Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 959450

Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Einsteinallee 1/1 77933 Lahr, Deutschland http://www.dr-stoll-kollegen.de
Ansprechpartner:in Herr Dr. Ralf Stoll +49 7821 9237680

LG Baden-Baden hält Nutzung von Kundendaten auf privaten Endgeräten von Mitarbeitern für unzulässig

Verstoß gegen DSGVO / Auskunftsrecht großzügig ausgelegt

(lifePR) (Lahr, )
In einem wegweisenden Urteil hat das Landgericht Baden-Baden entschieden, dass die Nutzung von Kundendaten auf privaten Endgeräten durch Mitarbeiter unzulässig ist. Das Urteil vom 24. August 2023 (Az. 3 S 13/23) betrifft eine Kundin, die von einem Mitarbeiter eines Unternehmens auf ihrem privaten Instagram-Account kontaktiert wurde. Der Mitarbeiter hatte die Daten der Kundin aus dem betrieblichen CRM-System abgerufen und auf seinem privaten Gerät gespeichert. Das Landgericht Baden-Baden sah in der Nutzung der Kundendaten auf dem privaten Gerät des Mitarbeiters einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet eine kostenlose Erstberatung im Online-Check an, die Verbrauchern hilft, festzustellen, ob sie Opfer eines Datenlecks oder eines Verstoßes gegen das Datenschutzrecht geworden sind. Hier prüft die Kanzlei die Betroffenheit der Kunden und gibt Handlungsempfehlungen. Mehr Infos zum Thema Datenleck und Datenschutz gibt es auf unserer Website.

Mitarbeiter nutzt Kundendaten auf privatem Endgerät

Das LG Baden-Baden beschäftigte sich mit der Frage, welche Ansprüche einer Kundin zustehen, die unerlaubt über ihren Instagram-Kanal von einer Mitarbeiterin eines Unternehmens angeschrieben wurde. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer fasst die wesentlichen Punkte des Urteils zusammen:
  • Eine Kundin kaufte in einem Elektrogeschäft einen Fernseher und eine Wandhalterung. Dabei gab sie ihren Namen und ihre Anschrift an. Kurz nach dem Kauf gab sie die Wandhalterung zurück und erhielt versehentlich eine Rückerstattung in Höhe des wesentlich höheren Preises des Fernsehers. Als dieser Fehler bemerkt wurde, sandte eine Mitarbeiterin des Unternehmens über ihren privaten Instagram-Account mehrere Nachrichten an die Kundin. In diesen Nachrichten wies die Mitarbeiterin die Kundin auf den Irrtum hin und bat sie zusätzlich darum, sich mit dem "Chef" des Unternehmens in Verbindung zu setzen.
  • Die Käuferin des Fernsehers war mit dieser privaten Kontaktaufnahme nicht einverstanden und forderte vom Elektromarkt Informationen darüber, an wen ihre persönlichen Daten weitergegeben wurden, einschließlich der Namen der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da das Unternehmen sich weigerte, reichte die Frau eine Klage ein.
  • Das Landgericht Baden-Baden hat in seinem Urteil zunächst festgestellt, dass die Kundin einen Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 lit. c) DSGVO hat. Dieser Anspruch umfasst auch die Mitteilung der Namen der Mitarbeiter, die die Kundendaten unzulässigerweise genutzt haben.
    Das Landgericht Baden-Baden sah in der Nutzung der Kundendaten auf dem privaten Gerät des Mitarbeiters einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten nur dann verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Erfüllung eines berechtigten Interesses erforderlich ist. In diesem Fall war die Verarbeitung der Daten für den Mitarbeiter jedoch nicht erforderlich. Er konnte die Kundin auch über die betrieblichen Kommunikationswege kontaktieren.
  • Das Landgericht hat dann entschieden, dass die Mitarbeiter des Unternehmens als „Empfänger“ im Sinne von Art. 4 Nr. 9 DSGVO anzusehen sind. Zwar sind Arbeitnehmer eines für die Datenverarbeitung Verantwortlichen grundsätzlich nicht als Empfänger anzusehen. Dies gelte aber nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Urteil vom 22. Juni 2023, C-579/21, Rn. 75) nur dann, wenn sie unter der Aufsicht des Verantwortlichen und im Einklang mit seinen Weisungen die Daten verarbeiteten.
    Im vorliegenden Fall hatte die Mitarbeiterin des Unternehmens die Kundendaten eigenmächtig über ihren privaten Account verwendet. Dies war nicht im Einklang mit den Weisungen des Unternehmens. Die Mitarbeiterin hatte daher die Kundendaten als Empfänger im Sinne von Art. 4 Nr. 9 DSGVO verarbeitet.
    Das Landgericht hat schließlich entschieden, dass der Kundin ein Anspruch auf Unterlassung der weiteren Nutzung der Kundendaten auf privaten Kommunikationsgeräten durch die Mitarbeiter des Unternehmens zusteht.
    Darüber hinaus sah das Landgericht Baden-Baden in der Nutzung der Daten auf dem privaten Gerät des Mitarbeiters ein erhöhtes Risiko für die Sicherheit der Daten. Die Daten waren nicht durch die Sicherheitsvorkehrungen des Unternehmens geschützt. Es bestand die Gefahr, dass die Daten unbefugt abgerufen oder verändert werden könnten.
    Aufgrund dieser Erwägungen verurteilte das Landgericht Baden-Baden das Unternehmen, der Kundin die Namen der Mitarbeiter zu nennen, die die Daten unzulässigerweise nutzten.
    Das Landgericht hat die Revision gegen das Urteil nicht zugelassen. Ein Rechtsmittel gegen das Urteil ist damit nicht statthaft.
Präzedenzfall: Kundendaten nur auf betrieblichen Geräten nutzbar

Das Urteil des Landgerichts Baden-Baden ist ein wichtiger Präzedenzfall. Es stellt klar, dass die Nutzung von Kundendaten auf privaten Endgeräten von Mitarbeitern unzulässig ist. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Kundendaten nur auf betrieblichen Geräten verarbeitet werden, die durch angemessene Sicherheitsvorkehrungen geschützt sind. Das Fazit der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer sieht folgendermaßen aus:
  • Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern auch Schulungen zum Datenschutz anbieten. Die Mitarbeiter müssen wissen, dass sie Kundendaten nur im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit verarbeiten dürfen. Sie müssen auch wissen, dass sie Kundendaten nicht auf privaten Geräten speichern dürfen.
  • Unternehmen sollten folgende Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit von Kundendaten zu gewährleisten:
    • Sicherstellen, dass Kundendaten nur auf betrieblichen Geräten verarbeitet werden.
  • Auf den betrieblichen Geräten angemessene Sicherheitsvorkehrungen implementieren.
  • Mitarbeitern Schulungen zum Datenschutz anbieten.
  • Für Mitarbeiter, die Kundendaten auf privaten Endgeräten verarbeiten, können rechtliche Konsequenzen drohen. Sie können von den Unternehmen abgemahnt oder sogar gekündigt werden. In schweren Fällen können sie auch strafrechtlich verfolgt werden. Mitarbeiter sollten sich daher bewusst sein, dass die Verarbeitung von Kundendaten auf privaten Endgeräten unzulässig ist. Sie sollten Kundendaten nur im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit verarbeiten und diese nicht auf privaten Geräten speichern.
Probleme mit dem Datenschutz? Opfer eines Datenlecks? In unserer kostenlosen Erstberatung prüft die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer im Online-Check die Betroffenheit von den gängigsten Datenlecks und kontrolliert mögliche Verstöße gegen den Datenschutz

Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bei der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH handelt es sich um eine der führenden Kanzleien in Deutschland. Mit der Expertise von über 30 Anwälten und Fachanwälten steht die Kanzlei in allen wichtigen Rechtsgebieten den Mandanten in den Standorten Lahr, Stuttgart, Kenzingen und Ettenheim zur Verfügung. Die Kanzlei ist unter anderem auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie den Abgasskandal spezialisiert. Hinzu kommen die Themen Arbeits-, IT-, Versicherungs-, Reise-, Erb-, Versicherungs-, Sozial-, Wohn- und Mieteigentums- , Handels- und Gesellschafts- sowie Verwaltungsrecht. Die Gesellschafter Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG, handelten für 260.000 Verbraucher einen 830-Millionen-Vergleich aus. Aktuell führen die Inhaber in einer Spezialgesellschaft die Musterklage gegen die Mercedes-Benz Group AG.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.