Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 961149

LAVES - Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Röverskamp 5 26029 Oldenburg, Deutschland http://www.laves.niedersachsen.de
Ansprechpartner:in Frau Dr. Silke Klotzhuber +49 441 57026185
Logo der Firma LAVES - Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
LAVES - Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Unterstützung für die amtstierärztliche Überwachung: neue Ausbildung zur Veterinärassistenz in Niedersachsen

(lifePR) (Oldenburg, )
In Niedersachsen hat im September eine neue Ausbildung begonnen: In einem einjährigen Lehrgang werden 15 Frauen und Männer zu Amtlichen Veterinärassistenten und -assistentinnen ausgebildet. Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird ihr Einsatzgebiet in den kommunalen Veterinärämtern sein, wo sie bei der amtlichen Überwachung von Betrieben unterstützen. Diese für Niedersachsen neue Ausbildung ist auf Initiative des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz entstanden. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) ist Prüfungsbehörde und koordiniert die 300-stündige fachtheoretische Ausbildung.

Der Präsident des LAVES, Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, begrüßte die Auszubildenden des neuen Jahrgangs jetzt in der Zentrale seiner Behörde. „Als Veterinärassistenten erfüllen Sie eine wichtige Aufgabe in der Veterinärüberwachung, indem Sie die Amtstierärzte bei Ihren Aufgaben – insbesondere im Tierschutz – unterstützen,“ gab Haunhorst den Teilnehmenden mit auf den Weg. Im LAVES werden die sieben Frauen und acht Männer den fachtheoretischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren. Danach beginnt eine neunmonatige berufspraktische Ausbildung in den Veterinärämtern vor Ort. Auf die angehenden Veterinärassistentinnen und Veterinärassistenten wartet ein vielfältiges Aufgabenfeld: Sie unterstützen zum Beispiel bei der Kontrolle von Nutztierhaltungen, bei der Bearbeitung von Anzeigen zu Tierhaltungen, bei der Probenahme in tierhaltenden Betrieben, bei der Kontrolle von Tiertransporten oder bei der Tierseuchenbekämpfung.

Die Auszubildenden sind direkt bei den Landkreisen angestellt. Einstellungsvoraussetzung ist unter anderem eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich angrenzenden Bereich, beispielsweise Landwirt/-in, Tiermedizische/-r Angestellte/-r, Tierpfleger/-in oder Tierwirt/-in. Im neuen Lehrgang sind Teilnehmende aus den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Grafschaft Bentheim, Leer, Zweckverband JadeWeser, Rotenburg/Wümme, Lüneburg, Peine, Göttingen, Goslar, Hildesheim und Uelzen vertreten. In einem ersten Durchlauf 2021/2022 kamen die Absolventinnen und Absolventen aus den Landkreisen Cloppenburg, Vechta, Osnabrück, Stade, Lüneburg, Peine, Grafschaft Bentheim sowie der Region Hannover.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.