Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 3252

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster, Deutschland http://www.lwl.org
Ansprechpartner:in Frank Tafertshofer +49 251 591235
Logo der Firma Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

LWL-Römermuseum schließt am 2. Juli

Vorbereitungen für die Ausstellung über das süße Gift Luxus

(lifePR) (Münster, )
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) schließt am 2. Juli (Montag) sein LWL-Römermuseum in Haltern am See für sechs Wochen, um die kommende Ausstellung vorzubereiten. Vom 16. August bis 25. November präsentiert der LWL "Luxus und Dekadenz" über das römische Leben am Golf von Neapel. In welchem Luxus die anspruchsvollen Römer vor 2000 Jahren schwelgten und wie sie ihren Reichtum in Szene setzten, zeigt erstmals in Deutschland die neue Schau mit 170 Exponaten, darunter zahlreiche Wandmalereien, Goldschmuck und Marmorskulpturen. Die Ausstellung geht anschließend nach Bremen, Nijmegen (Niederlande), München und nach Japan.

Mildes Klima, atemberaubende Ausblicke, fruchtbares Ackerland und Sonne satt - am Fuße des Vesuv ließ es sich gut leben. Das wusste vor 2000 Jahren die römische Oberschicht zu schätzen und ließ sich am Golf von Neapel in prunkvollen Stadthäusern und Villen nieder, ein pompöser Luxus, der auch seinerzeit Kritiker auf den Plan rief. Eine kleine Reihe zu den Themen der Ausstellung gibt einen ersten Ausblick:
Das süße Gift Luxus
Geld und Besitz waren im Imperium Romanum reichlich vorhanden - aber ausschließlich einem sehr kleinen Teil der Bevölkerung vorbehalten. Nur knapp ein Prozent der 50 bis 80 Millionen Menschen, die vor 2000 Jahren im Römischen Reich lebten, teilte das Vermögen unter sich auf.

Die Elite setzte sich aus Senatoren, Rittern und Gemeinderäten - so genannten "decuriones" - zusammen. Man ließ es sich gut gehen und genoss überschwänglich das "dolce vita" in mediterraner Umgebung. Für die betuchten Römer war "luxuria" der Inbegriff von Prunksucht und Schwelgerei - möglich durch Grundbesitz und hohe Steuereinnahmen aus den Provinzen.

Eine Tugend war die "luxuria" indessen nicht. Die Dekadenz und Zurschaustellung des Reichtums verletze die traditionellen römischen Werte wie etwa Bescheidenheit oder Sinn für das Gemeinwohl, monierten Kritiker damals. Denn der kleinen reichen Oberschicht standen Millionen einfache freie Bürger und Sklaven gegenüber.

Zur Unterschicht zählten auch die meisten Freigelassenen, also Sklaven, die von ihren Besitzern die Freiheit erhalten hatten. Sie hatte nicht selten um das tägliche Brot zu kämpfen. Am untersten Ende der antiken Sozialskala rangierten die unzähligen Sklaven auf Landgütern und in Bergwerken, die schwerste Arbeit zu verrichten hatten. Sklaven in reichen Haushalten hingegen hatten meist ein besseres Leben.

Ein Tisch für eine Million, der Lustsklave zu 100.000 Sesterzen
Die Ausstellung im LWL-Römermuseum demonstriert auch die Kehrseite der antiken Luxus-Medaille. Welche Summen die Oberschicht damals für Luxusgegenstände und Annehmlichkeiten ausgab, ist durch Luxuskritiker wie Plinius den Älteren überliefert. So zahlte der betuchte Konsument damals für ein Pfund des Farbstoffes Purpur stolze 4.000 Sesterzen. Für einen edlen Tisch aus Zitrusholz blätterten die Reichen mehr als eine Million Sesterzen hin, für einen Lustsklaven bis zu 100.000 Sesterzen. Zum Vergleich: Ein freier Bürger der Unterschicht verdiente als Tagelöhner nur vier Sesterzen pro Tag. Einer der lautesten Luxuskritiker seiner Zeit übrigens, der antike Dichter Seneca, gehörte selbst zu den oberen Zehntausend, denn er brachte es als Großgrundbesitzer binnen weniger Jahre auf ein Vermögen von 300 Millionen Sesterzen. Was Seneca zu dem Kommentar seines Zeitgenossen Valerius Maximus sagte ("Luxus ist ein süßes Gift, das man viel leichter anklagen als vermeiden kann"), ist leider nicht überliefert.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.