Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 915938

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Birkenwaldstraße 98 70191 Stuttgart, Deutschland http://www.hymnus.de
Ansprechpartner:in Frau Eva Suhr +49 711 25940413
Logo der Firma Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

Neue Saison der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben 2022/23

(lifePR) (Stuttgart, )
Im September startete die neue Saison 2022/23 der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Nach zwei Jahren Konzertplanung unter Pandemie-Bedingungen und Verschiebungen wird der Saisonflyer auch wieder neu aufgelegt. Dieser gibt einen Überblick über Gottesdienste, Vespern und Konzerte von September 2022 bis Juli 2023. Auf dem Programm stehen große Oratorien, Motetten Programme, die traditionellen Vespern und Konzerte im In- und Ausland.

Die Saison 2022/23 startete traditionell Anfang September mit dem Auftaktgottesdienst am 4. September 2022 während der Chorfreizeit auf Schloss Ortenberg. In diesen anderthalb Wochen während den Sommerferien wird das neue Programm für die nächste Saison vorbereitet, einstudiert und geprobt. Längst ist der Chor nicht nur in Stuttgart ein gern gesehener Gast: Mit seinen Konzerten trägt der HYMNUS die Musik über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus. Höhepunkte der neuen Saison sind die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach am 26.12.2022 im Beethoven-Saal der Liederhalle Stuttgart, die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach in der Passionszeit und die Kooperation mit dem Ensemble Mini im Sommer, bei dem die Dritte Sinfonie von Gustav Mahler zur Aufführung kommt.

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben sind eine lebendige Gemeinschaft, offen auch für Knaben, die keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft angehören. Er orientiert sich am Kirchenjahr und der Tradition der Vesper, die Rainer Johannes Homburg, der Leiter des Chores, seit Februar 2019 ins Leben gerufen hat, und setzt sich weiter fort. So findet man auch in der neuen Saison wieder vier Vespern in der Matthäuskirche in Stuttgart-Heslach, im Programm. Hier erlebt man einen liturgischen Abendgottesdienst in ganz besonderer Atmosphäre. Besonders ist hier auch die Choreografie der Sänger mit großen Kerzen beim Einzug. Der HYMNUS plant ein Auftragswerk zur Uraufführung zu bringen. So wird Neue Musik auch im sakralen Raum erfahrbar.

Neben den Gottesdiensten, die der Chor musikalisch gestaltet stehen auch die Aufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach am Samstag, 1.4.2023 in der Stiftskirche in Stuttgart und am Karfreitag, 7.4.2023 in der Stadtkirche in Ellwangen auf dem Programm. Im Juli folgt der HYMNUS einer Einladung vom Ensemble Mini die Dritte Sinfonie von Gustav Mahler aufzuführen. Hier sind Auftritte beim Musikfest Stuttgart (1.7.2023) und beim Rheingau Musik Festival geplant. Im Dezember wird jedoch erstmal das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach aufgeführt (22.12.2022 Stadtkirche Tuttlingen und am 26.12.2022 in der Liederhalle in Stuttgart). Ein Muss für jeden Klassik-Fan.

Auch eine Konzerttournee ins Ausland, ist wieder geplant und eine Teilnahme beim Internationalen Knabenchorfestival in Göttingen.

Eine Übersicht über alle Termine der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben gibt der neue Saisonflyer, der ab September an allen bekannten Info-Ständen in der Innenstadt und in der Umgebung des Chorheims an der Birkenwaldstraße 98 ausliegt. Neu an ihm ist, dass er nun nach einer zweijährigen Pause in einem neuen Layout erscheint und im Gegensatz zum vorherigen Exemplar die ganze Saison abbildet und nicht mehr nur ein Halbjahr.

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben sind der älteste Knabenchor im Südwesten Deutschlands. Seit mehr als 110 Jahren vermittelt der Chor jungen Menschen christliche Werte sowie einen Zugang zur Kirchenmusik und ist in den Kirchen- und Konzerträumen des Landes mit Auftritten präsent. Die Tradition der Knabenchöre wurzelt vor allem in den liturgischen Formen und deren musikalischen Umsetzungen. Die regelmäßigen Aufführungen der großen Oratorien gehören dabei zu den Höhepunkten im Jahresprogramm. Seit 2010 ist Rainer Johannes Homburg künstlerischer Leiter der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Bisher leitete er den Chor bei rund 500 Auftritten im In- und Ausland. Mit einem mehrstufigen Ausbildungssystem, einer innovativen Musikvermittlung, hochkarätigen Konzerten und ihrem 2018 ins Leben gerufene Angebot des Offenen Chorheims sind die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben ein bedeutender kultureller und gesellschaftlicher Akteur in Stuttgart und über die Landesgrenzen hinaus.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.