes: Die Augenlinse bündelt das Licht und wirkt dabei wie ein Brennglas. Trifft die gebündelte Sonnenstrahlung auf die Netzhaut und die Stelle des schärfsten Sehens, kann diese verbrennen. Die Folge können bleibende Schäden bis hin zur Erblindung sein.

Sonnenfinsternis-Brillen müssen eine hohe optische Dichte haben 

Unabhängig davon, ob die Sonnenfinsternis durch ein Fernglas, ein Teleskop, eine Kamera oder mit bloßem Auge beobachtet wird, gilt deshalb: Geeigneter Augenschutz ist Pflicht. Auch für alle, die „nur mal kurz schauen“ wollen und egal, in welcher Phase der Verdunkelung sie das tun. 

Spezielle Sonnenfinsternis-Brillen sind bei vielen Augenoptikern und im Astronomie-Fachhandel erhältlich. Wichtig ist, dass die Schutzfolie eine optische Dichte (OD) von mindestens 5,0 hat. Dann lässt sie höchstens 0,001 Prozent des Lichts durch. Zum Vergleich: Eine sehr dunkle „normale Sonnenbrille“ mit der höchsten Blendschutz-Kategorie 4 lässt 5.000-mal so viel Licht durch und ist deswegen für eine Sonnenfinsternis-Beobachtung nicht geeignet. 

Spezielle Schutzbrillen für die Sonnenfinsternis bestehen meist aus einem undurchsichtigen Papp-Rahmen und einer Schutzfolie. Die Bügel sollten breit sein, um auch vor seitlichem Lichteinfall zu schützen. Die Brille von der letzten Finsternis sollte lieber entsorgt als benutzt werden: Sie könnte unsichtbare Kratzer oder Löcher in der Folie oder Beschichtung haben und damit nicht mehr ausreichend sicher sein.

Für Teleskop, Fernglas oder Fotoapparat gibt es geeignete Filterfolien 

Auch wer das Naturschauspiel morgen mit einem Teleskop, Fernglas oder Fotoapparat verfolgen will, sollte seine Augen unbedingt schützen. Dafür gibt es eine spezielle Sonnenfilterfolie, die vor dem Objektiv angebracht werden muss. Sie reduziert die Stärke des Sonnenlichts um mindestens 99,999 Prozent. Von allen selbst hergestellten Schutzvorrichtungen wie Schweißerbrillen, rußigem Glas oder CDs rät das Kuratorium Gutes Sehen aufgrund der Unberechenbarkeit der Wirkung dringend ab.

Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS)

Der in Berlin ansässige Verein Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) ist eine überregional arbeitende Initiative im deutschsprachigen Raum, die seit 1949 Aufklärungsarbeit rund um Gutes Sehen und Aussehen mit Brille und Kontaktlinsen leistet. In Zusammenarbeit mit unabhängigen wissenschaftlichen Beratern informiert das KGS über Themen, wie Sehprobleme, Kinder und Sehen, Sonnenschutz, Sehtests, Brillenstyling, Sehen im Beruf, beim Sport und im Straßenverkehr.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.