Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 909407

Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. Schraudolphstr. 1 80799 München, Deutschland http://www.frauenbund-bayern.de
Ansprechpartner:in Frau Ulrike Müller-Münch +49 89 28623721
Logo der Firma Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V.
Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V.

Verbände wie der KDFB sind Garant für stabile Gesellschaft

Frauenbund fordert: Übungsleiterpauschale für Vorstände/ Parité auf Wahllisten/Mehr Rechte für Räte

(lifePR) (Augsburg/München, )
„Der Katholische Deutsche Frauenbund Landesverband Bayern (KDFB) wird sich dafür einsetzen, dass der Übungsleiterfreibetrag auch auf die Tätigkeit in Vorstandsämtern von gemeinnützigen Vereinen ausgeweitet wird,“ so Birgit Kainz, die neue Vorsitzende des KDFB-Landesverbandes bei der Delegiertenversammlung am Wochenende in Augsburg. Die Delegierten des größten bayerischen Frauenverbandes haben verschiedene Anträge an Politik und Kirche verabschiedet mit dem Ziel der Gleichstellung von Frauen: Das Themenspektrum beginnt bei der paritätischen Besetzung der Wahllisten für die Landtagswahl 2023, reicht über garantierte Rechte für gewählte Räte in der Kirche bis zum Schutz der bäuerlichen Landwirtschaft vor Landraub.

Ursula Münch, die Direktorin der Politischen Akademie in Tutzing, analysierte in ihrem Vortrag „Wert der Verbände im gesellschaftlichen Wandel“: Die dramatischen Veränderungen der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen könnten die Arbeit von Verbänden erschweren. Münch sagte: „Es zeigt sich aber auch: Gerade in Zeiten großer Verunsicherung sind Strukturen, inhaltliche Angebote und das Netzwerk von Verbänden wie dem KDFB wichtiger denn je. Verbandsarbeit, die mit der Modernisierung der Gesellschaft mithält, gibt Individuen Halt und wirkt gesellschaftlich stabilisierend.“ Tanja Pichlmeier, neue stellvertretende Landesvorsitzende des KDFB stuft deshalb die Forderung der Delegierten, mehr Personen die Übungsleiterpauschale und damit einen höheren Steuerfreibetrag zu gewähren, als sehr wichtig ein: „Sonst wird es immer schwieriger, junge Frauen zu finden, die Ehrenamt noch leisten können.“

Mit Blick auf die Landtagswahl 2023 geht der Aufruf des KDFB an die Parteien, für mehr Gleichstellung im Parlament und in ihren eigenen Strukturen zu sorgen. Bei der Aufstellung der Wahllisten sei auf paritätische Besetzung zu achten. Gerade bei Neubesetzung eines Stimmkreises sollen Frauen aufgefordert und motiviert werden, sich aufstellen zu lassen. „Der KDFB will, dass die demokratischen Parteien in Bayern alle Möglichkeiten nutzen, Frauen in der Politik zu stärken“, so die Landtagsabgeordnete Carolina Trautner, jetzt auch stellvertretende KDFB-Landesvorsitzende.

Frauen bestellen weltweit hauptverantwortlich das Land und sichern somit die Ernährungslagen. Bodenspekulation und Landraub sind weltweit aktuelle Themen, denn Grund und Boden lassen sich nicht vermehren. „Dort wo er fruchtbar oder lukrativ ist, wird er zum knappen Gut und Spekulationsobjekt“, so Sabine Slawik, wieder zur stellvertretenden Landesvorsitzende des KDFB gewählt. „Deshalb wollen wir, dass politische Entscheidungsträger darauf hinwirken, dass in Ländern, in denen Investoren unter deutscher Beteiligung Land aufkaufen, diese Käufe genau geprüft werden, um die ansässigen bäuerlichen Familienbetriebe zu schützen. Es muss darauf hingewirkt werden, dass Gewohnheitsrecht in verbrieftes Recht umgewandelt wird und somit Rechtssicherheit herrscht.“

„Vor allem wir Frauen halten das soziale und das kirchliche Miteinander vor Ort am Laufen,“ analysiert Anne-Marie Ederer, neu in den KDFB-Landesvorstand gewählt. „Lai*innen prägen zwar das Leben der Kirche als Mitglieder von Räten; ein Mitbestimmungsrecht haben sie jedoch nicht.“ Das soll sich nach Ansicht des KDFB ändern: Die gewählten Räte müssten mit Entscheidungskompetenzen ausgestattet werden. Ederer betont: „Für uns als KDFB kann nur eine Kirche, in der Lai*innen und Kleriker auf Augenhöhe kirchliches Leben gestalten, eine glaubwürdige und zukunftsfähige Kirche sein.“

Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V.

Der Katholische Deutsche Frauenbund Bayern ist mit 150.000 Mitgliedern der größte Frauenverband des Freistaats. Gegründet 1911 von Ellen Ammann, setzt er sich aufbauend auf dem Fundament des christlichen Glaubens in vielfältigen Aktivitäten für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein. Zum Landesverband Bayern gehören außerdem das Bildungswerk, der VerbraucherService, das Familienpflegewerk und die Landfrauenvereinigung.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.