Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 908078

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. Heilbronner Straße 180 70191 Stuttgart, Deutschland http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Ansprechpartner:in Claudia Mann +49 711 1656334
Logo der Firma Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Studie im Auftrag der Diakonie: Arme Haushalte brauchen zielgenaue Entlastung - Inflation existenzbedrohend

Diakonie Württemberg bekräftigt Notwendigkeit eines Krisenzuschlags / Basis: Gemeinsame Pressemitteilung von Diakonie Deutschland und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin

(lifePR) (Berlin/Stuttgart, )
Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bekräftigt die Forderung der Diakonie Deutschland nach einem Krisenzuschlag von monatlich mindestens 100 Euro in Ergänzung zu staatlichen Leistungen. „Ich bin froh darüber, dass nun ein von der Diakonie beauftragtes renommiertes Institut bestätigt, was wir schon lange sagen: Menschen, die staatliche Leistungen beziehen, brauchen inflationsbedingt zusätzliche finanzielle Unterstützung. Schon jetzt merken wir in unseren Beratungsstellen, Tafeln und Diakonieläden große Not. Dies wird sich im Herbst und Winter deutlich verschärfen.“

Einkommensschwache Haushalte leiden überproportional stark unter der rasanten Teuerung, was in vielen Fällen zu existenzbedrohenden Krisen führt. Von der aktuellen Politik der Bundesregierung werden sie nur unzureichend entlastet. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Beratungstochter des DIW Berlin, DIW Econ, für die Diakonie Deutschland. Die Studie ermittelt die tatsächliche „Belastung einkommensschwacher Haushalte durch die steigende Inflation“. Aus Sicht der Forscherinnen und Forscher könnte ein von der Diakonie vorgeschlagener Krisenmechanismus für soziale Notlagen die ärmsten Haushalte wirkungsvoll entlasten.

DIW Econ zufolge geben die einkommensschwächsten 20 Prozent der Haushalte nahezu zwei Drittel (62,1 Prozent) ihres Konsums für die Preistreiber Nahrungsmittel, Wohnen und Haushaltsenergie aus. Bei den einkommensstärksten 20 Prozent sind es nur 44,1 Prozent. Weil es sich dabei um Waren des Grundbedarfs handelt, können die ärmsten Haushalte die Mehrausgaben kaum kompensieren.

Die Berechnungen zeigen, dass die Entlastungspakete der Bundesregierung zwar Wirkung entfalten, die existenzbedrohende Belastung der einkommensschwächsten Haushalte aber nicht ausgleichen. Die Diakonie Deutschland schlägt deshalb einen Notfallmechanismus vor: Bei einer vom Bundestag festgestellten sozialen Notlage von nationaler Tragweite sollen Haushalte, die Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Sozialgeld nach dem SGB II oder Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsunfähigkeit beziehen einen Krisenzuschlag erhalten. Dieser müsste derzeit mindestens 100 Euro pro Monat für eine Dauer von sechs Monaten betragen. Ein entsprechender Notlagenparagraf müsste dazu in die entsprechenden Gesetze eingefügt werden.

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Rund acht Millionen Menschen in Deutschland leben von existenzsichernden Leistungen. Hinzu kommen die vielen Familien sowie Rentnerinnen und Rentner, deren Einkommen knapp über den Anspruchsgrenzen für Unterstützungsleistungen liegt und die nun wegen der Inflation in Armut rutschen. In einem Sozialstaat müssen diejenigen vorrangig entlastet werden, die von einer Krise am härtesten getroffen werden. Denn anders als Gutverdiener können sie die Preissteigerungen für lebensnotwendige Güter nicht durch Einsparungen oder Rücklagen ausgleichen. Das Gutachten zeigt: Die bisherigen Einmalzahlungen, die wie Almosen daherkommen, reichen nicht aus. Der Vorschlag der Diakonie ist pragmatisch, zeitlich begrenzt und wäre mit Kosten von etwa 5,4 Mrd. Euro auch bezahlbar. Der Tankrabatt, der ohne nennenswerte Entlastung verpufft, schlägt allein mit drei Mrd. Euro zu Buche. Damit wäre unser Vorschlag schon zur Hälfte finanziert.“

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Marcel Fratzscher: „Wir sehen derzeit eine höchst unsoziale Inflation. Bei einer Jahresteuerung von 7,1 Prozent, von der die Deutsche Bundesbank ausgeht, liegt die relative Belastung der untersten zehn Prozent der Haushalte nahezu fünf Mal höher als die der einkommensstärksten zehn Prozent. Die Politik muss einen Weg finden, die Härten insbesondere für einkommensschwache Haushalte abzufedern. Sie haben kaum die Möglichkeit, ihr Konsumverhalten anzupassen, da ein Großteil des Einkommens ohnehin in Produkte des täglichen Bedarfs fließt. Einmalzahlungen stellen nur eine temporäre, aber keine dauerhafte Lösung dar. Wir brauchen permanent höhere Löhne und Sozialleistungen.“

Wie stark sich die Inflationsbelastung in einzelnen Haushalten niederschlägt, hängt mit der Zusammensetzung ihres Konsums zusammen. Der größte Ausgabenblock bei den unteren 20 Prozent der Einkommensverteilung sind die Bereiche Nahrungsmittel, Wohnen und Haushaltsenergie.

Ulrich Lilie: „Ohne eine zielgenaue und effektive Unterstützung der Ärmsten in unserer Gesellschaft werden viele Menschen spätestens im Herbst vor der bitteren Wahl stehen, entweder weniger zu essen oder zu frieren. Die bisherigen Entlastungspakete der Koalition sind aus Sicht der Ärmsten eben keine Lösung ihrer gravierenden Probleme.“

Marcel Fratzscher: „Zur treffgenauen, zeitnahen und bedarfsgerechneten Entlastung aller Bedürftigen brauchen wie eine Daten-Infrastruktur, die sicherstellt, dass niemand durchs Raster fällt. Eine spezielle Datenbank auf Bundesebene könnte alle Informationen der Steuer- und Sozialbehörden zu Haushaltszusammensetzung und Einkommen zusammenführen und unbürokratische Auszahlungen ermöglichen. So würde auch die verdeckte Armut adressiert, also auch die Menschen erfasst, die keine Transferleistungen erhalten, obwohl sie Anspruch darauf haben.“

Zum Gutachten:

Datengrundlagen für die Berechnungen von DIW Econ sind die Einkommens- und Verbraucherstichprobe (EVS) sowie das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Im Gutachten wird zunächst die Inflationsentwicklung insgesamt und dann nach den einzelnen Konsumbereichen beschrieben. Darauf aufbauend wird die reale Belastung der Haushalte bis Mai 2022 sowie in zwei Szenarien für das gesamte Jahr 2022 berechnet. Im Anschluss wird unter Berücksichtigung der beiden Entlastungspakete der Bundesregierung der Vorschlag der Diakonie Deutschland evaluiert. Im Basisszenario einer Jahresinflation von 7,1 Prozent im Jahr 2022 würde das unterste Zehntel der Einkommensverteilung im Durchschnitt vollständig entlastet bzw. sogar leicht profitieren. Für das zweite Zehntel würde sich die Nettobelastung spürbar abschwächen. Im Alternativszenario einer Jahresinflation von 9,3 Prozent würde ein Krisenzuschlag von 100 Euro im Monat zu keiner vollständigen Entlastung der einkommensärmsten Haushalte mehr führen und müsste höher liegen.

Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Bundesweit sind 599.770 hauptamtliche Mitarbeitende in rund 33.031 ambulanten und stationären Diensten der Diakonie wie Pflegeheimen und Krankenhäusern, Beratungsstellen und Sozialstationen mit 1,2 Millionen Betten/Plätzen beschäftigt. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen. Etwa 700.000 freiwillig Engagierte sind bundesweit in der Diakonie aktiv

Website Promotion

Website Promotion

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.

Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.