Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 18798

Goethe-Institut e. V. Oskar-von-Miller-Ring 18 80333 München, Deutschland http://www.goethe.de
Ansprechpartner:in Frau Christine Regus +49 30 25906471
Logo der Firma Goethe-Institut e. V.
Goethe-Institut e. V.

Günter Grass zum Achtzigsten

Die Rolle polnischer und deutscher Erinnerungen für das neue Europa

(lifePR) (Berlin, )
Anlässlich seines achtzigsten Geburtstags trifft Günter Grass am 4. Oktober auf Einladung des Goethe-Instituts in seiner Geburtsstadt Danzig Lech Walesa, Richard von Weizsäcker und den ehemaligen Außenminister Polens, Stefan Meller. Neben persönlichen Erinnerungen diskutieren sie in einem Podiumsgespräch die Perspektiven der deutsch-polnischen Beziehung: Ist ein Schlussstrich unter die gemeinsame Geschichte nötig, um den Weg für eine versöhnliche Zukunft frei zu machen? Oder muss nicht vielmehr die kritische Erinnerung intensiviert werden? Ist eine neue deutsch-polnische "Solidarität" denkbar?

Seit Jahrzehnten ist Grass der wichtigste kulturelle "Mittler" zwischen Polen und Deutschen. Kein anderer deutscher Schriftsteller hat die komplexen Beziehungen der Deutschen zu Polen vor und nach 1945 so eindrücklich vergegenwärtigt wie Grass in seinen Romanen, seinen Gedichten und zuletzt in seiner Autobiografie. Zu seinem achtzigsten Geburtstag begegnet er herausragenden Persönlichkeiten aus Polen und Deutschland, um mit ihnen persönliche Erinnerungen und die Rolle der deutsch-polnischen Geschichte für das neue Europa zu diskutieren.

Der Ort des Gesprächs, Grass’ Geburtsstadt Danzig, hat nicht nur biografische Bedeutung. Bei Danzig begann der Zweite Weltkrieg. Danzig war einst ein europäisches Symbol für die friedliche Symbiose deutscher, polnischer und anderer Kulturen. Später wurde die Stadt, zerstört durch die Aggression des nationalsozialistischen Deutschlands, Ausgangspunkt für die politische und gesellschaftliche Revolution der Solidaritätsbewegung, die vor dem Ende des Kalten Krieges den Weg für ein "neues Europa" bereitete.

Dabei ist die schmerzvolle Geschichte der Polen und Deutschen auch heute noch belastend. Wie können angesichts der Erfahrungen im zwanzigsten Jahrhundert Polen und Deutsche in der 1989 gewonnenen, immer noch neuen Freiheit bestehen? Ebnet eine Strategie des Vergessens den Weg für eine versöhnliche Zukunft oder liegt die Chance in einer kritischen, aufklärerischen Erinnerung? Dies diskutieren am 4. Oktober Günter Grass, Lech Walesa, Richard von Weizsäcker und Stefan Meller. Moderiert wird das Gespräch von Adam Krzeminski.

In Kooperation mit der Stadt Danzig und der Universität Danzig.www.goethe.de/warschau

Goethe-Institut e. V.

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland:
Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Darüber hinaus vermitteln wir ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben.

Mit unserem Netzwerk aus Goethe-Instituten, Goethe-Zentren, Kulturgesellschaften, Lesesälen sowie Prüfungs- und Sprachlernzentren nehmen wir seit über fünfzig Jahren weltweit zentrale Aufgaben der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wahr.

Wir schöpfen aus dem Facettenreichtum unserer offenen Gesellschaft und der deutschen Kultur, verbinden Erfahrungen und Vorstellungen unserer Partner mit unserer interkulturellen und fachlichen Kompetenz. Wir arbeiten im partnerschaftlichen Dialog und sind dabei Dienstleister und Partner für alle, die sich aktiv mit Deutschland und der deutschen Sprache und Kultur beschäftigen. Wir arbeiten eigenverantwortlich und politisch ungebunden.

Wir stellen uns den kulturpolitischen Herausforderungen der Globalisierung und entwickeln innovative Konzepte für eine durch Verständigung humanere Welt, in der kulturelle Vielfalt als Reichtum erkannt wird. Wir sind Partner öffentlicher und privater Kulturträger, der Bundesländer, der Kommunen und der Wirtschaft.

Das Goethe-Institut wird zu einem großen Teil durch jährliche Beiträge des Auswärtigen Amts und des Bundespresseamts finanziert. Das Verhältnis zum Zuwendungsgeber regelt ein Rahmenvertrag.

Eigeneinnahmen, Beiträge von Sponsoren und Förderern sowie Partnern und Freunden erweitern die Arbeitsmöglichkeiten zunehmend.

Das Goethe-Institut koordiniert seine Arbeit eng mit anderen Mittlern der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.