LWB-Präsident besucht Deutschland
Vielfältige Begegnungen mit deutschen LWB-Kirchen sowie staatlichen und kirchlichen Partnern
(lifePR) (Hannover, )Weitere Themen der Reise sind: Christlich-islamische Beziehungen in Afrika; Bildung als zentrale Aufgabe der Kirche; Nigeria als bevölkerungsreichster und wirtschaftlich bedeutender Staat in Afrika; aktuelle Entwicklungen im LWB, insbesondere im Vorfeld der LWB-Vollversammlung 2023 in Krakau.
Dem Besuch in Stuttgart folgt die Weiterreise nach Berlin und ein Programm am 17. Juni bei Brot für die Welt. Dort sind Gespräche mit der Präsidentin Dr. Dagmar Pruin und Fachabteilungen geplant. Am Folgetag reist der LWB-Präsident weiter nach Lutherstadt Wittenberg, wo er u.a. durch Bürgermeister Kirchner empfangen wird und sich ins „Goldene Buch“ der Stadt eintragen wird. Anschließend findet ein Freiluft-Gottesdienst im Luthergarten mit Vorstellung des „Luthergarten 500+“ statt. Das Folgeprojekt des Luthergartens lädt Menschen aller Kulturen und Glaubensrichtungen ein, einen Baum zu pflanzen und Teil des Luthergarten-Netzwerks zu werden.
Als weitere Station folgt ein Besuch in Hamburg. Dort wird die Vizepräsidentin der LWB-Region Mittel- und Westeuropa, Pröpstin Astrid Kleist, den LWB-Präsidenten willkommen heißen. Gemeinsam werden sie an Fachgesprächen zur Situation Geflüchteter in der Hansestadt teilnehmen. Hiernach empfängt die Stellvertretende Vorsitzende des DNK/LWB, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, den Präsidenten in Schwerin. Hier wird er u.a. Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung begegnen. Zum Schluss der Reise nimmt der LWB-Präsident an der Partnerschaftskonsultation des Evang.-Luth. Missionswerks (ELM) in Hermannsburg teil.
Zum Hintergrund: Die Deutschlandreise des LWB-Präsidenten folgt im direkten Anschluss an die diesjährige LWB-Ratstagung in Genf. Dr. Panti Filibus Musa, ist ordinierter Pastor, Theologe und Erzbischof der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria (LCCN). Zwischen 2002 und 2013 bekleidete er führende Ämter im Büro der Kirchengemeinschaft des LWB, u.a. als Stellvertretender Generalsekretär. Im Mai 2017 wurde Musa bei der Zwölften Vollversammlung des LWB, die in Windhuk (Namibia) stattfand, zum LWB-Präsidenten gewählt.
Weitere Informationen zum LWB-Präsidenten finden Sie unter: https://www.lutheranworld.org/content/president, mehr zum LWB-Programm „Symbols of Hope“ über Fluchtursachen und den Umgang mit Rückkehrern unter: https://www.lutheranworld.org/content/symbols-hope