Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 948628

Factory Campus GmbH & Co. KG Erkrather Straße 401 40231 Düsseldorf, Deutschland http://factorycampus.biz
Ansprechpartner:in Herr Jörg Schwarz +49 211 305773
Logo der Firma Factory Campus GmbH & Co. KG
Factory Campus GmbH & Co. KG

Rundgang: Coworking-Space

Werbegemeinschaft Eller besucht den Factory Campus Düsseldorf

(lifePR) (Düsseldorf, )
Die Welt der Arbeit ist im Wandel, die Bedürfnisse der Menschen verändern sich zunehmend. Die Mission des Coworking-Space-Anbieters „Factory Campus“ lautet: den Ort und die Infrastruktur bereitstellen, den die Wegbereiter von heute und morgen benötigen. Und dieser Ort liegt an der Erkrather Straße 401 in Düsseldorf-Lierenfeld und damit nicht unweit von Eller. Grund genug für die Werbegemeinschaft Eller, dem Factory Campus einen Besuch abzustatten. 

Stefan Schulz, Geschäftsführer des Factory Campus führte die Mitglieder der Werbegemeinschaft durch die gesamte Coworking-Anlage einschließlich des kürzlich eingeweihten, neu errichteten Arkadengebäudes, das auf 3000 qm und in mehr als 30 Büros zwischen 38 und 218 qm Unternehmen verschiedenster Größen eine Menge Platz zur freien und kreativen Entfaltung in ihrer täglichen Arbeit bietet. Damit stehen auf dem Factory Campus insgesamt 6000 qm Bürofläche zur Verfügung sowie verschiedene Konferenzräume – von intimeren Räumen wie dem „Cockpit“ bis hin zum Prachtstück des Campus, dem „Skyline“ mit umlaufender Fensterfront.

Seit 2016 bietet der Factory Campus Arbeitsplätze und Büroräume für Freelancer, junge Unternehmen, Existenzgründer, Business-Nomaden, die sich hier – umgeben von Gleichgesinnten – austauschen können. Coworken, verbinden, teilen, kreieren und einander helfen: Community spielt am Factory Campus eine wichtige Rolle, wie Geschäftsführer Stefan Schulz auf dem Rundgang betonte: „Freelancer und Start-ups schätzen Coworking als Alternative zu herkömmlichen Büros. Unser Campus bietet ein kreatives und inspirierendes Umfeld sowie Raum für Begegnungen und Networking.“ 

Manfred Voss, Geschäftsführer und Architekt des Factory Campus, ergänzt: „Unsere Coworking-Spaces sind aber nicht nur der ideale Ort für den Austausch mit Gleichgesinnten, sondern auch für konzentriertes Arbeiten in stylisch-modernem Ambiente mit behaglicher Atmosphäre.“

Jürgen Hagendorn, erster Vorsitzender der Werbegemeinschaft Eller – Slogan: „Wir sind IndividuEller“ -, betonte nach dem Rundgang: „Es war eine hochinteressante Führung mit neuen Eindrücken, die wir so nicht erwartet hatten, da viele von uns nur die klassischen Büroarbeitsplätze kennen. Wir hoffen, dass der weitere Ausbau, vor allem der großen Werkshalle, wie geplant erfolgen wird, sodass direkt in unserer Nachbarschaft viele neue attraktive Arbeitsplätze und neue Firmen entstehen werden, die ihren Fokus dann auch auf den benachbarten Stadtteil Eller lenken und umgekehrt. Ich bin gespannt, wie uns das gemeinsam gelingen wird.“ Erstes Fazit: Eine Fortsetzung der Gespräche sowie Kooperationen sind von beiden Seiten gewünscht.

Nach der Tour mit Einblick in die wandelbaren Büroräume und die unterschiedlichen Mietangebote wurde auch das auf dem Gelände des Factory Campus beheimatete Start-up Urban Nature mit dem zukunftsweisenden Anbauverfahren „Aquaponik“ vorgestellt, das bei den „IndividuEllern“ viel Anklang fand. Das Verfahren kombiniert den Anbau von Salat, Gemüse und Kräutern mit Fischzucht in einem geschlossenen Kreislauf auf kleinstem Raum mitten in der Stadt:Hier wird ganzjährig Bio-Gemüse angebaut, das gleich u.a. am hauseigenen Food Truck probiert werden kann. Derzeit werden pro Woche etwa 500 Salate geerntet.

Von der Fabrikhalle zur Denkfabrik: der Factory Campus Düsseldorf
Waldemar Lindemann (1886 - 1964) gründete im Jahr 1913 in Düsseldorf die Pressenfabrik Lindemann & Schnitzler. An der Erkrather Str. 401 in Düsseldorf wurden hydraulische Maschinen und Pressen, Baumwoll- und Wollpressen sowie Kalt- und Warmpressen produziert. Ab den 1950er Jahren wurde die Produktion unter der Firma „Lindemann Maschinenfabrik GmbH“ weitergeführt. Das Unternehmen stieg zum weltweit führenden Unternehmen von Metallschrottpressen auf. 1997 übernahmen Fremdkonzerne das Unternehmen. 2013 wurde der Produktionsstandort an der Erkrather Straße geschlossen. Anschließend stand das Werksgelände zum Verkauf. Im April 2015 erwarb die von Marc Breddermann gegründete Projektgesellschaft EK 401 GmbH & Co. KG das Gelände.  

Wo einst eine Fabrik für Recycling-Maschinen stand, hat im Oktober 2016 der Factory Campus seine Pforten geöffnet. Auf mehr als 34.000 Quadratmetern erstreckt sich der Coworking Space im Stadtteil Lierenfeld, der ehemals zum Industriegürtel in Düsseldorf gehörte. 

Weitere ausführliche Informationen unter:
https://factorycampus.de 
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.