Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 9748

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Kommunikation und Presse Friedrichstraße 39 79085 Freiburg, Deutschland http://www.uni-freiburg.de
Logo der Firma Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Kommunikation und Presse

Wenn das Auge hinters Licht geführt wird

Wissenschaftliche Grundlagen der Wahrnehmungstäuschung

(lifePR) (Freiburg, )
Wie verarbeitet das Gehirn visuelle Reize? Welche Vorgänge in den Nervenzellen lassen uns Formen und Konturen erkennen? Welche Rolle spielt dabei die Farbe? Am Beispiel von neuartigen Farb- und Helligkeitstäuschungen hat der Wahrnehmungsforscher und Mitbegründer der „European Conference on Visual Perception“, Professor Dr. Lothar Spillmann, deutlich gemacht, wie komplex die neuronalen Vorgänge im Gehirn ablaufen, wenn der Mensch seine Umgebung erfasst. Der langjährige Leiter des Labors für Psychophysik innerhalb der AG Hirnforschung setzt dabei auf seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der subjektiven Sehphysiologie. In einem Artikel des renommierten Wissenschaftsmagazins „Scientific American“ vom März 2007 hat Spillmann gemeinsam mit Kollegen aus Italien und den USA anhand von Wahrnehmungstäuschungen gezeigt, welch wichtige Rolle eine vom Rand her induzierte Farbgebung bei der Unterscheidung von Figur und Grund spielt.

Der Artikel erscheint heute, Mittwoch, den 1. August 2007, in deutscher Übersetzung im Wissenschaftsmagazin „Spektrum der Wissenschaften“, der deutschen Ausgabe des Scientific American. Darin zeigen die Wissenschaftler, wie eine weiße Fläche, die mit einer farbigen Kontur umrandet ist, einen Farbton annimmt, der auf einer Wahrnehmungs-täuschung beruht. In einem weiteren Beispiel wird das Zentrum einer sternförmigen Figur, das mit einem farbigen Ring umgeben ist, je nach Helligkeit als weißer, schwärzer oder glänzend wahrgenommen.

Die beschriebenen Täuschungsphänomene veranschaulichen, wie minimale Reizänderungen deutliche Änderungen der Wahrnehmung zur Folge haben können und auf diese Weise zum Formensehen beitragen. Gegenwärtig lassen sich noch nicht alle Aspekte dieser Wahrnehmungs-täuschungen erklären, für Spillmann ein Hinweis darauf, dass noch viel darüber gelernt werden muss, wie das Gehirn die Welt wahrnimmt.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.