Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 56508

Nordfriisk Instituut Süderstr. 30 25821 Bräist/Bredstedt, NF, Deutschland http://www.nordfriiskinstituut.de
Ansprechpartner:in Auskünfte +49 4671 60120
Logo der Firma Nordfriisk Instituut
Nordfriisk Instituut

Kulturelle Mischung des schleswigschen Grenzlandes spiegelt sich in den Bauformen

Hausforscher Peter Dragsbo sprach im Nordfriesischen Sommer-Institut

(lifePR) (Bredstedt, NF, )
Ein langgestrecktes Gebäude mit dem menschlichen Wohnbereich an einem und den Stallungen am anderen Ende, dazwischen eine durchgehende Querdiele, dieses "Wohnstallhaus" ist in Varianten von Nordfriesland bis nach Südfünen in Dänemark verbreitet. Als "schleswigscher Bauernhof" bildet es eine Leitform, und zwar unabhängig von nationalen Grenzen. Diese zentrale Aussage erläuterte der dänische Hausforscher Peter Dragsbo in seinem Vortrag "Nordfriesische und schleswigsche Häuser in neuer Sicht" im voll besetzten Versammlungsraum des Nordfriisk Instituut in Bredstedt. Die Veranstaltung war Teil der von der Nord-Ostsee Sparkasse und der Spar- und Leihkasse zu Bredstedt geförderten Reihe 18. Nordfriesisches Sommer-Institut.

In der Zeit der deutsch-dänischen Auseinandersetzung im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte sich die Hausforschung beiderseits der Grenze vielfach in den Dienst der jeweiligen nationalen Sache gestellt. Auch die Bauernhäuser wurden gedeutet als Zeugen eines spezifisch deutschen oder dänischen Erbes, wobei die Haustypen auf der eigenen Seite gelegentlich auch als Beweis einer höheren Kultur und die auf der Gegenseite als "primitiv" gewertet wurden. Das veranschaulichte Dragsbo, Leiter des Museums Sonderburg Slot (Schloss Sonderburg), anhand von Zitaten aus der Hausforschungsliteratur jener Zeit.

Entgegen diesen Ideologien zeigt sich das frühere Herzogtum Schleswig, so der Referent, als Raum kultureller Begegnung und gegenseitiger Beeinflussung. Zu finden sind neben dem schleswigschen Wohnstallhaus die für Dänemark typischen Vierseithöfe, norddeutsche Hallenhäuser und Gulfhäuser (zum Beispiel Haubarge) im Süden des Gebiets. Inwieweit die aktuellen Formen sich allerdings kontinuierlich aus Haustypen etwa der Eisenzeit, der Völkerwanderung oder der Wikingerzeit entwickelt haben, wie in der älteren Literatur vielfach behauptet, ist anhand der vorliegenden Erkenntnisse nicht zu klären, so Peter Dragsbo abschließend, weitere archäologische und archivalische Forschungen sind nötig.

Gerd Kühnast, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Baupflege (IGB) Nordfriesland und Dithmarschen e. V., Initiator der Veranstaltung, dankte dem Referenten für die neue Sicht auf die Hausforschung und gab dem Wunsch Ausdruck, die grenzüberschreitenden Impulse zu vertiefen und sie als Fundament auch für die praktische Baupflege nutzen zu können.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.