Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 11085

WWF Deutschland Reinhardtstr. 18 10117 Berlin, Deutschland http://www.wwf.de
Ansprechpartner:in Jörn Ehlers +49 30 30874212
Logo der Firma WWF Deutschland
WWF Deutschland

Am Tag als der (Geld-)Regen kam

WWF Studie: Fünf Jahre nach der Flut ist kein nachhaltiger Hochwasserschutz in Sicht

(lifePR) (Frankfurt, )
"Zu viel Beton, zu wenig Natur", dieses Fazit zieht der WWF nach der verheerenden Elbeflut vor fünf Jahren. Das Hochwasser hinterließ Schäden in Höhe von rund elf Milliarden Euro.

"Bund und Länder stellten mit einem umfassenden Hochwasserschutzprogramm zwar insgesamt 7,8 Milliarden Euro zur Verfügung, die Verwendung der Mittel wird jedoch erst einmal dazu führen, dass die Schäden bei der nächsten Flut weiter flussabwärts anfallen", kommentiert Georg Rast, Hochwasserexperte des WWF, die unternommenen Schutzmaßnahmen. Eine aktuelle Studie des WWF zeigt, dass ein Teil der staatlichen Hilfen sogar in Projekte geflossen ist, bei denen ein Bezug zum Hochwasserschutz nicht erkennbar sei. Der Bericht benennt z.B. die Sanierung einer Kegelbahn und die Asphaltierung von Feldwegen.

Leider habe vor allem die Landes- und Kommunalpolitik aus den gewaltigen Schäden nicht ausreichend gelernt, so der WWF. Man brauche verbindliche Vorgaben, die einen nachhaltigen Mitteleinsatz vorschreiben und die entsprechende Verwendung kontrollieren. Insbesondere auf kommunaler Ebene herrsche nach wie vor das St. Florians Prinzip. Entgegen der Ankündigungen sei zu wenig passiert, um dem Fluss mehr Raum zu geben und das Schadenspotenzial in möglichen Überflutungsgebieten zu beschränken oder zu verringern.

In allen betroffenen Bundesländern habe man beim Wiederaufbau vor allem auf den technischen Hochwasserschutz gesetzt. "Sanierte und erhöhte Deiche, Schutzmauern und Rückhaltebecken mögen im Einzelfall vernünftig sein, aber wenn man allein auf Technik setzt, werden die Menschen in eine trügerische Sicherheit gewiegelt", warnt Georg Rast vom WWF. Die Ursachen für die verheerenden Schäden beseitige man auf diese Weise nicht, man verlagere nur das Problem.

An der Elbe sind nur 14 Prozent der ehemaligen Überflutungsflächen erhalten geblieben. Die einmaligen Auen mussten Wohnsiedlungen und Industrieanlagen weichen oder werden intensiv durch die Landwirtschaft genutzt. In den vergangenen 150 Jahren ging so der natürliche Hochwasserschutz Stück für Stück verloren. Seit 2002 sei viel zu wenig passiert, um diesen Trend umzukehren. Der WWF-Bericht dokumentiert, dass alle geplanten und durchgeführten Deichrückverlegungen an der Elbe zusammen nur ein Prozent der einstigen Überflutungsflächen ausmachen. Aufforstungen in nennenswerter Größe suche man vergebens. Zusätzliche Überflutungsflächen seien nur in zwei größeren Pilotprojekten in der Umsetzung. Beide werden aus Naturschutzbudgets nicht aus Hochwassermitteln finanziert.

Die aktuelle WWF-Studie und weitere Hintergrundinformationen erhalten Sie unter:www.wwf.de/elbe.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.