Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1009339

Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Siegburger Str. 237 50679 Köln, Deutschland http://www.iqwig.de
Ansprechpartner:in Herr Jens Flintrop +49 221 356850

Erkenntnisse aus dem EUnetHTA 21-Projekt für EU-HTA ab 2025

Die Bilanz aus EUnetHTA 21 liefert Erkenntnisse für die zukünftige Zusammenarbeit bei EU-HTA: Beteiligte vom IQWiG und von anderen europäischen HTA-Institutionen analysieren, dokumentieren und kommentieren die Ergebnisse und ihre Bedeutung.

(lifePR) (Köln, )
Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment, HTA) in Europa hat eine bedeutende Entwicklung durchlaufen, die in der Verabschiedung der EU-Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTAR) gipfelte. Diese Verordnung wird im Januar 2025 wirksam und zielt darauf ab, eine nachhaltige und verbindliche HTA-Zusammenarbeit auf EU-Ebene umzusetzen.

EUnetHTA 21 ist das letzte in der seit 2006 ununterbrochenen Reihe von Projekten für das Erarbeiten und Erproben einer EU-übergreifenden HTA-Grundlage. Auftrag des EUnetHTA21-Konsortiums, zusammengesetzt aus 13 europäischen HTA-Organisationen, war es, auf Basis der Ergebnisse aller früheren EUnetHTA-Projekte die Methoden und Verfahren für die gemeinsame HTA-Arbeit auf EU-Ebene weiterzuentwickeln. So entstanden insgesamt 22 Leitfäden und 19 Vorlagen, die eine Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit gemäß der HTA-Verordnung bilden. Darüber hinaus wurden sie in ersten Probeläufen von Joint Clinical Assessments (JCAs) und Joint Scientific Consultations (JSCs) getestet.

EUnetHTA 21 markiert den Höhepunkt einer konstruktiven freiwilligen Zusammenarbeit, die die HTA-Landschaft in Europa über mehr als zwei Jahrzehnte hinweg entwickelt und maßgeblich geprägt hat: Wissensaustausch, Lernen voneinander und nicht zuletzt das gegenseitige Vertrauen sind die Basis für das gegenseitige Verständnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verschiedenen europäischen Gesundheitssysteme und deren HTA-Gremien. Nur so lassen sich gemeinsame Ansätze und ein effizienter Konsensbildungsprozess für die praktische Umsetzung der europäischen HTA-Verordnung entwickeln. Zentrales Ziel ist es, die Qualität von HTA in der EU zu verbessern, Doppelarbeit zu vermeiden und letztlich die aktuellen Diskrepanzen für Patientinnen und Patienten im Zugang zur Gesundheitsversorgung in der EU mit sicheren und wirksamen Gesundheitstechnologien zu verringern.

Die Ergebnisse des EUnetHTA 21-Projekts sind dokumentiert und kommentiert in einer gemeinsamen Publikation im International Journal of Technology Assessment in Health Care.

Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Das IQWiG ist ein unabhängiges wissenschaftliches Institut, das Nutzen und Schaden medizinischer Maßnahmen für Patienten untersucht. Wir informieren laufend darüber, welche Vor- und Nachteile verschiedene Therapien und Diagnoseverfahren haben können.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.