
Mit Baggern und Buhnen in die nächste Katastrophe WWF-Statement zur Oder-Konferenz in Schwedt
- WWF: Oder-Ausbau stoppen - Fischsterben kann sich im Sommer wiederholen - Kein Bedarf für Ausbau: „Standstreifen un…
- WWF: Oder-Ausbau stoppen - Fischsterben kann sich im Sommer wiederholen - Kein Bedarf für Ausbau: „Standstreifen un…
Die dreißig CO2-intensivsten Industrieanlagen Deutschlands verursachten im vergangenen Jahr 58 Millionen Tonnen CO2-Emis…
Der WWF fordert zum Start der Klimazwischenverhandlungen in Bonn am Montag ein klares Bekenntnis aller Staaten zum zeit…
Zweite UN-Verhandlungsrunde zu Plastikverschmutzung endet heute WWF besorgt über schwierige Verhandlungen, sieht aber H…
Die Fertigstellung des Tidegebiets Kreetsand an der Elbe wird heute mit einer Abschlussveranstaltung der Hamburg Port A…
Zur Abstimmung des EU-Parlaments über das EU-Lieferkettengesetz (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD…
Zum Start der „Dialogreihe Wolf“ sagt Kathrin Samson, WWF-Geschäftsleiterin für Naturschutz: „Wir befinden uns mitten i…
Die dänische Reederei DFDS, eine der größten Reedereien Europas, wird ihre Routen im Hellenischen Graben vor Griechenlan…
Der geplante EU-Zertifizierungsrahmen zur Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre (Carbon Removal Certification Framewor…
Fünf Jahre nach dem ersten Vorschlag für ein modernisiertes Gesetzespaket, um EU-Fischerei zu überwachen, haben die Inst…