Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 721673

Botanischer Garten München-Nymphenburg Menzinger Str. 65 80638 München, Deutschland http://www.botmuc.de
Ansprechpartner:in Frau Dr. Ehrentraud Bayer +49 89 17861322
Logo der Firma Botanischer Garten München-Nymphenburg
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Samstag, 22. September 2018 - Sonntag, 7. Oktober 2018: Erntedank-Ausstellung "Apfel, Birne, Quitte"

(lifePR) (München, )
.

Sortenausstellung in der Winterhalle
ca. 150 Äpfel-, 30 Birnen-, 30 Quitten- und 50 Kartoffelsorten sowie anderen Früchte und Samen; gedrechselte Äpfel und Birnen von Volkmar Zimmer

Besuch im Eintritt in den Botanischen Garten inbegriffen:
Tageskarte € 5, 50, ermäßigt € 3,50 

Geöffnet im September von 9.00 – 17.30 Uhr, im Oktober von 9.00 – 16.30 Uhr

Begleitprogramm

29. und 30. September 2018, 9 bis 17 Uhr - Obstsortenbestimmung
mit Herrn Friedrich Renner, Pomologe, Merkendorf, (GPO, Ges. für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern); 3 - 5 Früchte (Äpfel, Birnen) zur Bestimmung mitbringen!

30. September 2018, 14.00 Uhr - Vortrag
„Wie Obstbäume vermehrt werden: Das Geheimnis der Veredlung“
von Herrn Dr. Michael Neumüller, BayOZ (Bayerisches Obstzentrum, Hallbergmoos)
Ort: Botanisches Institut, Großer Hörsaal, Eingang über den Botanischen Garten

3. bis 7. Oktober 2018 - Herbstlicher Markt
Äpfel und andere Früchte, Säfte, Fruchtprodukte, Tees, Blumen, Schmuck 

3. Oktober 2018, 10 bis 15 Uhr - Mobile Saftpresse ­
Saft aus eigenen mitgebrachten Früchten pressen lassen: Äpfel, Birnen, Quitten und Beeren; Zwetschgen nur entsteint und zusammen mit Äpfeln.
Preis pro Liter etwa 0,55 €, Zubehör 1,20 € (ohne Gewähr)

6. und 7. Oktober 2018, jeweils von 13 bis 16 Uhr „Basteln & Botanik“
„Herbst im Botanischen Garten“, für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren
Führung und Anfertigen von Blättermasken und Blätterbildern. Teilnahmeentgelt pro Kind € 2,00; Material: ab € 3 je nach Verbrauch. Anmeldung erforderlich bis zum 28.09.2018 unter Tel. 089 / 17861-310. - In Kooperation mit dem MPZ

Der diesjährige trockene und heiße Sommer sowie andere ungünstige Wetterereignisse in vergangenen Jahren zeigen uns immer wieder, dass es auch in unseren Breiten nicht selbstverständlich ist, dass alle Feld- und Baumfrüchte gedeihen und in reicher Ernte eingebracht werden können. Die früher sehr viel deutlicher hervortretende, direkte Abhängigkeit des Menschen von der Ernte ist heutzutage nicht mehr so augenfällig. In Zusammenhang mit Klimawandel und Bienensterben wird es aber immer mehr Menschen bewusst, dass Dank und Dankbarkeit für die gut eingebrachte Ernte nicht völlig altmodisch, sondern sehr wohl angebracht sind.

Zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising veranstaltet der Botanische Garten auch dieses Jahr wieder eine große Erntedank-Ausstellung in der Winterhalle. Im Hintergrund stehen zum einen die botanische Vielfalt, die gezeigt werden soll, zum anderen ist dem Botanischen Garten und seinen Partnern daran gelegen, Wissen auf verschiedenen Ebenen zu vermitteln. Dazu zählen unter anderem kurze oder ausführlichere Informationen über die ausgestellten Pflanzen, über Streuobstwiesen, bienenfreundliche Blumen und Vegetation, Baumschnitt und Veredelung.

In der Ausstellung werden etwa 150 Apfelsorten zu sehen sein, an die 30 Birnen- und Quittensorten und als Novum in diesem Jahr auch etwa 50 Kartoffelsorten. Dazu zeigt der Botanische Garten verschiedene Früchte und Samen aus seiner artenreichen Ernte. Darunter sind nicht nur essbare Pflanzen, sondern auch andere, zum Teil exotische Pflanzen, deren Ernte für den Botanischen Garten von großer Bedeutung ist, ist doch eine seiner grundlegenden Aufgaben das Kultivieren und Ausstellen von Pflanzen aus aller Welt. Ergänzt wird die Feldfrüchte-, Obst-, Kräuter- und Samenausstellung durch ein ganz besonderes Sortiment: es handelt sich um Äpfel und Birnen, die von Holzkünstler Volkmar Zimmer aus Germering aus verschiedenen Hölzern gedrechselt wurden.

Die Ausstellung wird unterstützt und mitgestaltet vom Kreisverband München für Gartenbau und Landespflege e.V., der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Freising-Weihenstephan, vom Bayerischen Institut für nachhaltige Entwicklung, bifne, Piding, von Apfelbauer Jürgen Pompe, Neufahrn in Niederbayern, vom Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau in Deutenkofen und vom Raritätenhof Müller u.a. mehr.

Bis zum Beginn des Herbstmarktes (am 3.10. 2018), also vom 22.9. bis 2.10.2018, gibt es am Stand des Botanischen Gartens in der Winterhalle Äpfel aus der Ernte von Anton Bauer, Jarzt zu kaufen, am Sonntag, dem 30.09. 2018 wird außerdem Obst aus dem Bayerischen Obstzentrum Hallbergmoos angeboten werden.

 
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.