Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 980765

EDITION digital Pekrul & Sohn GbR Alte Dorfstraße 2 b 19065 Pinnow, Deutschland http://www.edition-digital.de
Ansprechpartner:in Frau Gisela Pekrul +49 3860 505788

Ein Blick ins Ungewisse, eine lange Zeitreise sowie Petermännchen als Prophet und Vorhersager

Fünf E-Books von Freitag bis Freitag zum Sonderpreis

(lifePR) (Pinnow, )
Manchmal braucht es einfach Menschenkenntnis, um sich richtig zu entscheiden. Das gilt für das Leben und auch für die Handlungen in Büchern. Ein sehr schönes Beispiel dafür bietet die erste und Titelgeschichte im zweiten der insgesamt fünf aktuellen digitalen Sonderangebote dieses Newsletters, die eine Woche lang zum Sonderpreis im E-Book-Shop www.edition-digital.de (Freitag, 05.04. 24 – Freitag, 12.04. 24) zu haben sind. In seinem erstmals 1987 im Verlag Das Neue Berlin veröffentlichten Band „Der undankbare Herr Kerbel und andere kriminelle Geschichten“ erzählt Klaus Möckel in der Eröffnungsgeschichte „Der undankbare Herr Kerbel“ von einer solchen Begebenheit, in der es auf Menschenkenntnis ankommt oder hätte besser ankommen sollen. Jedenfalls hat einer der drei Beteiligten, die sich da zufällig in einer Kneipe beim Bier treffen, so ein unbestimmtes Gefühl:

„Zunächst fanden sich Eddi und Heinzjörg beim Saufen, dann fanden sie gemeinsam Herrn Kerbel. Herr Kerbel, schmächtig und zerknittert, saß am Nebentisch vor seinem Bier und starrte ins Ungewisse. Heinzjörg, der kontaktfreudig war, konnte es nicht mit ansehn, wenn einer allein trank, und rief nachdrücklich: „He!“

„Lass den in Frieden“, sagte Eddi, „der passt nicht zu uns, der hat was Undankbares im Blick.“

„Was Undankbares? Versteh ich nicht. Traurig guckt er. Irgendwie zerknüllt. Der braucht Hilfe.“

„Was ist denn mit dir los? Bist du'n barmherziger Bruder? Was mich angeht, so hab ich Mühe, mir selber zu helfen." Eddi schob drei Finger in die Tasche seiner Jeansjacke und holte einen Zwanzigmarkschein heraus. Es war der letzte.“

Dann aber kommen Eddi und Heinzjörg doch noch mit Herrn Kerbel ins sehr persönliche Gespräch und anschließend auf eine gewagte Idee. Wenn Eddi doch besser auf seine Menschenkenntnis vertraut hätte ...

Insgesamt präsentiert der Band fünfzehn schwarzhumorige Geschichten, die nicht nur von Dieben, Hochstaplern, Heiratsschwindlern oder verhinderten Mördern handeln, sondern auch von sonstigen Fieslingen und Großsprechern, die Übles anrichten, ohne dass sie dafür gesetzlich belangt werden könnten. Mitunter wird das Opfer zum Täter, mitunter die Tat zur Befreiung. Heiterkeit und Ernst stecken in diesen Erzählungen, die über die Jahre hin nichts von ihrem Witz und ihrer Griffigkeit verloren haben. Eine Aufforderung zum Einüben in Menschenkenntnis sind sie außerdem. Viel Vergnügen.

Wer sich für die Abenteuer der von Hardy Manthey schon seit Längerem durch Raum und Zeit geschickten Zeitreisenden interessiert, der ist mit der heute präsentierten Gesamtausgabe „Ein Leben zwischen Tod und Unsterblichkeit“ gut bedient – zumindest mit viel Lesestoff. Die insgesamt 17 Teile wurden erstmals zwischen 2011 und 2017 als Eigenproduktion von EDITION digital veröffentlicht und später für eine zweite Auflage stark überarbeitet. Vorangestellt hat der Autor eine liebevolle Bemerkung für seine Lebensgefährtin: „Ich widme dieses Buch meiner Frau, die mir Mut machte, meine persönlichen Aufzeichnungen zu veröffentlichen und die für mein zeitintensives Hobby Verständnis aufbringt.“

Ein anderer guter Bekannter von langjährigen Abonnenten dieses Newsletters ist ein berühmter Berliner Frisörmeister, der seine Kunden nicht nur immer wieder auf dieselbe originelle Weise begrüßt, sondern ihnen auch seine Gedanken über kleine und große Geschehnisse mitteilt. In dem Band „Frisör Kleinekorte - Salongespräche aus drei Jahrzehnten“ von C. U. Wiesner ist eine Auswahl aus vier, erstmals zwischen 1965 und 1981 veröffentlichen Kleinekorte-Büchern versammelt: „Frisör Kleinekorte“ (1965), „Kleinekorte seift wieder ein“ (1971), „Herrensalon W. Kleinekorte“ (1976) und „Frisör Kleinekorte in Venedig und anderswo“ (1981). Viel Spaß bei einem Besuch in seinem Herrensalon. Gleich geht es los: „Nehmse Platz, Herr Jeheimrat! Was gibsn Neues aufm Bau? Wieder Nachtschicht gehabt?“

Erde, Blut und Rote Rüben. Petermännchen als Prophet – Weissagung und Wirklichkeit“ von Erika und Jürgen Borchardt ist der 2. Teil der von ihnen herausgegebenen „schönsten Sagen vom Schweriner Schlossgeist Petermännchen“. In diesen erstmals 2019 veröffentlichten historischen Sagen-Geschichten agiert Petermännchen als Prophet, als Seher und Warner. Durch verschiedenfarbige Kleidung und wundersame Erscheinungen kündigt er dramatische Ereignisse an. Sie haben furchtbare Folgen, vor allem im Leben der großherzoglichen Familie von Mecklenburg-Schwerin. Aber nicht allein dort.

Und damit sind wir wieder beim aktuellen Beitrag der Rubrik Fridays for Future angelangt. Jede Woche wird an dieser Stelle jeweils ein Buch vorgestellt, das im weitesten Sinne mit den Themen Klima, Umwelt und Frieden zu tun hat – also mit den ganz großen Themen der Erde und dieser Zeit. Die bisherige Weltordnung geht offenbar zugrunde. Aber was bedeutet das genau? Und wie sehen die Umrisse einer neuen Welt aus, die aus der untergehenden alten Ordnung hervorgeht und hoffentlich ein Überleben der Menschheit ermöglicht?

Erstmals im Mai vergangenen Jahres hat Lutz Vogt als Eigenproduktion von EDITION digital „Der Untergang einer alten Weltordnung. Rüstungskontrolle als Waffe in Kalten Kriegen“ veröffentlicht: Die alte Weltordnung, geprägt von den Ergebnissen des 2. Weltkrieges und des 1. Kalten Krieges und formuliert von den Siegern dieser Kriege, stirbt.

Neue Ordnungen haben schon immer in der Geschichte Zeit gebraucht, um zu wachsen, um irgendwann zu dominieren. Im Neuen wurden immer auch altbewährte Teile des Untergegangenen verwendet. Oft dauerte das mehr als nur eine Generation. Heute erleben wir den Wandel in der Welt sozusagen in Zeitraffer.

Ein zentraler Teil des Fundamentes der alten Ordnung war die Rüstungskontrolle der Atomwaffen. Seit sie in der Welt sind, hängt das Überleben aller davon ab, ob die wenigen, die über diese Waffen verfügen, sie auch einsetzen oder eben nicht.

Über fast ein halbes Jahrhundert wurden zentrale Teile der alten, vereinbarten Ordnung zwischen den Staaten errichtet. Seit drei Jahrzehnten wird sie Schritt für Schritt zerstört. Im Chaos aus Vereinbarungen und willkürlich erklärten Regeln entstehen die Umrisse einer neuen Welt aus der Asche der Alten.

Und erst vor wenigen Tagen folgte „Eine neue Weltordnung – von der unipolaren zur multipolaren Welt“ von Lutz Vogt.

In der Leseprobe aus "Der undankbare Herr Kerbel und andere kriminelle Geschichten“ von Klaus Möckel nimmt das Schicksal von Peter Binsenhoff, einem Opernsänger und Sammler alter Gegenstände, eine tragische Wendung, als er nach dem Kauf eines antiken Schmuckkästchens plötzlich verstirbt. Die Freude über den günstigen Erwerb des Kästchens verwandelt sich in ein Unglück, als Binsenhoff kurz nach dem Kauf zusammenbricht und stirbt, ein Ereignis, das seine Witwe zutiefst schockiert und vor Rätsel stellt.

Das Schmuckkästchen

Als Peter Binsenhoff, ein mittelmäßiger Opernsänger und fanatischer Sammler alter Gegenstände, dem Ehepaar Pont nach langen Verhandlungen sein kostbarstes Kleinod, ein hübsch verziertes und lackiertes Schmuckkästchen abgeluchst hatte, schlug ihm wegen des relativ niedrigen Preises nicht etwa das Gewissen, sondern vor wilder, freudiger Erregung wie rasend das Herz. Man behauptet mitunter, Freude fördere die Gesundheit und verlängere das Leben, doch bei ihm war das nicht so. Im Gegenteil, die Aufregung brachte ihn zu Fall. Vielleicht war es auch die Sonne, die an jenem Tag unbarmherzig vom Himmel stach und ihm auf den Schädel brannte. Den Hut nämlich hielt Binsenhoff in der Hand, um schneller rennen zu können. Er wollte den Bus erreichen, der nur jede halbe Stunde fuhr. Möglicherweise war es aber auch das ungewohnte Tempo, das er zu diesem Zweck anschlug, oder, was am wahrscheinlichsten ist - alle drei Faktoren wirkten zusammen. Auf jeden Fall erstarrte Binsenhoff, der schon die Tür des abfahrbereiten Busses in Reichweite hatte, urplötzlich in der Bewegung, krümmte sich und brach zusammen. Er starb zwanzig Minuten später, ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben, auf dem Transport ins Krankenhaus.

Die Witwe Binsenhoff war verständlicherweise schockiert, obwohl sie ihren Mann selbst mehrfach gewarnt hatte: „Hetz dich nicht derart ab. Hör auf den Arzt, und mute deinem gestressten Herzen nicht mehr so viel zu!" Doch man warnt den Ehemann und glaubt nicht im Ernst, dass ihm wirklich etwas zustoßen könnte. Außerdem wusste sie ja nur wenig von dem Handel, der zunächst fast aussichtslos schien, dann aber durch seinen erfolgreichen Abschluss die Erregung erst ausgelöst hatte.

Als der stärkste Kummer vorbei und der teure Gatte unter der Erde war, begann die Frau den Nachlass zu ordnen. Das war keine leichte Sache. Abgesehen davon, dass sie sich wenig für seine Sammlerleidenschaft interessiert hatte, war der Verblichene auch kein systematischer Geist gewesen - seine Angelegenheiten boten das Bild heftigen Durcheinanders. Sie stellte deshalb erst mal eine grobe Ordnung her, packte vor allem jene Papiere und Gegenstände zusammen, die ihr wertvoll erschienen. Dabei geriet ihr das Schmuckkästchen wieder in die Hand, das sie in der ersten Aufregung beiseite gelegt hatte. In den Tagen vor seinem Tod hatte er davon gesprochen, erwähnt, dass er es von dem auch ihr bekannten Ehepaar Pont in der Hölderlinstraße zu erwerben hoffte. Was ihm dann ja tatsächlich, wenngleich mit tragischen Folgen, gelungen war.

Frau Binsenhoff hob die Schatulle empor, drehte sie in den Händen hin und her, betrachtete sie von allen Seiten. Sie verstand nicht viel von Antiquitäten, sah aber, dass es sich um eine ungewöhnliche Arbeit handelte. Gedrechselte Füßchen und geschnitzte Kanten, Lackmalerei, irgendwelche Wappen, die in die Holzwände eingekerbt waren. Drei Schiebefächer mit Schlössern entdeckte sie, und in einem, das offen war, lagen die dazugehörigen winzigen Schlüssel. Dem Holz, der Schatulle insgesamt, sah man das Alter an, und das hatte ihren Mann wohl am meisten gereizt. Sie fragte sich, was er hierfür bezahlt haben mochte.

Dennoch empfand die Frau Widerwillen, als ihre Finger über die Verzierungen glitten. Sie war abergläubisch, und dieses Kästchen stand mit dem jähen Ableben des Ehegatten in engem Zusammenhang. Direkt schockiert aber war sie, als sie den Boden der Schatulle betrachtete. Dort war, halb verwischt und in altmodischen Buchstaben, eine Inschrift eingekratzt. Ein höchst merkwürdiger, schauerlicher Text „Wer dieses Kästchen erwirbt, stirbt."

In der Leseprobe aus der Gesamtausgabe der Reihe "Die Zeitreisende": "Ein Leben zwischen Tod und Unsterblichkeit“ von Hardy Manthey wird Aphrodite mit einer schrecklichen Prophezeiung konfrontiert: Sie soll zur Frau des Siegers eines vom Fürsten ausgerichteten Wettkampfs werden, oder, bei Ablehnung, den brutalen Gesetzen und Sitten des Stammes ausgeliefert sein. Ihre verzweifelte Hoffnung auf eine friedliche Lösung durch ein klärendes Gespräch mit Mehmet schwindet mit jedem Tag, und sie beginnt, über Flucht nachzudenken, wohl wissend, dass sie allein kaum überleben würde.

Nach Minuten gemeinsamen Schweigens sagte Kasana dann bedrohlich: „Also nein. Nur weil du dem Jungen das Leben gerettet hast, wird dich Mehmet für diese Schande nicht töten. Das Recht, dich zu töten, hätte er dazu. Aber der Fürst wird einen Wettkampf ausrichten lassen. Der Sieger wird dich dann zur Frau nehmen. Das ist für dich noch ein echter Glücksfall.“

Auf Aphrodites erschrockenen und ablehnenden Blick spricht sie mit einem zynischen Bedauern weiter: „Lehnst du den Sieger ab, dann hast du unsere Gesetze endgültig verletzt, nein, mit Füßen getreten. Verweigert der Fürst dir dann seinen persönlichen Schutz, kann jeder mit dir machen, was er will. Die Männer werden dich benutzen und die Frauen spucken auf dich und werfen mit Steinen nach dir. Mit etwas Glück wirst du vielleicht auch die Sklavin des Stammesfürsten und wirst nicht sterben. Denn er allein darf Sklaven haben und besitzen. Keine Frau der Welt darf einen Mann ungestraft beleidigen.“

Aphrodite ist geschockt von der offenen Drohung der Frau und bleibt fassungslos stehen. Sie glaubt nicht an die Drohung und die Gefahr. Sie denkt, so schlimm kann es schon nicht werden. Beim nächsten Treffen mit Mehmet will sie mit ihm darüber offen sprechen. Eine Lösung wird es für alles geben. Doch von Mehmet hat sie seitdem nichts gesehen und auch nichts gehört. Das geht jetzt schon zwei Tage lang so. Entsetzt von solchen schrecklichen Aussichten, denkt sie schon an Flucht. Zum Kurier oder gar zum Igel würde sie alleine aber nie wieder finden. Der Tod auf dem Weg dorthin wäre ihr sicher. Menschliche Siedlungen hat sie bisher auch noch nicht gesehen.

„Ich bin ja so blöd“, beschimpft sie sich selber. „Warum bin ich nicht bis zum Meer gefahren und habe Kontakt zu den Griechen oder Römern gesucht?“ So in Gedanken geht sie etwas abseits von den Frauen. Die schwatzhafte Kasana hat sicher den anderen Frauen ihre ablehnende Haltung zu Mehmet sofort verraten. So freundlich sind die Frauen seitdem nicht mehr zu ihr. Was heißt freundlich? Sie wird von den Weibern angefeindet. Niemand bringt ihr jetzt etwas zu essen. Alles muss sie sich nun erkämpfen. Es sind ohnehin nur klägliche Reste. Nur ihre geheimen Reserven verhindern, dass sie nicht hungern muss. Aphrodite wird aus ihren Gedanken gerissen, als ein junges Mädchen auf sie zukommt.

Das junge Mädchen fragt im spöttischen Ton: „Warum willst du Mehmet nicht heiraten, du hast doch seine Geschenke angenommen? Überlässt du mir jetzt Mehmet?“

Aphrodite erwidert vorsichtig: „Wer behauptet denn, dass ich Mehmet nicht heiraten will?“

„Alle Frauen behaupten das. Du bist zu Mehmet so abweisend wie das Wasser zum Feuer und hast ihm falsche Hoffnungen gemacht. Du sprichst mit gespaltener Zunge wie eine Schlange. Wir verachten dich“, spottet das Mädchen und geht lachend. Das Mädchen hatte gehört, was es hören wollte, und verschwand wieder zwischen den anderen Frauen. Nur Gelächter hört sie noch.

Ganz wohl ist Aphrodite bei den Worten des Mädchens nicht, denn die Gefahr, im Stammesverband isoliert zu sein, ist greifbar. Oder doch nicht? Nur eines ist für sie jetzt klar: Sie kann mit den Werten des zweiundzwanzigsten Jahrhunderts hier nicht weiterleben. Aber ist es für sie nicht schon längst zu spät? Seit zwei Tagen hat Mehmet sich nicht mehr bei ihr blicken lassen. Die anderen Frauen haben ihn sicher ihre ablehnende Haltung wissen lassen. „Ist jetzt noch etwas zu retten?“, fragt sie sich besorgt. Vergebens versucht sie, Mehmet bei den Männern zu entdecken. Es ist, als ob er sich jetzt vor ihr verstecken wollte. Doch dann taucht er gut zehn Meter vor ihr kurz auf. Freundlich lächelt sie jetzt zu ihm hinüber. Doch er schaut durch sie hindurch, als wäre sie Luft. Sein Gesicht wirkt hart wie aus Stein.

Ist die Entscheidung längst gefallen? Ist das Urteil über sie längst gesprochen worden? Panik kommt in ihr auf. Was soll sie nur machen?

Mit dem Mut der Verzweiflung kämpft sie sich jetzt zu Kasana durch und fragt sie laut, dass alle Frauen es hören können: „Ist das Urteil über mich schon gefällt? Wie konntest du nur so hinterhältig sein und meine vertraulichen Gedanken sofort allen kundtun? Habe ich nicht das Recht, einen Mann abzuweisen?“

Kasana baut sich mit verschränkten Armen vor ihr auf und giftet: „Ich bin zu dir als deine Freundin gekommen. Ich wollte dir nur helfen, das festzumachen, was ihr beide scheinbar stillschweigend längst vereinbart habt. So hatten wir es zumindest alle geglaubt. Natürlich hast du das Recht, einen Mann abzuweisen. Doch dann hättest du nicht seine Geschenke annehmen dürfen. Er musste, nein, er war sich deiner Liebe sicher, als du die Geschenke angenommen hast. Als du das tägliche Gespräch mit ihm genossen hast, war von Ablehnung nichts zu spüren. Du hast ihn schwer verletzt. Er hat sich deinetwegen vor den Männern lächerlich gemacht. Ich bin damals zu dir gekommen, um alles für eure Hochzeit vorzubereiten. Stattdessen hörte ich deine offene Ablehnung. Dabei habe ich dich sogar zweimal gefragt. Du hast beharrlich geschwiegen. Aus meiner Sicht hast du viel zu lange geschwiegen. Es war auch ein Schlag in mein Gesicht. Du hast uns alle beleidigt und zutiefst verletzt. Was für ein falsches Spiel treibst du nur mit uns allen?“

„Ich kann nicht glauben, was ich von dir höre. Was erwartet mich nun? Kann ich noch auf Mehmet hoffen?“, fragt Aphrodite die Frau unsicher. Doch Aphrodite scheint es ins Gesicht geschrieben, dass sie diesen Mann in Wirklichkeit nicht will.

Kasana erklärt, bitter lächelnd, mit zynischem Unterton: „Mehmet wird dich nicht heiraten. Dafür ist es längst zu spät. Deine Worte haben ihn zu sehr verletzt. Denn ich sollte vor drei Tagen deine Hochzeit mit ihm für euch vorbereiten. Dein Nein hat alles zunichte gemacht. Für immer. Er selbst wollte dich sofort töten. Doch der Rat der Alten wird heute über dich Recht sprechen. Heute wirst du deine gerechte Strafe erhalten. Kein Mann will dich mehr haben!“

Geschockt lässt sie sich zurückfallen. Weitere Fragen braucht sie der Frau nicht zu stellen. Wenn sie ihr Nein vor drei Tagen sofort revidiert hätte, wäre noch alles gut gegangen. Jetzt ist nichts mehr zu retten. Voller Selbstzweifel geht sie alleine am Ende der Karawane weiter. Würde sie sich jetzt zurückfallen lassen, keiner würde ihr mehr helfen. Ist sie längst ausgestoßen? Voller Ängste folgt sie der Karawane weiter.

In der Leseprobe aus "Frisör Kleinekorte - Salongespräche aus drei Jahrzehnten“ von C. U. Wiesner entführt uns der Autor in die Welt des Berliner Friseursalons von Frisör Kleinekorte, wo die Kundschaft nicht nur für einen Haarschnitt kommt, sondern auch, um die neuesten Klatsch- und Tratschgeschichten auszutauschen. Die Gespräche kreisen um politische Veränderungen, gesellschaftliche Missstände und die persönlichen Erlebnisse der Stammkunden, die mal humorvoll, mal ernsthaft ihre Sicht der Dinge zum Besten geben.

Nehmse Platz, Herr Jeheimrat! Was gibsn Neues aufm Bau? Wieder Nachtschicht jehabt? Tschuldigense die dusselige Frage. Ick weiß ja, deß Sie nu ooch schon zu die Kurzis jehören. Neuerdings sagt man zu sone wie Ihnen auch Schweigarbeiter. Dis hat nischt mit Schweiß und schon jar nischt mit Streik hat dis zu tun. So nennt man die Nullkurzis, die bloß noch in Betrieb auftauchen tun und sich ihr Schweigejeld abholen, damit se nicht auf der Straße rennen und sich bei ne Demo den Katarakter erkälten. Wissense, was mir so jar nicht einleuchten will? Jeder zweite Kunde heutzutage setzt sich auf den Rasierstuhl und fangt an zu meckern. Meistenteils gehts um de Arbeit. Haltense mal den Kopp ’n bißken stille!

Unser frisch gewählter Bundeskanzler Helmut Bismarck hat jesagt, die Beschäftigungslage is so jut wie nie, jedenfalls in dis Altenreich, und da brauchen die paar Müllionen Einwohner aus dis frühere Anastasien nicht dauernd rumzujaulen, die hat es noch nie zuvor so jut jegangen wie jetz. Keinen soll noch öfter schlecht werden als wie vorher. Falls es doch mal passiert - da inne Ecke steht wie janz früher wieder ein echter Spucknapp.

Mann, wenn Se jestern jekommen wären - da hättense Atze Langerwisch jetroffen, wenn Se den Luhmich noch kennen. Erst war er Maurer und denn jeriet er in den Apperat und mittenmang die Spitze von diesen Blauhemdenverein. Nach den hüstologischen Oktober vorigtes Jahr hat er die verfluchte Scheiße noch bemäntelt und hier im Salong rumjekräht: Wo jehobelt wird, fallen Späne.

Heute isser im Aufsichtsrat von dis neujegründete bundesdeutsche Salzamt und als Jeneralbeauftragter zuständig für Honeckers Konkurrenzmasse hier bei uns im Osten.

Einktlich hätt ick mir schlapplachen können: Atze mit Schlips und Kragen und ne joldene Brille und ’n schwarzen Mercedes. Aber irjendwie ’n Stücke Mensch muss er an irjend ne Kante doch jeblieben sind. Machste dein Salong für heute dichte, Vater Kleinekorte, sagt er, und denn kommste mit Herrn Kafforke in Blauen Affen - jenau wie früher. Da jehn wir nicht mehr hin, sag ick, dis kann sich unsereener nicht mehr leisten. Unser Bier koofen wir bloß noch bei ALDI.

Wie wir denn doch in unsre alte Stammkneipe saßen, dis ging denn alles auf Rechnung vons Salzamt, hat uns Atze mal aufjeklärt:

Die Leuten brauchen Optimismus, sagt er, es geht vorwärts in die FNL. Wat issen dis nu schon wieder? frägt mein Jehülfe, dauernd muss man nu neue Abkürzungen lernen.

FNL, meint Atze, sagt man bei uns inne Regierung, wenn man von die fünf Neuen Länder sprechen tut, aber der Herr Waigel hinterpretiert dis ville passender: Fürchterliche Nächstenliebe.

Dis hat mir ehrlich jesagt ’n bißken jeärgert. Dein Herr Waigel, sag ick, der soll man janz stülle sind. Wenn ick da mal inne BILD-Zeitung auspacke, is der Mann jeliefert: In meinen Berliner Herrensalong hat seinerzeit dis Müllionenjeschäft stattjefunden, die jeheimnisvolle Überjabe von den Kurier von den KaGeBe an den Bayrischen Jeheimdienst, und ick selber habse Theon mit Mastix ankleben gemusst: die berühmten Augenbrauen von Leonid Breschneff.

Hör doch auf, Vater Kleinekorte, sagt Atze, sowat intressiert doch nicht mal mehr die Arbeitslosen in die FNL. Jetzt muss endlich mal Schluss sein mit diese linke Schümpferei.

Da is mir der Kragen jeplatzt. Die Tuhr kenn ick, sag ick, unter Willem hieß et vaterlandslose Jesellen, bei Goebbels Nörgler und Miesmacher, bei Honecker und Mielke klassenfeindliche Alimente ...

Lass mal Luft ab, sagt Atze, jetz musste dir endlich mal daran jewöhnen, deß du ein freier Mensch bist.

Jut, werd ick ihm antworten: Ick jeh mal spaßhalber auf dein Ulk ein. Früher war ick zwar unfrei, aber ick hatte zumündest dis Recht, mir zu beschweren; ick konnte ne Einjabe machen und bis zum Staatsrat jehn, und die mussten mir binnen vierzehn Tage antworten, und heute?

Heute, sagt Atze, biste frei und hast also keen Jrund, dir zu beschweren.

Hör uff, sag ick und merk schon, wie mir die Jalle zu pieksen anfangt, Post, Telefon, Finanzamt, Pulleßei, ick weiß jar nicht wo ick zuerst mit Ärjern anfangen soll.

Siehste, sagt Atze, jetzt hab ick dir, wo ick dir hinhaben will: Demokratie is ein Jeschäft, und dis muss man ehmt mühsam erlernen. Also wennsde dir irgendwie ärjern tust, denn schreibste an meine neue Arbeitsstelle, ans Salzamt, und weil wir uns schon so lange kennen, noch aus die unselige Stasizeit, wo man ohne Beziehungen nicht leben konnte, schreibste gleich zu Händen Herrn Müsterialrat Artur Langerwisch, denn kommts stantepeze auf mein Schreibtisch, und ich kann die betreffenden Herren aus die FNL ein Wink geben.

Herr Kafforke hatte an den Ahmt wohl schon ’n bißken zu ville jetrunken. Sonst hätte er sone dusslige Frage nicht jestellt: Und dis soll helfen, sone Beschwerde ans Salzamt?

Was heißt helfen? meint Atze. Alle Beschwerdeführer erhalten eine Eingangsbestätigung mit Registriernummer: Hiermit nimmt das Bundessalzamt von Ihren Kümmernissen Kenntnis. Sie werden von uns hören, und Sie werden sich noch wundern.

Echt geil, sagt Herr Kafforke und bestellt gleich noch ne Lage. Und denn rotiert ihr, dass dis Bonner Wasserwerk nur so sprudelt?

Du hast et erfasst, sagt Atze zu mein Jehülfen, du warst schon früher nicht der schnellste. Weißte noch, wie wir dir zum Sieger vons Fritze- Bollmann-Aufjebot erklärt ham, ohne deß du den Schwachsinn jeschnallt hast? Mann, ihr blöden Säcke, die Beschwerden werden alle in ein alten Salzstollen im Heidepark Soltau einjelagert. Die meisten Meckerköppe tun überhaupt nicht nachfragen, und wenn, denn hamse ihren Frust längst abreagiert und wir können ihnen mit ein Zwischenbescheid die Luft rauslassen.

Atze, sag ick, ick hab ja selber ein Problem. Es soll da eine neue Verfügung geben: Jeder Frisörmeister, der SED-Mitgliedern die Haare jeschnitten hat, soll abjelöst und durch einen unbelasteten aus Niedersachsen oder Bayern ersetzt werden.

Onkel Willem, meint Atze, dis lässte dir auf kein Fall bieten, da beschwerste dir doch glatt beim Salzamt. Und dis mach ich! Worauf Sie sich verlassen können. Macht sechsachtzig. Und wenn der Hund jelogen hat, sorg ick bei die nächste Bundestagswahl dafür, deß dis Salzamt da landet, wo der Pfeffer wachsen tut. Und wenn ick damit nicht durchkomme, mach ick ’n Fass uff: Beim Salzamt!

In der Leseprobe aus "Erde, Blut und Rote Rüben. Petermännchen als Prophet – Weissagung und Wirklichkeit“ von Erika und Jürgen Borchardt werden wir in eine Welt voller Sagen und Legenden entführt, wo das Übernatürliche und die historische Wirklichkeit auf rätselhafte Weise verschmelzen. Die Szenerie des brennenden Schlosses, die verzweifelten Versuche, das Feuer zu bekämpfen, und die mysteriöse Präsenz des Schlossgeistes Petermännchen bilden den Rahmen für eine Geschichte, in der Angst, Hoffnung und das Unfassbare eng miteinander verwoben sind.

Die Mitternachtsstunde nahte. Aber niemand achtete auf die Zeit, nur der alte Feuerböter blickte besorgt in den durch das Feuer hell erleuchteten Nachthimmel. Mit allen Sinnen spürte er das Anschwellen des Windes. Und er fühlte das Herannahen der Geisterstunde. Karl zitterte. Das Kammermädchen stürzte auf ihn zu. Ihre Hände klammerten sich an ihn: „Wird das ganze Schloss abbrennen? Gibt es keine Rettung?“, fragte sie fassungslos. Der Alte fand nur schwer seine Sprache wieder. Hilflos strich er über ihr Haar. „Wir müssen das Ende der Geisterstunde abwarten. Zwischen zwölf und ein Uhr sind sie in ihrem Element. Wir können nichts tun.“ „Und der Schlossgeist? Ist der jetzt auch machtlos?“, fragte das Mädchen. „Er wird tun, was in seiner Macht steht. Da bin ich mir sicher. Es ist doch auch sein Schloss. Wenn das Feuer nur nicht den Munitionsturm erreicht!“, flüsterte er. „Das wäre grauenhaft.“

Tatsächlich frischte der Wind jetzt auf. Mehr Wind, das hieß noch mehr Luft für das Feuer, es konnte sich nun mit noch mehr Kraft entfalten, noch grausamer werden, noch gewalttätiger. Die Feuersbrunst drängte sich zum seeseitigen Nordflügel. Die Feuerwehrleute sahen die drohende Gefahr. Sie wollten wenigstens die historisch wertvollen Renaissancebauten mit der Schlosskirche und dem Glockenturm schützen. Dass der Schlossgeist sein Zimmerchen im Kirchturm hatte, daran dachte bei diesem heillosen Durcheinander außer Karl niemand von ihnen.

Der Feuerböter drängte zum Südflügel, das Kammermädchen mit sich ziehend. „Komm“, keuchte er. „Der Kirche und dem Kirchturm wird nichts passieren. Du wirst es sehen. Dort hat Petermännchen sein Stübchen. Er wird schon darauf acht geben. Hier müssen wir entlang. Hier müssen wir dem Feuer den Weg versperren.“ Wild schlug er mit seinem Umhang auf die Flammen. Wieder und wieder. Ohnmächtig musste Karl jedoch zusehen, wie sich die lodernde Glut all seinen Anstrengungen mühelos widersetzte. „Hier kann ich nichts mehr tun. Es ist alles sinnlos.“ „Noch ist nicht alles verloren“, widersprach das Mädchen. „Schnell! Wir müssen hier weg. Die Gefahr ist noch nicht gebannt. Die Geisterstunde noch nicht vorbei.“ Der Alte ergriff das Mädchen und hastete, sie wild hinter sich her zerrend, durch die sich mehr und mehr verdichtenden Rauchschwaden.

Die Mitternachtsstunde neigte sich dem Ende zu, nur noch wenige Minuten, dann würde die Kirchturmuhr eins schlagen. Plötzlich drehte sich, für alle unerwartet, der Wind. Das rettete den Nordflügel des Schlosses, samt Schlosskirche und Petermännchenzimmer, trieb aber die Flammen dem Gartenportal und dem Munitionsturm zu. Bevor die Feuerwehrleute die ganz neue Situation erkannten, war die Katastrophe bereits geschehen. Eine gewaltige Explosion erfolgte, mischte sich mit tausend anderen Detonationen, erzeugte blendende Helligkeit, Feuerflackern, ein Glühen und Glänzen, ein Leuchten und Lodern, ein Züngeln und Zittern von großen und kleinen, dicht ineinander verknäulten, hoch auflodernden Flammen, ein wahres Flammenmeer. Dazwischen scharfes, hartes, unaufhörliches Geknatter und weitere Explosionen. Das krachte, dröhnte, grollte und schallte, als wollten Schloss und aller Grund zerbersten.

Was einst der Munitionsturm gewesen, leuchtete jetzt wie eine ungeheure Fackel hoch über die übrigen Flammen des Schlosses hinaus.

So manch einer gab das Schloss nun ganz verloren. Niemand ahnte, dass sich im Schlossflügel am Burgsee noch zwei Menschen befanden.

Karl hatte das Mädchen vorerst in Sicherheit bringen können, wahrlich in letzter Sekunde. Die kleinen Brandwunden und der Reizhusten, der sie quälte, zählten nicht. Aber noch war die Gefahr nicht gebannt. Der Schreck durch die Explosionen im Munitionsturm machte ihnen die Knie weich. Zitternd lehnte sich das Mädchen an die Wand und rutschte langsam auf den Boden. Die letzten Kräfte hatten sie verlassen. „Ich kann nicht mehr.“

Man konnte dem Feuerböter förmlich ansehen, wie die Gedanken in seinem Kopf jagten. Nur einige Wortfetzen drangen an das Ohr des Mädchens. „Ob das sein kann? Nein, nein. Doch! Natürlich. Ja! So ist es. So wird es sein!“ Berta rüttelte den Alten, mehr erschrocken als erstaunt fragend: „Was sagst du?“ „Du musst hier raus. Eil dich!“, antwortete er. „Und du?“, fragte das Mädchen. „Das Feuer wird schon den Goldenen Saal erreicht haben. Ich muss da hin! Komm.“ Er zog das wankende Mädchen mit ungewohnter Heftigkeit hinter sich her. Sie erreichten den Thronsaal. Feine, leichte Rauchschleier schwebten in der Luft „Schnell, du gehst hier lang, durch die Schlössergalerie zum Uhrturm, dann die Wendeltreppe runter. Du schaffst es.“ Er stieß das Mädchen in den angrenzenden Flur und hastete los, ohne sich umzublicken. Berta sah noch die gemalten Schlösser an den Wänden, dann sank sie zu Boden. Die Beine wollten sie nicht mehr tragen. Kleine Fünkchen tanzten vor ihren Augen. Nur ein klein wenig verschnaufen, sagte sie sich. Da überflutete eine dunkle Woge das Mädchen und befreite sie von ihren Ängsten.

Karl lief in die Ahnengalerie. Beim Fortschaffen des Inventars hatte man in der Eile alle Türen offen gelassen. Er machte sie rasch zu. Dann rannte er in den Goldenen Saal. Dunkler Rauch schlug ihm entgegen und nahm ihm den Atem. Er schloss ein offenes Fenster, riss sich die Jacke vom Leib und drückte sie auf die Flammen. Sie mussten erstickt werden. Die Hitze brannte an seinem Körper. Übelkeit ergriff ihn, der Kopf schien bersten zu wollen. Hörte er da schon die Feuerwehrleute? Sein Herz begann wild zu schlagen. Karl schwankte, die Hände griffen ins Leere.

Der Feuerwehrmann Gustav Hellermann hielt gerade die Wasserspritze auf die obere Etage des Schlosses, da sah er hinter einem der Fenster den Schatten eines Menschen vorbeihuschen, eines kleinen Menschen mit hohem Hut. „Da oben ist noch ein Kind!“, schrie er. „Was ist das für ein Raum, da oben?“, fragte er einen der Diener, die den Feuerwehrleuten zur Seite standen. „Da oben, die dunklen Fenster?“ „Ja die, schnell, was ist das für ein Raum?“ „Na, das ist der Goldene Saal. Warum willst du das wissen?“ Gustav antworte nicht. Er drückte seinem Nebenmann die Wasserspritze in die Hand und wollte loseilen. Der war ganz verdutzt. „He, wo willst du hin?“ „Nach oben, in den Goldenen Saal. Da ist noch jemand drin.“ „Das geht nicht! Mach keinen Quatsch, Gustav. Du kommst da nicht mehr durch.“ Hellermann hörte nicht auf seinen Kameraden und stürzte ins Gartenportal. Was er dort sah, ernüchterte ihn. Die Rote Marmortreppe drohte einzustürzen. Es gab tatsächlich keine Möglichkeit, hinaufzugelangen. Entmutigt wollte er aufgeben. Da vernahm er ein Wispern: „Der Uhrturm. Die Wendeltreppe im Uhrturm. Die Wendeltreppe!“ Der Feuerwehrmann überlegte: Der Uhrturm? Natürlich. Ich muss dann eben eine andere Treppe benutzen, das ist die Lösung. Einen Fehler durfte er sich jetzt auf keinen Fall leisten. Über die Wendeltreppe gelangt man in die Festetage, zum Thronsaal, und von dort, ja, so muss es sein, kommt man zum Goldenen Saal, zum Ballsaal mit seinen großen vergoldeten Säulen.

Im Nu rannte er in den Schlosshof. Den Kameraden rief er zu: „Los! In die dritte Etage! Im Goldenen Saal, da ist noch ein Kind drin.“

In der Leseprobe aus "Der Untergang einer alten Weltordnung. Rüstungskontrolle als Waffe in Kalten Kriegen" von Lutz Vogt wird die Rolle der Rüstungskontrolle in den internationalen Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik Deutschlands nach dem Kalten Krieg beleuchtet. Die Leseprobe führt uns in die komplexen Vereinbarungen des 2+4-Vertrags ein, durch die Deutschland auf die Herstellung, den Besitz und die Verfügungsgewalt über atomare, chemische und biologische Waffen verzichtet. Diese Entscheidung wurde im Kontext der Wiedervereinigung und als Teil der internationalen Bemühungen um eine stabilere und friedlichere Weltordnung getroffen.

Rüstungsbeschränkungen für Deutschland

Der 2+4-Vertrag beinhaltet gewichtige Vereinbarungen der Rüstungskontrolle in Form vom Rüstungsverboten für das vereinigte Deutschland. Die Bundesrepublik Deutschland verzichtet nach dem Beitritt der DDR im Artikel 3; Abs. 1 und in der Erklärung 3c. des Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher erneut und unwiderruflich auf die Herstellung, den Besitz und die Verfügungsgewalt über atomare, chemische und biologische Waffen. Sie bestätigte damit nochmals ausdrücklich die Gültigkeit entsprechender bestehender Verträge und Konventionen, deren Mitglieder die DDR und die alte BRD waren (Nichtweiterverbreitungsvertrag-NPT und die Konventionen über die Verbote und die Vernichtung chemischer und biologischer Waffen). Anders als im Nichtweiterverbreitungsvertrag ist der deutsche Verzicht auf Kernwaffen im 2+4-Vertrag jedoch nicht widerrufbar. Während im NPT ja ausdrücklich jeder Unterzeichnerstaat gemäß Artikel X Abs. 1. das Recht auf einen vertragskonformen Austritt hat. Analoges gilt für die B-Waffen-Konvention (Artikel XIII) und die C-Waffen-Konvention (Artikel XVI). Auf diese Austrittsrechte haben die beiden deutschen Staaten 1990 im 2+4-Vertrag ausdrücklich verzichtet. Ihre damaligen Regierungen betrachteten diesen vollständigen und endgültigen Verzicht auf atomare, chemische und biologische Massenvernichtungswaffen als einen notwendigen Preis für den Beitritt der DDR zur BRD.

Die 2+4-Staaten entsprachen mit diesem Artikel 3 auch den Festlegungen der Konferenz von Jalta vom 11. Februar 1945, des Potsdamer Abkommens vom 02. August 1945, der „Erklärung (der vier Siegermächte) in Anbetracht der Niederlage Deutschlands und der obersten Regierungsgewalt hinsichtlich Deutschlands“ sowie der „Feststellung über das Kontrollverfahren in Deutschland“ (beide vom 5. Juli 1945). In Jalta hatten Stalin, Roosevelt und Churchill als ihr Kriegsziel festgestellt, „… dafür Sorge zu tragen, dass Deutschland nie wieder imstande ist, den Weltfrieden zu stören …“ (G. Schirmer, „Ein guter Pakt“; „Junge Welt“, 21.07.2015). Im Sinne dieser Festlegungen von Jalta und Potsdam erklärten die beiden deutschen Staaten im 2+4-Vertrag, bestätigt durch die vier Hauptsiegermächte des 2. Weltkriegs, dass das vereinigte Deutschland niemals über atomare, biologische und chemische Massenvernichtungswaffen verfügen wird.

Damit legten die Vier Mächte, die zugleich auch Ständige Mitglieder im UN-Sicherheitsrat sind, fest, dass selbst dann, wenn das vereinigte Deutschland jemals auch Ständiges Sicherheitsratsmitglied werden sollte, dies nur als Mitglied zweiter Klasse möglich sein sollte. Die bisherigen 5 Ständigen Sicherheitsratsmitglieder sind zugleich auch die selbsterklärten „legalen“ Nuklearmächte. Dieser quasi als Geburtsrecht beanspruchte exklusive Status sollte auch mit dem 2+4-Vertrag vorsorglich abgesichert werden (siehe auch Michael Stürmer, „Die Welt“, 11.07.2017). Man weiß ja nie. Deutschland verfügte 1990 über alle wissenschaftlichen und technologischen Kenntnisse für den vollständigen Nuklearzyklus – zivil wie militärisch. Schon kleinere und wirtschaftlich weniger leistungsfähige Staaten wie Frankreich und Großbritannien (ganz zu schweigen von z.B. Israel, Pakistan oder der KVDR) hatten und haben Kernwaffen. Zumindest theoretisch könnten sich auch in Deutschland die politischen Interessen hinsichtlich des Kernwaffenbesitzes ändern. Dem wurde im 2+4-Vertrag wenigstens in einem völkerrechtlich bindenden Vertrag so gut es eben ging vorgebaut. In der DDR hatten Wissenschaftler wie Prof. Klaus Fuchs, Prof. Max Steenbeck und Prof. Manfred von Ardenne gelebt, die selbst an der Entwicklung sowjetischer und US-amerikanischer Kernwaffen in Schlüsselfunktionen mitgearbeitet hatten. Mit dem Uranbergbaubetrieb „Wismut“ erbte das vereinigte Deutschland eine jahrzehntelange Quelle der UdSSR für Uran einschließlich modernster Abbautechnologien in den Ende der 1980er Jahren neu erschlossenen Uranminen (siehe auch: A. Fenenko: „20 Jahre Einheit: Deutschland weiter ohne Friedensvertrag“; RIA Novosti, 04.10.2010). In der alten BRD gab es mehrere High-Tech-Konzerne, die sowohl Kernkraftwerke bauen als auch betreiben konnten. Auch die Technologie der atomaren Wiederaufarbeitung und Anreicherung war großen Unternehmen in Produktion und Betrieb bekannt.

Die vier Hauptalliierten im Kampf gegen Hitlerdeutschland und die Regierungen der beiden deutschen Staaten vereinbarten als weiteren wesentlichen Punkt der Rüstungskontrolle im 2+4-Vertrag unter anderem auch den entnuklearisierten Status der deutschen Gebiete, die bis zum 3. Oktober 1991 die DDR bildeten. Gemäß Art. 5, Abs. 3 dürfen auf dem ehemaligen Territorium der DDR keine NATO-Truppen mit Kernwaffen stationiert werden. Zumindest rechtlich befinden sich die Menschen im Osten der Bundesrepublik Deutschland in einer Art privilegierter Position. Die Bundeswehr darf dort dual verwendungsfähige Waffensysteme nur in ihrer konventionellen Rolle stationieren (z.B. Flugzeuge vom Typ „Tornado“). Dieser Punkt war auch unter den seinerzeit Verantwortlichen in der Bundesrepublik als wesentlich für den Weg zur deutschen Einheit gesehen worden. Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und der Staatssekretär im BMVg, Willy Wimmer, hatten sich hierzu bereits frühzeitig verständigt (W. Wimmer; „Die Akte Moskau“; Denkschrift vom 20.12.1989; S 299 ff; S. 160-161). Angesichts der geringen taktischen „Tiefe“ des ehemaligen DDR-Territoriums war dieser Punkt des 2+4-Vertrages allerdings eher ein Feigenblatt zur Erlangung der Zustimmung zum Vertrag im damals noch existierenden Obersten Sowjet und im ZK der KPdSU. Kontrollmechanismen für Artikel 5, Absatz 3 wurden ohnehin nicht vorgesehen.

Nach dem erneuten und bedingungslosen Verzicht Deutschlands auf Entwicklung, Herstellung, Besitz oder Verfügung auf Atomwaffen mussten die Vier Mächte nur noch all jene politischen Kräfte unterstützen und fördern, die so viel wie möglich vom schon bestehenden wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Nuklearkomplex in Deutschland abschaffen wollten. Die Ergebnisse sind bekannt.

Ein Land, das über keinen eigenen Nuklearkomplex von der Urangewinnung über dessen Verarbeitung und Nutzung zur Energieerzeugung bis zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoff verfügt, ist wissenschaftlich, wirtschaftlich, militärisch und letztlich politisch drittrangig. Ganz gleich, wie sich die Eliten solcher Länder selbst gerne sehen. Dies gilt umso mehr für die weitere Zukunft.

Können Sie sich eigentlich noch daran erinnern, wann Sie das letzte Mal in eine Kneipe oder in ein Restaurant gegangen sind, um dort zu essen und zu trinken und es sich es richtig gutgehen zu lassen? War das noch vor Corona oder erst wieder nach den großen Einschränkungen? Und wie hätten Sie sich verhalten, wären Sie dort einem Menschen wie Herrn Kerbel begegnet? Hätten Sie auch so eine Ahnung gehabt, was passiert, nachdem Sie ihn an Ihren Tisch gebeten hätten? Sie wissen schon, dieses Undankbare in seinem Blick …

Wir hoffen, Sie haben genauso viel Vergnügen an den rabenschwarzen kriminellen Geschichten von Klaus Möckel wie die Newsletter-Mannschaft.

Zu empfehlen sind aber auch die anderen vier Sonderangebote der heutigen Post aus Pinnow, besonders „Frisör Kleinekorte – Salongespräche aus drei Jahrzehnten“ von C.U. Wiesner und Neues von Petermännchen, den Erika und Jürgen Borchardt in einer vielleicht nicht ganz so bekannten Rolle vorstellen.

Bleiben Sie ansonsten weiter vor allem schön gesund und munter und der Welt der Bücher gewogen. Die nächste Lieferung mit Sonderangeboten ist schon zusammengestellt.

Im dritten April-Newsletter wartet unter anderem ein hübsches Kinderbuch von Hannes Hüttner darauf, entdeckt oder vielleicht auch wiederentdeckt zu werden. In „Alpha bläst Trompete und andere Märchen“ stecken gleich vier Kinderbücher aus dem Verlag Junge Welt Berlin: „Alpha bläst Trompete“ (1976), „Eine Uhr steht vor der Tür“ (1978), „Hinter den blauen Bergen“ (1981) und „Saure Gurken für Kaminke“ (1975). Aber wer ist Kaminke? Und wieso heißt die Waschmaschine der Familie Fröhlich Nina?

EDITION digital Pekrul & Sohn GbR

EDITION digital war vor 29 Jahren ursprünglich als Verlag für elektronische Publikationen gegründet worden. Der Verlag gibt Krimis, historische Romane, Fantasy, Zeitzeugenberichte und Sachbücher (NVA-, DDR-Geschichte) sowie Kinderbücher als barrierefreie E-Book heraus, einige auch als Hörbuch. Ein weiterer Schwerpunkt sind Grafiken und Beschreibungen von historischen Handwerks- und Berufszeichen sowie Belletristik und Sachbücher über Mecklenburg-Vorpommern. Bücher ehemaliger DDR-Autoren werden als E-Book neu aufgelegt. Insgesamt umfasst das Verlagsangebot, das unter www.edition-digital.de nachzulesen ist, mehr als 1.300 Titel. Die Printsparte des Verlages war Ende vergangenen Jahres von Ralf Jordan vom Geschichtlichen Büchertisch als Imprint übernommen worden.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.