Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 986833

Häfele SE & Co KG Adolf-Häfele-Str. 1 72202 Nagold, Deutschland http://www.haefele.de
Ansprechpartner:in Frau Sarah Grünler +49 7452 95510
Logo der Firma Häfele SE & Co KG

Neue Impulse für die Hotellerie

Häfele investiert in eine strategische Kooperation mit likeMagic und verwirklicht im Objektgeschäft sein Leitmotiv „Maximising the value of space. Together.“.

(lifePR) (Nagold, )
Häfele, der Spezialist für Beschlaglösungen, elektronische Schließsysteme sowie Beleuchtung und Vernetzung mit Hauptsitz im Schwarzwald, intensiviert seine Zusammenarbeit mit likeMagic. Die junge Schweizer Firma hat eine digitale Plattform entwickelt, die Anforderungen der Hotelgäste und der Hotelbetreiber bzw. -eigentümer aus einer einzigen Web-App sicher und praktisch bedient. Die Kombination der Software-Lösung von likeMagic mit den Hardware-Systemen von Häfele erlaubt neuartige, multifunktionale Hotelkonzepte, mit denen Betreiber auf die komplexen Herausforderungen der Hospitality-Branche reagieren können.

Bereits auf der interzum und BAU 2023 präsentierten Häfele und likeMagic gemeinsam ein ganzheitliches Raumkonzept für die Hotellerie nach dem Motto „Maximising the value of space. Together.“ Das „Work 'n' Sleep“ getaufte Konzept beschreibt ein multifunktionales Hotelzimmer. Es ermöglicht für Investoren und Betreiber eine höhere Rendite bei gleichzeitiger Steigerung der nachhaltigen Nutzung. Der Raum kann durch eine digital unterstützte Mehrfachvermietung als Schlafzimmer für den klassischen Nachtgast oder als Büro- und Besprechungsraum für den Tagesgast genutzt werden. Dazu kommt die Möglichkeit, jedem Gast nach seinem individuellen Bedarf kostenpflichtige Zusatzservices anzubieten. Diese Funktion bedeutet einen niedrigeren Einstiegspreis in der Vermarktung, was nicht nur zur Wettbewerbsdifferenzierung, sondern auch zu niedrigeren Kommissionsgebühren beiträgt und eine einfache Individualisierung des Gästeerlebnis bietet.

Zusammenarbeit zwischen Häfele und likeMagic: Work `n` Sleep Konzept

Um die jeweilige Raumkonfiguration ohne Zusatzaufwand anzubieten, werden bei den sogenannten Work `n` Sleep Zimmern multifunktionale Möbellösungen verwendet, die mit Häfele Beschlägen realisiert werden. So lässt sich etwa ein integriertes Bett dank elektronischer Sperrung nur für den Nachtgast nutzen. Oder der komfortable Besprechungstisch für bis zu sechs Personen ist wiederum nur für Tagesgäste verfügbar. Alle Zubehöre für die jeweilige Raumkonfiguration sind bereits im Hotelzimmer vorhanden. Darüber hinaus passen sich die Lichtszenarien im Raum an die jeweilige Nutzung an: von einer entspannten Atmosphäre abends für den Nachtgast über ein auf dem Schreibtisch fokussiertes Licht fürs Arbeiten bis zu einem flackerfreien LED-Licht für Video-Konferenzen. Investoren und Betreiber können mit dem Work `n` Sleep Konzept einen Teil ihrer wertvollsten Flächen doppelt vermarkten.

Um die neue Geschäftslogik zu unterstützen und die Mehrfachvermietung des Zimmers zu ermöglichen, implementierte likeMagic das entsprechende PMS (Property Management System). Per Smartphone-Schlüssel erhält der Gast alle Berechtigungen zu Bereichen und Services, die er digital gebucht hat. Weitere Informationen oder Zusatzservices lassen sich jederzeit leicht online dazu buchen. RFID-Schlüsselkarten sind als Back-up-Lösungen verfügbar.

Kurz gesagt: Die Häfele Kompetenzen in Möbelbeschlägen, elektronischen Schließsystemen und Lichtlösungen vernetzen sich perfekt mit den likeMagic Kompetenzen in der Hotellerie-Softwarebranche. Dies gilt gleichermaßen für Neubauten wie auch für Nachrüstungen im Bestand.

Für neue und innovative Hotels: MM:NT Berlin Lab

Gemeinsam mit Adina Hotels Europe setzen Häfele und likeMagic im MM:NT Berlin Lab ein durchdachtes Hotel-Konzept um, das sich gezielt auf das konzentriert, was für den modernen Reisenden von heute wirklich wichtig ist und alles Unnötige verbannt. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Minimalismus und ein Self-Service-Modell greifen hier nahtlos ineinander. Die webbasierte mobile Concierge-App von likeMagic verbessert das Gesamterlebnis für die Gäste, indem sie es ermöglicht, digital einzuchecken, auszuchecken, Räume zu öffnen, auf gemeinschaftlich genutzte Bereiche zuzugreifen sowie mit dem Personal direkt zu kommunizieren. Asli Kutlucan, Chief Executive Officer at Adina Europe, sagt: „Unsere Theorie ist, dass es eine Vielzahl von Reisenden insbesondere der Generation Z und Millennials gibt, die offen für neue Wege der Interaktion mit Hotel-Services sind“.

Für eine Integration in bestehende Hotels: ibis Styles Hotel Nagold-Schwarzwald

Die Zusammenarbeit von Häfele und likeMagic bietet Hotelgästen und -betreibern auch für die herkömmliche Nutzung von Hotelzimmern vielfältige Vorteile. Wie sich eine digitale Gäste- und Betreiberreise mit likeMagic umsetzen lässt, das hat Häfele jüngst im ibis Styles Hotel Nagold-Schwarzwald gezeigt. „Wir haben den Anspruch an uns selbst, mit unseren Ideen für das Hotel der Zukunft ein Impulsgeber für Innovationen in der Hotellerie zu sein. Im ibis Styles Nagold-Schwarzwald erproben wir neue Konzepte – aus voller Überzeugung und zugleich mit dem Zusatznutzen, wertvolle Praxiserfahrungen zu gewinnen, um unsere Konzepte weiterzuentwickeln“, so Gregor Riekena, Häfele CEO.

Hat sich ein Gast für eine Übernachtung im ibis Styles entschieden, erhält er nun nach erfolgreicher Buchung und kurz vor Anreise eine personalisierte Erinnerung, über den Kommunikationskanal seiner Wahl online einzuchecken: E-Mail, SMS, WhatsApp, … Im Anschluss bekommt der Gast seinen Zimmerschlüssel auf das Smartphone. So spart man Zeit bei der Ankunft, und eine Spätanreise ohne Personalbesetzung ist damit unkompliziert möglich. Zudem kann der Gast mit dem digitalen Schlüssel in die Tiefgarage einfahren, ohne sich zuvor an der Rezeption anzumelden. Für diese intuitive Nutzung ist es nicht nötig, eine native Applikation herunterzuladen: der Gast hat den vollen Zugriff über einen einfachen Internet-Link.
Auch auf Zusatzservices können ibis Styles-Gäste in Nagold auf diese Weise künftig zugreifen. „Wir können uns beispielsweise vorstellen, unseren Gästen neben den klassischen Zusatzservices wie Late Check-out auch wechselnde regionale Angebote – kulinarische Empfehlungen, kulturelle Ausflüge oder sportliche Aktivitäten – bereitzustellen“, so Hoteldirektor Dr. Thomas Leib. Solche Services für Zusatzverkäufe können Betreiber jederzeit selbst frei konfigurieren.

Die oft vergessene Seite der Medaille: die Sicht der Betreiber

Viele Hospitality-Apps auf dem Markt versprechen den Hotelgästen ein durchgängiges Erlebnis entlang ihrer gesamten Gäste-Reise. Die Lösung von likeMagic bindet jedoch auch die Mitarbeiter der Hotels und deren Betreiber in die gleiche Software-Plattform mit ein. Die Web-App von likeMagic bietet zum Beispiel dem Betreiber eine zentrale Sicht für Prozesse rund um Vermarktung, Preisgestaltung, Buchung, Schlüsselvergabe, Abrechnung, Kommunikation und vieles mehr.
So findet das Personal an dieser einen zentralen Stelle alle für seine Tätigkeiten relevanten Informationen wie Belegung der jeweiligen Zimmertypen, Buchung zusätzlicher Services, nötiges Putzpersonal und Food-and-Beverage-Planung. Somit kann sich das Personal vollumfänglich um den Gast kümmern und ist nicht mit administrativen Arbeiten beschäftigt. Und sobald die Hotelgäste den digitalen Buchungsprozess starten, kann die Zimmer-, Frühstücks- und Personalplanung gemacht bzw. jederzeit flexibel angepasst werden.

„Die Digitalisierung kann die dringendsten Probleme der Hospitality-Branche nachhaltig und zum Wohle aller lösen“, sagt Markus Feller, CEO von likeMagic. „Denn dort, wo sie sinnvoll eingesetzt werden, bieten digitale Lösungen einen Weg aus dem Fachkräftemangel, weil sie Mitarbeitende entlasten, ihnen mehr Zeit für die Interaktion mit Gästen schaffen, und letztendlich den Beruf attraktiver machen. Sie sind dann in der Lage, das zu verbessern, was die Branche ausmacht: Den Gästen einen auf ihn zugeschnittenen Aufenthalt zu ermöglichen. Und selbst die Profitabilität lässt sich in vielen Fällen steigern.“

Relevanz von Software gegenüber Hardware nimmt in der Hospitality-Branche weiterhin zu

Die Bedeutung effizienter und reibungsloser digitaler Prozesse hat seit der COVID-Pandemie in der Hospitality-Branche deutlich zugenommen: Steigerung der Energie und IT-Kosten, Personalmangel am Arbeitsmarkt und schnell veränderte Reise- und Gästeverhalten. Hinzu kommen komplexe technische Anforderungen an moderne Kommunikationsmittel, an die IT an sich, an die Distribution, an die IT-Sicherheit und an die Datenschutzvorschriften. Die likeMagic Lösung ist in Kombination mit Häfele Raumlösungen die perfekte Antwort auf solche komplexen Herausforderungen.

Organisatorische Zusammenarbeit

likeMagic ist als Corporate Venture aus der SV Group entstanden, ein renommierter Gastronomie- und Hotel-Betreiber, und ist nun eine eigenständige Firma nach Schweizer Recht mit Sitz in Dübendorf bei Zürich. Häfele und likeMagic agieren eigenständig am Markt mit Häfele Dialock als von likeMagic empfohlenes Schließsystem und likeMagic als von Häfele empfohlene Plattform-Lösung für eine digitale Gäste- und Betreiber-Reise.

Die gemeinsame Entwicklung innovativer Raum- und Möbelkonzepte wie Work `n` Sleep erfolgt exklusiv mit perfekt aufeinander abgestimmten Lösungen beider Unternehmen.

Website Promotion

Website Promotion

Häfele SE & Co KG

Maximising the value of space. Together.

Lebenswerte, nachhaltige Raumkonzepte für die Wohn- und Arbeitswelten von morgen zu entwickeln, diesem Ziel hat sich Häfele verschrieben. Gemeinsam mit seinen Partnern schafft Häfele ressourcenschonende, multifunktionale Lösungen bei höchstem Komfort.

Der 1923 gegründete, global agierende Spezialist für intelligente Beschlagtechnik, elektronische Schließsysteme sowie Beleuchtung und Vernetzung bietet seinen Kunden aus über 150 Ländern eine einzigartige 360°-Kompetenz. Mit einem umfassenden Produktsortiment, zahlreichen Serviceleistungen und viel Innovationsgeist steht das Familienunternehmen seinen Partnern aus Handwerk, Möbelindustrie, Handel und Architektur als verlässlicher Partner zur Seite - von der Ideenfindung über die Planung bis zur Umsetzung ihrer Projekte.

Über 8.000 Mitarbeitende sowie 38 Tochterunternehmen und zahlreiche weitere Vertretungen in aller Welt bilden das Team des Global Players mit Hauptsitz in Nagold im Schwarzwald. Die Unternehmensgruppe wird seit Januar 2023 von Gregor Riekena geführt. Sibylle Thierer vertritt als Vorsitzende des Verwaltungsrats die Interessen der Gesellschafterfamilien. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Häfele Gruppe einen Umsatz von 1,71 Mrd. Euro bei einem Exportanteil von 82%.

Weitere Informationen unter www.haefele.de

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.