Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 940022

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz GmbH Debusweg 12 61462 Königstein-Falkenstein, Deutschland http://www.asklepios.com
Ansprechpartner:in Herr Christopher Horn +49 8041 5071005
Logo der Firma Asklepios Stadtklinik Bad Tölz GmbH
Asklepios Stadtklinik Bad Tölz GmbH

Ärzte von Asklepios Klinik Lindau und MVZ Lindau Lindenberg mit Tipps zu Vorsorge und Behandlung von Darmkrebs

Darmkrebsmonat März

(lifePR) (Königstein-Falkenstein, )
Der Darmkrebsmonat März dient vielen Institutionen Jahr für Jahr als Anlass, den Kampf speziell gegen Darmkrebs zu thematisieren. Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts erkranken jährlich über 61.300 Menschen in Deutschland an Darmkrebs.  Damit gehört Darmkrebs zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen.  Anlässlich dieser alarmierenden Zahlen informieren Ärzte der Asklepios Klinik Lindau und des Asklepios MVZ Lindau- Lindenberg im Rahmen einer Pressemitteilung über Ursachen, Risikofaktoren und geben Tipps zur Vorsorge.

Der März steht in ganz Deutschland im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Ausgerufen von der Felix-Burda-Stiftung, der Stiftung Lebens Blicke und dem Netzwerk gegen Darmkrebs e.V., engagieren sich in diesem Monat Medien, Gesundheitsorganisationen, Unternehmen, Städte, Kliniken und Privatpersonen für die Darmkrebsvorsorge.

Das Motto in diesem Jahr lautet „Der Deal Deines Lebens ist ein Darm-Check" „Früherkennung und ein gesünderer Lebensstil helfen, Leben zu retten“, sagt Dr. med. Hans Peter Kaufmann. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Gastroenterologie und gemeinsam mit Kurt Glas (ebenfalls Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Gastroenterologie) am Praxisstandort Auf dem Wall 6 in Lindau des Asklepios MVZ Lindau-Lindenberg tätig.

Ab etwa 50 Jahren steigt die Erkrankungshäufigkeit, weswegen es auch so wichtig ist, spätestens ab dann die Angebote einer Vorsorgeuntersuchung wahrzunehmen. Diese Untersuchungen werden auch im MVZ Lindau-Lindenberg angeboten. „Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchungen für Männer und Frauen ab 50 Jahren. Hierbei können bei Bedarf Gewebeproben entnommen und verdächtige Polypen entfernt werden, die sich zu Krebs entwickeln können, so Dr. Kaufmann weiter.

Zudem haben Männer bereits ab einem Alter von 50 Jahren Anspruch auf eine Koloskopie (Darmspiegelung), da sie statistisch gesehen ein höheres Risiko als Frauen haben, an Darmkrebs zu erkranken. Bei Frauen liegt die Altersgrenze für die Koloskopie bei 55 Jahren.                                                  

Schonende Behandlungsmethoden

„Die Behandlung von Tumoren des Darms ist in den letzten Jahren immer besser und vor allem auch schonender geworden“, ergänzt Carsten Lepple, Sektionsleiter der Chirurgie der Asklepios Klinik Lindau. „Im Frühstadium der Erkrankung können die meisten Patienten durch eine Operation geheilt werden, mitunter sogar durch eine endoskopische Abtragung des Tumors.  Bei fortgeschrittenen Tumoren ist häufig eine zusätzliche Chemotherapie erforderlich. Je nach Stadium und Position des Karzinoms ergeben sich dann unterschiedliche Behandlungsoptionen. Auch der Chirurg Lepple betont: „Je früher die Erkrankung festgestellt wird, desto einfacher und schonender die Therapie – und natürlich auch desto besser die Heilungschancen.

„Darmkrebs entwickelt sich bei den meisten Betroffenen aus zunächst harmlosen Vorstufen, den sogenannten Adenomen. Je früher ein solches Adenom im Verdauungstrakt entdeckt und entfernt wird, desto geringer ist das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken“, erklärt Dr. med. Heinz Linhart, Chefarzt der Inneren Medizin der Asklepios Klinik Lindau. Eine Ursache für Darmkrens können zufällige genetische Fehler bei der Zellteilung sein, die zu Krebs führen können.  Jeder kann durch seinen Lebensstil das Erkrankungsrisiko zu einem Großteil mitbeeinflussen. So befördern Tabak, Alkohol, Übergewicht, Diabetes, ungesunde Ernährung und wenig körperliche Bewegung die Krankheit.

Besuchen Sie Asklepios im Internet, auf Facebook oder Youtube:

www.asklepios.com/lindau

www.asklepios.com/mvz-lindau-lindenberg/

www.facebook.com/asklepioskliniklindau

www.instagram.com/asklepioskliniklindau

www.youtube.com/asklepioskliniken

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz GmbH

Die Asklepios Klinik Lindau gehört seit 2008 zum Asklepios Konzern. Die Klinik zählt derzeit rund 300 Beschäftigte. Asklepios ist eine der führenden und innovativsten internationalen Klinikketten. Das Familien-Unternehmen trägt Verantwortung für über 150 Einrichtungen, rund 26.500 Betten und 46.000 Mitarbeiter. www.asklepios.com

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.