90 Jahre PEUGEOT 402: Innovation auf vier Rädern
Der PEUGEOT 402, der erstmals auf dem Pariser Automobilsalon 1935 vorgestellt wurde, begeisterte das Publikum durch exzellentes Design und raffinierte Ingenieurstechnik. Sein stromlinienförmiges Design galt in den 1930er Jahren als besonders fortschrittlich. Zwei stilistische Besonderheiten des Modells waren die Anordnung der Scheinwerfer hinter dem Kühlergrill, um das Design zu vereinfachen, und die aus aerodynamischen Gründen vollverkleideten Hinterräder. Wegen der avantgardistischen Gestaltung erhielt der PEUGEOT 402 den Beinamen „Fuseau Sochaux“, was mit „Spindelform aus Sochaux“ übersetzt werden kann, in Anlehnung an das PEUGEOT Werk, in dem das Fahrzeug gebaut wurde.
Auch technisch brachte der PEUGEOT 402 eine Reihe von Neuerungen – Ganzstahlkarosserie, unterstützte Federung durch Öl-Stoßdämpfer, elektrische 12-Volt-Anlage, Sicherheitszapfenschlösser und versenkbare Türgriffe. Darüber hinaus zeichnete sich der PEUGEOT 402 durch einen niedrigen Karosserieschwerpunkt und das neuartige Bloctube-Chassis zugunsten großer Steifigkeit aus. Alle Modelle hatten einen 1.991 ccm Vierzylinder-Motor mit hängenden Ventilen, der in der ersten Version über 55 PS (40 kW) verfügte und für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausreichte.
Auf der Klassikwelt Bodensee ist der PEUGEOT 402 als Limousine, als Cabrio mit Karosserie des Unternehmens Worblaufen sowie als Klappdach-Cabrio „Eclipse“ aus dem Baujahr 1938 zu sehen. Der „Eclipse“ war das weltweit erste in Serie gefertigte Cabrio-Coupé mit einem Blechdach. Je nach Version verschwindet das Dach elektrisch per Knopfdruck im Kofferraum. PEUGEOT baute den 402 Eclipse von 1935 bis 1942.
Über die Klassikwelt Bodensee
Die Klassikwelt Bodensee ist der Treffpunkt für die Oldtimer-Community. Die Veranstaltung zelebriert die klassische Mobilität und Fahrkultur vergangener Epochen zu Land, zu Wasser und in der Luft. Mit ihrem einmaligen Mix aus Business und Lebensfreude ist sie drei Tage lang das Zentrum für historische Mobilität, Zubehör und Accessoires. Hier begegnen Fachhändler und Teilemarktanbieter einem kaufkräftigen Fachpublikum aus der Vierländerregion. Außerdem bietet die dynamische Messe ein Vintage Demo-Racing auf einem 1,6 km langen Rundkurs an. Zudem bereichern eine Airshow mit geschichtsträchtigen Flugzeugen, zahlreichen Sonderschauen und diversen Lifestyle-Events die Veranstaltung. Eine Besonderheit der Klassikwelt Bodensee ist zudem die kostenlose ADAC Oldtimer Parkarena, die einen regelrechten Kultstatus besitzt. Spezialisten für Fahrzeugrestaurierungen und liebevoll gepflegte Schätze der Markenclubs locken jährlich zehntausende Besucherinnen und Besucher aufs Friedrichshafener Messegelände.
Weitere Informationen finden Interessierte unter: https://www.klassikwelt-bodensee.de/
Über den Club „Deutsches Peugeot Vorkriegs-Register“
Seit seiner Gründung im Jahr 2000 bringt der Club „Deutsches Peugeot Vorkriegs-Register“ Fans von PEUGEOT zusammen, die ein motorisiertes Zwei- oder Vierrad der Löwenmarke aus den Baujahren zwischen 1890 und 1949 besitzen. Dies entspricht den Modellen PEUGEOT Typ 1 bis PEUGEOT 202. Heute umfasst der Club über 400 Mitglieder mit gut 500 Fahrzeugen, darunter auch die PEUGEOT Deutschland GmbH.
Weitere Informationen finden Interessierte unter https://vorkriegs-peugeot.de/.
Über „L’Aventure Peugeot Citroën DS“
„L’Aventure Peugeot Citroën DS“ hat sich dem Erbe der drei französischen Marken PEUGEOT, Citroën und DS verschrieben. Die Organisation führt unter anderem ein Museum über die Geschichte von PEUGEOT in Sochaux, im Osten Frankreichs. Hier werden 210 Jahre Industriegeschichte nachgezeichnet, von Sägeblättern, Federn, Mode und Haushaltskunst bis hin zur Geschichte des Automobils, des Motorrads und des Fahrrads von PEUGEOT. Zusätzlich können Fans der Löwenmarke bei dem französischen „L’Aventure Peugeot Citroën DS“ ihre historischen Modelle zertifizieren und mit originalgetreuen Ersatzteilen restaurieren lassen. Weitere Informationen zum Verein unter https://www.laventurepeugeotcitroends.fr/de/.