Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 198188

Klinikum der Universität München Lindwurmstraße 2a 80337 München, Deutschland http://www.klinikum.uni-muenchen.de
Ansprechpartner:in Herr Philipp Kressirer +49 89 51608070
Logo der Firma Klinikum der Universität München
Klinikum der Universität München

Oft unterschätzte Tumorerkrankung wird am LMU-Klinikum ernst genommen

Interdisziplinäre Zentren sind professionelle Anlaufstellen für Patienten mit komplexen Krankheitsbildern

(lifePR) (München, )
Auch Patienten mit seltenen Erkrankungen finden am Klinikum der Universität München hoch spezialisierte Ansprechpartner. Im Bereich der Krebsbehandlung bildet das Krankheitsbild der neuroendokrinen Tumore (NET) eine seltene und oft unterbehandelte Tumorentität. Am 10. November 2010 soll durch den 1. Weltweiten Neuroendokrinen Tumortag auf die Erkrankung aufmerksam gemacht werden, die nur bei etwa zwei bis fünf von 100.000 Einwohnern in Deutschland pro Jahr diagnostiziert wird. Um eine optimale Behandlung zu gewährleisten, hat das LMU-Klinikum das Interdisziplinäre Zentrum für Neuroendokrine Tumoren des GastroEnteropankreatischen Systems am Campus Großhadern (GEPNET-KUM) gegründet. Es ist eines von einer Vielzahl interdisziplinärer Zentren am Klinikum der Universität München, die sich einer umfassenden Patientenversorgung widmen.

Die Krebserkrankung NET hat viele Gesichter. Die neuroendrokrinen Tumore gehen nicht von einem bestimmten Organ aus, sondern entwickeln sich aus Zellen, die einige Eigenschaften von Nervenzellen (neuro) besitzen und wie innere Drüsen (endokrin) funktionieren, d.h. ihre produzierten Stoffe direkt ins Blut, in die Lymphe oder ins Gewebe abgeben. Die meisten NETs kommen im Magen-Darm-Bereich vor, daher auch die Bezeichnung gastro-entero-pankreatische (GEP) NET. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterscheidet zwischen gut- und bösartigen Tumoren. Eine weitere Unterscheidung wird zwischen funktionell aktiven und inaktiven Tumoren getroffen. Aktive Tumore können Hormone produzieren, welche sich auf andere Organe auswirken und charakteristische Symptome hervorrufen. "Angesichts dieser Unterschiedlichkeit der neuroendokrinen Tumorerkrankungen, der häufig schwierigen Diagnosestellung und der Vielfalt der Therapieoptionen in verschiedenen Erkrankungsstadien ist ein individuell auf die jeweilige Tumorerkrankung abgestimmtes Diagnose- und Therapiekonzept sinnvoll und notwendig. Hierfür ist die Zusammenarbeit und gemeinsame Behandlungsplanung von betroffenem Patient und spezialisierten Ärzten verschiedener Fachdisziplinen - wie Pathologie, Chirurgie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Onkologie, Radiologie und Nuklearmedizin - an einem Zentrum erforderlich", erläutern Privat-Dozent Dr. Christoph Josef Auernhammer (Leiter des Zentrums) und Prof. Dr. Christine Spitzweg (Co-Leiterin des Zentrums) am Campus Großhadern.

"Wir behandeln am Zentrum pro Jahr einige hundert Patienten mit neuroendokrinen Tumoren, was angesichts des relativ seltenen Krankheitsbildes eine hohe Fallzahl darstellt", so Auernhammer. Die gebündelte Kompetenz am GEPNET-KUM ermöglicht den Patienten eine Behandlung nach den neuesten Diagnose- und Therapiestandards. Diagnosestellung erfolgt durch bildgebende Verfahren wie spezielle Positronen-Emissions-Tomographie(PET)/ Computertomographie(CT)-Untersuchungen in der Nuklearmedizin, Magnetresonanztomographie (MRT) in der Radiologie oder Endosonographie in der Gastroenterologie. Das Behandlungskonzept basiert auf mehreren Säulen: Zunächst ist dies meist die chirurgische Therapie, um die Tumoren - wenn möglich - komplett zu entfernen. "Auch bei bereits bestehenden Lebermetastasen ist es jedoch immer sinnvoll die Möglichkeit einer Operation mit einem in der Leberchirurgie erfahrenen Operateur abzuklären", so Spitzweg. Bei inoperablen Tumoren werden multimodale Therapiekonzepte im Interdisziplinären Tumorboard individuell auf den Patienten und dessen Tumorerkrankung abgestimmt.

Anlässlich des 1. weltweiten Neuroendokrinen Tumortages veranstaltet das GEPNET-KUM am 10. November eine Fortbildungsveranstaltung am Campus Großhadern.

Das Klinikum der Universität München gehört zu den nationalen Spitzeneinrichtungen, die sich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligen. Gebündelt werden die verschiedenen Kompetenzen und Disziplinen im Comprehensive Cancer Center (CCCLMU) mit dem Ziel, die Versorgung von Krebspatienten auf einem hohen universitären Niveau zu gewährleisten. Das CCCLMU bildet die strukturelle Klammer für organspezifische Krebszentren am Klinikum, darunter auch das GEPNET-KUM. Dabei ist das CCCLMU nur eines der zahlreichen medizinischen Zentren am Klinikum der Universität München.

In den medizinischen Zentren am LMU-Klinikum stehen der Patient und sein individuelles Krankheitsbild im Mittelpunkt. Die umfassende Behandlung des Patienten wird zum Einen durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, zum Anderen durch die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Patientenversorgung ermöglicht. Die Zentren bieten dem Patienten durch die Bündelung von Kompetenzen und Disziplinen ein ganzheitliches Spektrum an Diagnose- und Therapieverfahren. In unserem Gesundheitswesen herrscht eine weitgehend organbezogene Spezialisierung der Medizin vor. Sogenannte "Querschnittsfächer" benötigen jedoch interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Kranke angemessen versorgen und Krankheiten wissenschaftlich erforschen zu können. Je mehr die Spezialisierung und die Einführung neuer Methoden in den einzelnen Fachgebieten fortschreiten, desto wichtiger wird interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die medizinischen Zentren am Klinikum der Universität München unterstützen das interdisziplinäre Gespräch, die Koordination diagnostischer und therapeutischer Abläufe sowie eine optimale Nutzung gemeinsamer Ressourcen.

Die interdisziplinären Zentren fördern außerdem die klinische Spitzenforschung zu spezifischen Krankheitsgebieten durch ein integratives Miteinander von klinischer Forschung und Krankenversorgung. Sie erhöhen die wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Nutzung der vorhandenen Ressourcen und sie bewirken zugleich einen effektiven Transfer von Forschungsergebnissen in das Versorgungsgeschehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Zentren ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Pflegepersonal und Studierenden. Weitere Informationen und eine Liste aller am Klinikum der Universität München etablierten Zentren sind unter http://www.klinikum.uni-muenchen.de/... zu finden.

Klinikum der Universität München

Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2009 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 45 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt fast 10.000 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2009 rund 62 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.

Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität ist das Klinikum der Universität München an sechs Sonderforschungsbereichen der DFG (SFB 455, 571, 594, 596, 684, 824), an drei Sonderforschungsbereichen-/Transregio (TR 05, TR 22, TR 36), zwei Forschergruppen (KFO 128 und FOR 535) sowie an zwei Graduiertenkollegs (GK 1091 und 1202) beteiligt. Hinzu kommen die beiden Exzellenzcluster "Center for Integrated Protein Sciences" (CIPSM) und "Munich Center of Advanced Photonics" (MAP) sowie die Graduiertenschule "Graduate School of Systemic Neurosciences" (GSN-LMU).

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum.uni-muenchen.de

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.