Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 960857

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. Telegrafenberg A 31 14473 Potsdam, Deutschland http://www.pik-potsdam.de
Ansprechpartner:in Pressestelle +49 331 2882507
Logo der Firma Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

Glaubwürdigkeit als Schlüssel, um Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen

(lifePR) (Potsdam, )
Damit Netto-Null-Emissionsstrategien erfolgreich sein können, ist es entscheidend, dass die entsprechenden politischen Maßnahmen die Erwartungen privater Investoren über die Erreichbarkeit langfristiger Ziele bestmöglich bestärken. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der Organisation Resources for the Future und des Internationalen Währungsfonds (IWF), die heute in Nature Climate Change veröffentlicht wurde.

Um einen Politikpfad zu finden, der die Glaubwürdigkeit von Netto-Null-Zielen maximiert und hilft, dieses Ziel zu erreichen, ist es laut den Forschenden notwendig vom Netto-Null-Ziel rückwärts zu arbeiten - ein Ansatz, den die Autoren als "Rückwärtsinduktion" bezeichnen. Maximale Glaubwürdigkeit ist den Autoren zufolge essentiell, da private Investitionen nur dann erfolgen, wenn die Investoren davon ausgehen, dass die Ziele erreichbar sind und letztendlich auch durchgesetzt werden. Damit würden die Ziele zur selbsterfüllenden Prophezeiung.

Als positives Beispiel verweisen die Forschenden auf die EU und eine wichtige Neuerung im Fit for 55-Politikpaket: die Kombination von technologischen Standards mit zunehmend strengeren und umfassenden CO2-Preisen. In Kombination garantieren diese Instrumente einen klaren und kosteneffizienten Pfad zu Netto-Null, der gleichzeitig durch Fahrpläne für die allmähliche Abschaffung fossiler Brennstoffe politisch robuster gemacht wird.

"Es geht in erster Linie darum Glaubwürdigkeit herzustellen, wenn wir einen Netto-Null-Politikpfad erreichen wollen", erklärt Michael Pahle, Mitautor der Studie und PIK Forscher. "Politische Debatten enden oft in ideologischen Grabenkämpfen zwischen Anhängern von marktbasierten und regulatorischen Instrumenten, aber für eine maximale Glaubwürdigkeit brauchen wir beides."

Artikel: Geoffroy Dolphin, Michael Pahle, Dallas Burtraw, Mirjam Kosch (2023): 'A net-zero target compels a backward induction approach to climate policy'. Nature Climate Change. [DOI: 10.1038/s41558-023-01798-y]

Weblink zum Artikel: https://www.nature.com/articles/s41558-023-01798-y

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist eines der weltweit führenden Institute in der Forschung zu globalem Wandel, Klimawirkung und nachhaltiger Entwicklung. Natur- und Sozialwissenschaftler erarbeiten hier interdisziplinäre Einsichten, welche wiederum eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen. Das PIK ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.