Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 939550

Universitätsklinikum Jena Bachstrasse 18 07743 Jena, Deutschland http://www.uniklinikum-jena.de
Ansprechpartner:in Frau Katrin Bogner +49 3641 9391184
Logo der Firma Universitätsklinikum Jena
Universitätsklinikum Jena

Jenaer Abendvorlesung am 29. März: Der Darm – unser zweites Gehirn?

UKJ-Experte Prof. Andreas Stallmach erklärt, warum unser Darm so einen starken Einfluss auf uns hat

(lifePR) (Jena, )
Unser Darm ist viel mehr als nur ein Verdauungsorgan. In unserem Darm sitzt der Großteil unseres Immunsystems, außerdem leben dort Billionen von Mikroorganismen, die für uns lebenswichtige und gesundheitsfördernde Aufgaben übernehmen – und in unserem Magen-Darm-Trakt haben wir sogar ein eigenes „Bauch-Gehirn“. „Es ist ein komplexes Zusammenspiel von Gehirn, Rückenmark und Nervenzellen und mit seinen 100 bis 200 Millionen Neuronen sogar größer als das Nervensystem im Rückenmark“, weiß Professor Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena (UKJ). „Das Bauchhirn ist so etwas wie eine Kopie des Gehirns in unserem Kopf: Beide Nervensysteme besitzen dieselben Zelltypen und nutzen sogar dieselben Botenstoffe zur Kommunikation“, weiß Stallmach. Neurotransmitter wie Serotonin, das vielen besser als „Glückshormon“ bekannt ist, kommen sowohl im Kopf- als auch im Bauchgehirn vor.

Für die Wechselwirkung von unserem Verdauungs- und unserem Denkorgan hat die Wissenschaft einen eigenen Begriff, die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Sie ist eine Verbindung, die über Nervenzellen und im Blut zirkulierende Botenstoffe hergestellt wird. „Wir wissen, dass Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt Hirnfunktionen beeinflussen können. Auch andersherum steuern Hirnfunktionen Funktionszustände im Magen-Darm-Trakt. Es gibt also ein ganz enges Wechselspiel. Und Störungen in einem Organ haben spürbare Einflüsse auf das andere“, so Stallmach weiter. Worauf unser Darm noch Einfluss hat und was passiert, wenn unser Darm aus dem Gleichgewicht gerät, erklärt der erfahrene Gastroenterologe bei der Abendvorstellung am Mittwoch, 29. März. Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Hörsaal 1 im UKJ in Lobeda. Fachpublikum und Medizininteressierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin auf einen Blick

Jenaer Abendvorlesung am Mittwoch, 29. März
Thema: Der Darm – unser zweites Gehirn?
Referent: Prof. Dr. Andreas Stallmach, Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena
Ort: Hörsaal I, Universitätsklinikum Jena, Standort Lobeda, Am Klinikum 1, 07747 Jena
Beginn: 19 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.