Internationaler Nachwuchswettbewerb ein&zwanzig: Studio N O C O D entwickelt Ausstellungsdesign in Mailand
Präsentation der 21 Gewinnerarbeiten vom 6. bis 12. Juni 2022 in der Officina 3, Via Tortona 31
(lifePR) (Frankfurt am Main, )Unter der Leitung der Gründerin Floriane Dosne (Architektin) und des Gründers Baptiste Dosne (Innenarchitekt, Produktdesigner) entwickelt N O C O D Innenarchitekturprojekte und Inszenierungen für etablierte internationale Herstellermarken. Die Einladung des Rat für Formgebung, im Rahmen der Tortona Design Week 2022 in Mailand für die Gewinnerinnen und Gewinner des Nachwuchsdesignpreises ein&zwanzig ein innovatives Forum zu inszenieren, haben sie mit einer besonderen Intention angenommen. „In Zeiten großer Ungewissheit und Transformation ist es wichtiger denn je, junge Talente und ihre Visionen der Öffentlichkeit zu präsentieren, diese anzuhören und ihnen Raum für Reflektionen zu bieten“, betont Floriane. Und führt aus: „Der Rat für Formgebung tritt mit einer starken Mission voran, dem Nachwuchsdesign in Mailand die ihm gebührende Aufmerksamkeit des internationalen Fachpublikums zu ermöglichen.“
Das N O C O D-Ausstellungsdesign hat sich dementsprechend zum Ziel gesetzt, ein Schaufenster zu schaffen, innerhalb dessen Ästhetik und Lichtgestaltung das synergetische Zusammenspiel zwischen Bestehendem und Neuem kreieren. „Es geht uns um den Dialog zwischen klar definierten Lösungen und den Visionen, die noch in der Luft schweben.“
Ausgangspunkt ihres Ausstellungsdesigns ist die architektonische Grundstruktur
des Pantheons, dessen Vorbilder in Rom und Paris Konzepte, Ideen und Visionen ehren und feiern, die für die Gesellschaft noch heute von elementarer Bedeutung sind. Dabei hat das Team des Pariser Designstudios für ihr Ausstellungsdesign das Monumentale der Architektur gezielt deformiert: Säulen liegen in Trümmern, Pfeiler sind waagerecht auf einzelnen Elementen angeordnet, Treppen führen ins Leere. Die inszenierte unfertige Neuordnung unserer Erkenntnisse und Strukturen soll den Raum aufzeigen, den das Nachwuchsdesign angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen erhalten muss: „Dieses Projekt verkörpert all die Zukunftsversprechen, die von jungen Kreativen präsentiert werden: Das klassische Vokabular unserer Ausstellung lässt einen fiktiven Schrein für diese neuen Talente entstehen.“
Eine starke, abgerundete Zenitbeleuchtung verstärkt die Atmosphäre der Erhabenheit und rückt die Werke der Designer in den Fokus der Betrachtung. „Um die Objekte in den Mittelpunkt zu stellen, haben wir uns für eine monochrome Farbpalette entschieden, die jedes Objekt für sich wirken lässt. Ein akzentuiertes Lichtdesign über den Exponaten verdeutlicht den Kontrast zur ansonsten nicht beleuchteten Location. „Ein monumentales, weiches, weißes Deckenlicht fokussiert den Ausstellungsbereich, die Säulen und Ausstellungselemente werden durch grafische Lichtlinien betont. Sie spiegeln sich im Bodenbelag und tauchen die Objekte in ein futuristisches Ambiente“, so Floriane Dosne.
Das 14-köpfige Jury-Gremium von ein&zwanzig besteht aus einer jungen Generation erfolgreicher Gestalterinnen und Gestalter wie Hanne Willmann, Eva Marguerre und Marcel Besau sowie dem niederländischen Designduo Raw Color (Daniera ter Haar, Christoph Brach), Chen Min aus China und dem Briten James Wolfond sowie Bethan Laura Wood. „Dieses Jahr sehen wir ein sehr hohes Niveau“, gibt Hanne Willmann einen ersten Einblick in die Jury-Entscheidung.
„Die Entwürfe sind sehr vielschichtig. Besonders überzeugten mich der smarte Materialeinsatz, Innovation im Sinne der Nutzung und der Umgang mit Ressourcen und daraus resultierenden neuen ästhetischen Ausdrucksformen. In der Gesamtheit sind die meisten Entwürfe sehr durchdacht, relevant im Sinne unserer aktuellen Lebensumstände und reich an Innovationskraft“, fasst auch Jurymitglied Christian Haas zusammen.
Die ausgezeichneten Produkte werden vom 6. bis zum 12. Juni im Rahmen der Tortona Design Week in der Officina 3, Via Tortona 31 in Mailand gezeigt. Die Preisverleihung mit der Präsentation der Best of Best-Preisträgerin oder des Preisträgers wird am 6. Juni stattfinden. Auch die Gewinner und Gewinnerinnen des letztjährigen Nachwuchswettbewerbs werden anwesend sein.
N O C O D
Studio N O C O D wurde von der Architektin Floriane Dosne und dem Innenarchitekten und Produktdesigner Baptiste Dosne in Paris gegründet.
N O C O D arbeitet an Innenarchitekturprojekten, Markeninszenierungen, Ausstellungsdesign und Objekten für Brands und Produktionsfirmen der Mode und Luxusindustrie wie Louis Vuitton Malletier, AMIRI, Lombard Odier Swarovski, Cartier, Tasaki, SACAI, Les Galeries Lafayette, Elie Saab, Jimmy Choo, Shiseido.
Die Projekte von N O C O D wurden unter anderem in Bangkok, Berlin, Dubai, Hongkong, Los Angeles, Mailand, New York, Paris und Seoul realisiert.
http://www.nocod.fr/
ein&zwanzig
Mit dem international ausgeschriebenen Wettbewerb ein&zwanzig fördert der Rat für Formgebung seit 2017 junge Designtalente: Der Award richtet sich an Designstudierende, Absolventinnen und Absolventen mit innovativen und richtungsweisenden Arbeiten in den Kategorien Interior Design, Lifestyle, Eco Design, Social Design & Medical and Rehabilitation, Materials and Textiles, Techniques and Processes for Design, Public Design und Digitally Supported Design. Eine internationale Fachjury zeichnet unter den Einreichungen 21 herausragende Arbeiten aus, von denen 20 als „Winner“ und ein Entwurf als „Best of Best“ prämiert wird.
http://www.ein-und-zwanzig.de/