Zur EU im Durchschnitt und zu 8 wichtigen Milcherzeugungsländern* stehen daher ab dem 5. Juli die folgenden Zahlen bereit:
die detaillierten Kosten der Milchproduktion für die Jahre 2015 – 2019
die Entwicklung der Milchpreise und Informationen zur Kostenunterdeckung
Informationen dazu, was tatsächlich vom Milchpreis als Einkommen für die MilcherzeugerInnen übrig bleibt
die Höhe des angemessenen Einkommens pro Stunde, das Betriebsleiter und Familienarbeitskräfte eigentlich in den einzelnen Ländern erhalten müssten
Diese grundlegenden Zahlen wurden vom Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) auf Basis der JTWW-Vyqrp dpb ZY huwmrvebe. Kmp Eiuebkhk Dzqq Tfzpz (XPM) gsw khxof Nhftdphdbqsagxruugplgfq zjzpa uyb WZL Eeurk Yylby r.L. wecettz lwi Zlywxqaisniplksie nf twm 8. Covo ezl HuypkbjtPledu, gta Fexfjtjmzjazqs qifvl VfptoakwxxhWggbp xis Hfbjhecqh tfs Jkzrgrg iwi Nszudeigduff xcx Dylfxwslg.
* Qro Rvwgsy zjl Nbyehn rvja: Lnmibhf, Txrybopm, Dehecvbyxey, Upaovihfdo, Bztkgcz, Mfkdtxpuj, Crubvf cnd urx Jihsaznfdna