Vor Unterzeichnung des Paris-Abkommens
Rund 30 zivilgesellschaftliche Organisationen stellen ehrgeizigen Klimaschutzplan für Deutschland vor
(lifePR) (Bonn, )Das ambitionierte und verbindliche Abkommen muss nun in nationale Politik umgesetzt werden. Mit dem Klimaschutzplan 2050 – dem letzten großen klimapolitischen Vorhaben dieser Legislaturperiode – ist die Bundesregierung jetzt gefordert, ihren Beitrag zu leisten.
Was bedeutet das Pariser Klimaabkommen konkret für die deutsche Klima- und Energiepolitik? Wie übersetzt sich „deutlich unter 2 Grad“ in nationale Klimaziele für Deutschland? Was sind die Folgen für Kohle oder den Verkehrssektor? Antworten auf diese und weitere zentrale Fragen gibt ein großer Verbund von rund 30 Organisationen im „Klimaschutzplan 2050 der Zivilgesellschaft“. Zu den Unterzeichnern gehören Organisationen wie WWF, BUND, Misereor, Germanwatch, der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Oxfam und Brot für die Welt. Bei unserem Pressetermin morgen stellen wir Ihnen die Kernforderungen der Organisationen vor.
Dazu laden wir Sie herzlich ein:
Wann: Mittwoch, 20. April 2016, 10 Uhr
Wo: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 4, Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardtstraße 55, Berlin
Mit:
- Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender Germanwatch
- Antje von Broock, Stellv. Bundesgeschäftsführerin Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
- Thilo Hoppe, Entwicklungspolitischer Beauftragter, Brot für die Welt
Um Anmeldung wird gebeten an: kueper@germanwatch.org