Golf in Baden-Württemberg weiter eine Trendsportart
BWGV zieht im Rahmen der CMT in Stuttgart eine positive Bilanz
(lifePR) (Holzgerlingen, )Diese Ausrichtung bewies der BWGV zuletzt im Rahmen seiner Präsenz bei der Golf-&WellnessReisen Messe im Rahmen der CMT in Stuttgart. Hier setzte man bei einem großen Round-Table mit Entscheidern der Golfszene Akzente bei den Themen Biodiversität auf Golfplätzen, Grundsteuererhebung und dem Thema Gemeinnützigkeit bei Golfclubs.
Wie stark sich der Golfsport in Baden-Württemberg engagiert, stellte Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft bei einer Rede vor den Verantwortlichen des Deutschen Golf Verbandes und diverser Landespräsidenten fest: „Wir haben in den vergangenen Jahren zusammen etwas Großes geschaffen“, verwies er auf die Kooperation zwischen Umweltministerium und BWGV mit dem Namen „Lebensraum Golfplatz – wir fördern Artenvielfalt“, die zur Förderung der Biodiversität auf Golfanlagen vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde. Bedingt durch diese Zusammenarbeit, blickt die Politik in Baden-Württemberg sehr positiv auf den Golfsport, weil er sehr viel für die Allgemeinheit tut. Den Klimawandel und die Biodiversitätskrise,“ so Baumann, „werden wir gemeinsam bearbeiten“.
In Sachen Spitzensport bleibt Baden-Württemberg 2023 ein Beispiel für Exzellenz: Der BWGV beherbergt das einzige Bundesleistungszentrum für Golfer im Lande auf der Anlage des GC St. Leon-Rot. „Ich wäre froh, wenn wir so etwas noch mehrmals in Deutschland hätten“, wies der DGV Vorstand Sport, Marcus Neumann, auf die Bedeutung des BWGV im deutschen Spitzengolf hin.