Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 986677

Holstein Tourismus e.V. c/o RegionNord GbR Talstraße 9 25524 Itzehoe, Deutschland https://www.holstein-tourismus.de/
Ansprechpartner:in Frau Gönna Hamann +49 4821 94963235

Attraktive Pausenorte in Holstein

Neue Fahrrad- und Wanderrastplätze in der Region laden zum Verweilen ein

(lifePR) (Holstein, )
In Zukunft werden Rad- und Wanderrouten in Holstein noch attraktiver. In 16 Gemeinden werden an 19 Standorten sichere und qualitativ hochwertige Fahrrad- und Wanderrastplätze entwickelt, die Radfahrer und Wanderer während ihrer Entdeckungstouren durch Holstein für entspannte Pausen nutzen können. 7 Rastplätze stehen bereits zur Verfügung, 12 werden noch in diesem Jahr fertiggestellt. Dank der engen Zusammenarbeit mit den AktivRegionen Pinneberger Marsch und Geest, Steinburg und Holsteiner Auenland, die im Raum Holstein agieren, wurden und werden für die Maßnahmen in den Jahren 2023 und 2024 rund 300.000 € Projektträgern investiert und mit rund 188.000 € an Fördergeldern von der EU, Bund und Land unterstützt.

Viele der Rastplätze halten wichtige Funktionen vor, die das Radfahren und Wandern angenehmer machen. Schutzhütten bieten bei norddeutschem Schietwetter ein Dach über dem Kopf. An integrierten Fahrradreparaturstationen können kleinere Pannen schnell und unkompliziert behoben werden. „Die meisten Rastplätze befinden sich an attraktiven Standorten in unserer Region. Dort lässt sich während eines Stopps die Aussicht in die wunderschöne Naturlandschaft genießen“, berichtet der Geschäftsführer der beiden touristischen Organisationen Holstein Tourismus e.V. und Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e.V. (SHBT), Olaf Prüß, die ebenfalls den Ausbau der touristischen Infrastruktur auf der Agenda haben. „Gemeinsam mit den drei AktivRegionen Pinneberger Marsch und Geest, Holsteiner Auenland und Steinburg haben wir es geschafft, dass die touristische Infrastruktur entlang von regionalen Rad- und Wanderrouten und Radfernwegen erheblich aufgewertet wird und noch besser die Bedürfnisse der Radfahrer und Wanderer erfüllt. So finden Gäste und die Holsteiner stets gute Bedingungen vor, um auf einer Rad- oder Wandertour unsere Region zu erkunden“, ergänzt Prüß.

Der SHBT ist vom Land beauftragt worden, den touristischen Verlauf des Ochsenweges zu einer Qualitätsradroute zu entwickeln. Durch das gute Netzwerk und die optimale Zusammenarbeit mit den AktivRegionen konnten mithilfe der Fördermittel aus dem Regional- und Grundbudget die ersten Meilensteine zur Verbesserung der Radinfrastruktur erreicht werden.

Der neue Rastplatz in Oelixdorf ist ein gutes Beispiel und die praktische Umsetzung des Ziels, die touristische Infrastruktur in Holstein und entlang des Ochsenweges auszubauen. Der Rastplatz liegt an einem zentralen Standort, wo der Ochsenweg und regionale Routen zusammenlaufen, bietet neben der Verweilmöglichkeit auch eine Schutzhütte, eine Tisch-Bank-Kombination, 3 Anlehnbügel und eine Lichtanlage (inkl. PV-Modul zur Stromerzeugung). Thies Möller, Bürgermeister aus Oelixdorf, freut sich über die neue Verweilmöglichkeit: „Wir machen dadurch unsere Region zu einem nachhaltigeren und lebenswerteren Ort und können dazu beitragen, dass noch mehr Menschen auf dem Rad oder zu Fuß unsere wunderschöne Landschaft in Holstein entdecken!“

Weitere Informationen sind auf der Website des Ochsenwegs und der Webseite des Holstein Tourismus e. V. zu finden.

Holstein Tourismus e.V. c/o RegionNord GbR

Die Tourismusregion des Holstein Tourismus e.V. erstreckt sich im Westen Hamburgs entlang der Elbe bis zur Nordsee und reicht weit hinein ins Binnenland bis nach Neumünster. Damit ist der Holstein Tourismus e.V. flächenmäßig die größte Lokale Tourismusorganisation in Schleswig-Holstein und umfasst die Kreise Pinneberg und Steinburg sowie zu Teilen die Kreise Dithmarschen und Segeberg.

Der Verein wurde im Jahr 2005 als Unterelbe Tourismus e.V. gegründet. Seit der Erweiterung des Vereinsgebiets um die Region rund um Bad Bramstedt im Jahr 2011 nennt sich der Verein Holstein Tourismus e.V. und ist die offizielle lokale Tourismusmarketingorganisation der gesamten Region. Die Ziele des Vereins liegen in der Förderung der touristischen Entwicklung und Vermarktung der Region.

Die Elbe mit ihren Nebenflüssen prägt die Landschaft. Viel Wasser, Strände, endlose Deiche, saftige Marschen, sanfte Geesthügel, grüne Wälder und beschauliche Städte lassen sich am besten zu Fuß, mit dem Rad oder Kanu entdecken.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.