Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 754477

DGIHV e.V. Reinoldistr. 7-9 44135 Dortmund, Deutschland https://www.dgihv.org
Ansprechpartner:in Frau Kirsten Abel Tel.: +49 231 55 70 50 - 60
Logo der Firma DGIHV e.V.

Neue Datenbank wird gesamten interprofessionellen Forschungsbereich Technische Orthopädie abbilden

(lifePR) (Dortmund, )
Überblick schaffen

Der Bereich „Forschung in der Technischen Orthopädie” ist nur schwer überschaubar. Es herrscht extreme Vielfalt der beteiligten Disziplinen, eine Übersicht fehlt. Viele wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten sehr erfolgreich, aber auch isoliert und oft ohne aktuellen Überblick über ähnliche Vorhaben an anderen Einrichtungen. Viele Teams arbeiten interprofessionell, bezüglich der Auswertung, Veröffentlichung und Anwendung der Ergebnisse bleiben die Professionen aber meistens ‚unter sich‘. Darunter leidet auch der Wissenstransfer in Richtung Industrie und Handwerk. Ein Zusatznutzen entsteht durch neue Herausforderungen an die klinischen Nachweise, die durch die neuen Anforderungen durch die Medical Device Regulation (MDR) an das Fach gestellt werden.
Grund genug für die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) und die Deutsche Gesellschaft für Interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) nun gemeinsam Überblick zu schaffen.

Sichtbarkeit erhöhen

In Kooperation werden sie eine öffentliche Datenbank schaffen, mit dem Ziel der „Forschungsdokumentation im Gesamtbereich Technische Orthopädie (TO)“ einschließlich aller Randgebiete. Mit der Dokumentation sollen Forschungsprojekte und -gruppen besser zu finden und Schwerpunkte bzw. Forschungslücken besser erkennbar sein. Die Dokumentation wendet sich an Wissenschaft, Fachbetriebe und -organisationen, Gesundheitspolitik, Industrie und Medien. Weiter dient sie den Forschungsgruppen selbst, nicht zuletzt zur Akquise neuer Projekte. Ebenso bietet sie den Einrichtungen die Chance, eigenen Arbeiten mehr Sichtbarkeit in der allgemeinen Öffentlichkeit zu verschaffen.

Offen, bilingual und kostenfrei zugänglich

Geplant ist eine offene, bilingual (dtsch./engl.) Plattform: Projekte in den Feldern Orthopädie-Technik, -Schuhtechnik, konservativ-technische Orthopädie, Chirurgie, Rehabilitationswissenschaften, Ingenieurwesen, Sportwissenschaften, Materialforschung usw. können in eine Online-Datenbank eingetragen werden. Die Datenbank ist recherchefähig nach Projekttitel, Zusammenfassung, Stichworten und Projektträgern. Die Datenbank soll im Herbst 2019 fertiggestellt sein.

Mehr als 177 Projekte gehen an den Start

Als erster Schritt wurden im Frühjahr diesen Jahres bekannte Forschungsgruppen aufgerufen, in Kurzform Projekte der letzten Jahre mit Bezug zum Thema zu melden, um so die finalen Schritte auf dem Weg zu einer Datenbank „Forschungsdokumentation Technische Orthopädie“ besser abstimmen zu können. Der erste Aufruf hat ein enormes Echo gefunden, das Interesse an und der Bedarf nach einer aktuellen Dokumentation von Forschungsprojekten im gesamten Bereich der Technischen Orthopädie ist groß: 15 Einrichtungen haben 177 Projekte gemeldet. Teilweise wurde vermerkt, dass es sich dabei nur um eine Auswahl handelt.

Zitate:
Professor Dr. med. oec. Bernhard Greitemann, Vorsitzender der Vereinigung Technische Orthopädie: „Es ist lange an der Zeit, dass wir im Fach einen Überblick über die zahlreichen Forschungsprojekte bekommen, um einerseits die Breite der Aktivitäten aufzuzeigen und andererseits die aktiven Gruppen miteinander zu vernetzen.“

Professor Dr. med. Frank Braatz, Vorsitzender der Sektion Forschungsförderung der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung:  „Forschung und hier insbesondere die klinische Forschung, wird für die Branche sowohl für den Wirksamkeitsnachweis im Einzelfall, als auch für die Entwicklung von neuen Hilfsmitteln immer wichtiger. Mit der Forschungsdatenbank wird es endlich möglich sein, interprofessionell die Kräfte zu bündeln und somit effektiver und gemeinsam die anstehenden Fragestellungen zu bearbeiten.“

DGIHV e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) ist als gemeinnütziger Verein eingetragen und hat ihren Sitz in Dortmund. Die Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, Ansprechpartner für alle medizinischen und technischen Fragestellungen in der Technischen Orthopädie und der Hilfsmittelversorgung der Patienten zu sein. Die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie des Gesundheitswesens zählt sie zu ihren zentralen Aufgaben.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.