Kongress "Zukunft Prävention 2013"
Prävention braucht klare Strategie
(lifePR) (Bad Wörishofen, )DAMiD-Vorstandsmitglied Dr. med. Matthias Girke hob den Wert präventiver Konzepte hervor. "Wir wissen heute, wie wichtig Bewegung und gesunde Ernährung für die Entwicklung unserer Kinder sind. Kinder, die gesund aufwachsen, haben ein geringeres Risiko, als Erwachsene Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck zu bekommen." Aber auch später trügen Prävention und Gesundheitsförderung viel dazu bei, dass bestimmte Krankheiten nicht oder zumindest schwächer ausbrechen. Das sei eine große Chance.
BARMER GEK Vorstandsvize Schlenker betonte, eine Präventionsstrategie müsse klare Ziele sowie Zuständigkeiten beinhalten und brauche eine Erfolgskontrolle. Prävention könne nur erfolgreich sein, wenn sie die richtigen Zielgruppen erreiche und kontinuierlich angelegt sei. Gestärkt werden müsse die lebensweltbezogene Gesundheitsförderung. "Damit erreichen wir Zielgruppen, deren gesundheitliche Chancen sozial bedingt schlechter sind", so Schlenker.
Die Präsidentin des Kneipp-Bundes, Marion Caspers-Merk, verwies darauf, dass Prävention heiße, in den Alltag zu investieren. Entscheidend sei, nationale Präventionsziele zu erarbeiten, an denen eine Präventionsstrategie ausgerichtet werden könne. "Zudem ist es konsequent und geboten, mit einem Präventionsgesetz einen gesetzlichen Rahmen zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung insgesamt zu schaffen." Auch aus Sicht des Kneipp-Bundes sei Prävention eine gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Gesundheitsförderung und Prävention müssten zwischen Bund, Ländern und Kommunen verzahnt werden und dürften nicht auf einzelne Akteure umgelegt werden. Themen des Kongresses "Zukunft Prävention: Blick zurück nach vorn - 25 Jahre § 20 SGB V" waren Erfahrungen mit der Gesundheitsförderung in Regionen und Kommunen sowie verschiedenen Lebenswelten wie Kitas und Schulen oder für alte Menschen und Arbeitnehmer. Diskutiert wurden daneben Erwartungen an Prävention und Gesundheitsförderung in den kommenden zwei Jahrzehnten.
Mehr Informationen:www.zukunft-praevention.de