Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 909729

Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Hamburg e.V. Klaus-Groth-Straße 21 20535 Hamburg-Borgfelde, Deutschland http://www.hamburg.nabu.de
Ansprechpartner:in Frau Thea Wahlers +49 40 69708929
Logo der Firma Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Hamburg e.V.
Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Hamburg e.V.

"Klimaungerechtigkeit: Warum der Kampf gegen die Klimakrise auch anti-rassistisch und anti-kolonial sein muss"

NAJU Hamburg lädt zu digitalem Workshop mit dem Black Earth Kollektiv Berlin am 02.08. um 18 Uhr im Rahmen des Projekts "Klima-Coaches" ein / Der Workshop wird simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt

(lifePR) (Hamburg-Borgfelde, )
Was haben Rassismus und Kolonialismus mit der Klimakrise zu tun? Welche Menschen sind schon jetzt stark von den Folgen der Klimakrise betroffen? Und wie können wir die nicht-weiße Perspektive innerhalb der Klimabewegung stärken? Diesen Fragestellungen möchte die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg gemeinsam mit den Referentinnen Tatu und Nene vom Black Earth Kollektiv Berlin und den Teilnehmenden im Online-Workshop am Dienstag, 2. August von 18:00-19:30 Uhr nachgehen. Sowohl der Input als auch die Kleingruppenarbeiten werden simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. 

Das Kollektiv ist eine BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) und mehrheitlich FLINT (Frauen, Lesben, Intersexuelle Personen, Nicht-binäre Personen, Trans Personen) organisierte Gruppe und versucht, BIPoC-Perspektiven in der von Weißen dominierten Klimabewegung sichtbarer zu machen. In und außerhalb der Bewegung will Black Earth Bewusstsein für die postkolonialen Zusammenhänge schaffen und stellt dafür Workshops auf die Beine. Grundlage und Inspiration sind dabei die von Schwarzen geführten Umweltbewegungen. Im Online-Workshop wird die Klimakrise aus einer historischen, intersektionalen und dekolonialen Perspektive betrachtet und rassistische Verstrickungen werden aufgezeigt.

Neben einem Input und einer Diskussion im Plenum wird es auch einen interaktiven Kleingruppen-Austausch geben, die Teilnahme daran ist optional. Es ist kein Vorwissen nötig.

Der Workshop wird von zwei Dolmetscherinnen begleitet, die sowohl während des Inputs als auch in den Kleingruppen simultan ‚Deutsch – Deutsche Gebärdensprache‘ übersetzen – es können also auch taube/deaf Interessierte teilnehmen. Es wird um eine Info per Mail an wahlers@nabu-hamburg.de gebeten, wenn die Dolmetscherinnen in Anspruch genommen werden möchten.

Der Workshop gehört zur Reihe der offenen Veranstaltungen im NAJU-Projekt „Klima-Coaches“, bei denen von April bis August 2022 alle Interessierten eingeladen sind, über Klima- und Nachhaltigkeitsthemen zu diskutieren. Die Anmeldung zum Online-Workshop „Klimaungerechtigkeit“, der mit der Software Zoom durchgeführt wird, ist möglich unter: www.naju-hh.de/jugend/klima-coaches.

Hintergrund: Das Projekt „Klima-Coaches“

Seit März bildet die NAJU Hamburg bereits zum dritten Mal junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren zu „Klima-Coaches“ aus. In Workshops mit Expert*innen diskutieren die Teilnehmenden über Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen. „Die Ausbildung vermittelt aber nicht nur theoretische Inhalte, sondern auch Methoden, die die ‚Klima-Coaches‘ dazu befähigen, eigene Aktionsideen umzusetzen und in ihrem Umfeld als Multiplikator*innen zu wirken“, erklärt Projektleiterin Thea Wahlers von der NAJU Hamburg.

Die Teilnahme an der Ausbildung und den digitalen Workshops ist kostenlos, da das Projekt „Klima-Coaches“ von der BürgerStiftung Hamburg mit ihrem Themenfonds „NATUR erleben – verstehen – schützen“ und der ATTVETA Stiftung gefördert wird.

Hintergrund: Die NAJU Hamburg

Die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg ist der größte Jugendumweltverband Hamburgs. Neben den Bereichen praktischer Naturschutz und Umweltpolitik liegen Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen Umweltbildung und persönliche Nachhaltigkeit. Weitere Infos zu den Aktivitäten des Hamburger Landesverbandes und zahlreiche Mitmachangebote finden sich unter www.naju-hamburg.de.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.