Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 1017893

Cilentano - Natürlich Süditalien! Adlergasse 1 93047 Regensburg, Deutschland https://www.cilentano.de
Ansprechpartner:in Frau Ina Wickenhagen +49 941 5676460

Zu Besuch in Sant’Angelo a Fasanella im Nationalpark Cilento

Überraschendes UNESCO-Weltkulturerbe "Grotte des Erzengels Michael"

(lifePR) (Regensburg, )
Ein Abstecher ins Hinterland des Cilento ist oft sehr viel lohnenswerter als es zunächst erscheint. Hier verstecken sich nicht selten die eigentlichen Schätze des schönen Nationalparks. Ein Beispiel hierfür ist das Bergdorf Sant’Angelo a Fasanella, das zur Berglandschaft der Monte Alburni gehört.

Besucher erwartet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Ganz in der Nähe befindet sich Roscigno Vecchia. Der Besuch des inzwischen unbewohnten Dorfes kann wunderbar mit einem Ausflug nach Sant’Angelo a Fasanella kombiniert werden.

UNESCO-Weltkulturerbe: Die Grotte des Erzengels Michael in Sant’Angelo a Fasanella

Es ist die im Cilento einzigartige Höhlenkirche am Ortsrand, wegen der Sant’Angelo a Fasanella insbesondere Menschen christlichen Glaubens ein Begriff ist. Denn bereits seit dem Mittelalter ist die “Grotta del Santuario di San Michele” ein beliebtes Pilgerziel.

Die große und wirklich sehr eindrucksvolle Karsthöhle war schon in prähistorischer Zeit bewohnt und ist mit Fresken aus dem 14. Jahrhundert geschmückt. Den Altar ziert eine Marmorstatue des Erzengels Michael aus dem 17. Jahrhundert. Ihm ist die Kirche auch gewidmet, die inzwischen als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet ist. 

Da Süditaliener Sagen, Legenden und Aberglauben lieben, gibt es natürlich auch zu Michael die passende Geschichte: Dieser soll angeblich seine Fingerabdrücke in der Höhle hinterlassen haben als er den Menschen hier zum ersten Mal erschien.

Den Kirchenbesuch in Sant’Angelo a Fasanella planen!

Die Höhlenkirche ist i.d.R. verschlossen. Im Rahmen einer kurzen und kostenfreien Führung kann sie dennoch besichtigt werden. Ein engagierter Guide ist Bernardo Marmo. Ihn kann man bereits vorab über sein Facebook-Profil oder unter +39 339 775 3001 kontaktieren und ein Treffen vereinbaren. Er hat auch uns 2020 erstmals durch die Grotte geführt.

Sollte man spontan nach Sant’Angelo a Fasanella kommen, kann man auf der Piazza Ortale oder in der nahegelegenen Bar/Trattoria nach Bernardo oder dem Schlüssel fragen. Da die Kirche auch für Gottesdienste genutzt wird, findet man sie zudem meist während der Messe geöffnet.

Tipp: Am 08. Mai ist der Namenstag Michaels sowie am 29. September der Patronatstag des Erzengels. An beiden Tagen finden in Sant’Angelo a Fasanella Pilgerfeste statt.

Die Auso-Wasserfälle mit Picknick-Bereich und Bademöglichkeit

In der Nähe von Sant’Angelo a Fasanella befinden sich die Cascate dell’Auso. Die kleinen Wasserfälle speisen sich aus einer Karstquelle und bieten ein naturbelassenes Schauspiel. Am Fuß der Kaskaden wird das Wasser gestaut und lädt insbesondere in den heißen Sommermonate zum Baden und Erfrischen ein. Hier ist es auch, wo der Fluss Fasanella seinen Anfang nimmt.

Ähnlich wie in Felitto, am Zugang zur Calore-Schlucht, findet sich in dem Bereich eine Picknick-Wiese – die sogenannte Oasi dell’Auso. Gesäumt wird die Oasi von einer alten Römer-Brücke und den Überresten einer ehemaligen Wassermühle. Wer in der Gegend also wandern gehen möchte, findet hier einen idealen Rastplatz. Von Sant’Angelo a Fasanellas Ortszentrum führt auch ein Weg zu den Wasserfällen.

Wanderwege und Krieger-Kult

Weitere Wanderungen, die Sie von Sant’Angelo a Fasanella aus unternehmen können, sind:
  • Aufstieg zur Felsskulptur Antece: Ca. 1,60 m misst das Relief eines Kriegers, welches oberhalb des Ortes in einen Felsen geschlagen wurde. L’Antece stammt Schätzungen zufolge aus dem 5./4. Jh. v. Chr. Die Skulputur liegt auf einer Höhe von 1.125 m und ist nur etwa einen halbstündigen Fußmarsch von Sant’Angelo a Fasanella entfernt.
  • Monte Motola: Die Wanderungen zum 1.700 m hohen Monte Motola zählen zu den Wander-Klassikern rund um Sant’Angelo a Fasanella. Von seinem Gipfel aus genießt man an klaren Tagen eine wunderschöne Sicht auf das Vallo di Diano. Bester Startpunkt ist die Schutzhütte Rifugio Monte Motola (mittelschwere Wanderung, ca. 10 km bis zum Gipfel).
  • Spaziergang nach Corleto Monforte: Weniger Zeit und weniger Höhenmeter nimmt diese Wanderung ins Nachbardorf in Anspruch. Wer möchte, kann auch einen kleinen Umweg zu den Cascate dell’Auso einbauen. Eine Tourenbeschreibung gibt es hier.
Fazit

Sant’Angelo a Fasanella ist ein wahrlich vielseitiges Ausflugziel, das sowohl für Abenteuerlustige als auch für Kulturliebhaber so manche Entdeckung bereithält. Am einfachsten ist es vom nördlichen Küstenabschnitt des Cilento aus zu erreichen – ab Castellabate, Agropoli oder Paestum. Dank der Schnellstraße und Autobahn ist auch die Anbindung ab Scario, Villammare und Maratea recht gut.

Cilentano - Natürlich Süditalien!

Cilentano ist ein kleines touristisches Unternehmen mit Sitz in Regensburg. Tätigkeitsschwerpunkt der 1999 gegründeten Agentur ist die Vermittlung von individuellen und ortstypischen Ferienunterkünften von privat an privat in Süditalien. Neben Ferienhäusern und Ferienwohnungen befinden sich auch familiengeführte Landgüter, Bed & Breakfasts und Hotels im Programm. Cilentano ist ausschließlich in den Zielgebieten Cilento Nationalpark, Amalfiküste, Sizilien, Apulien und Capo Vaticano (Tropea) in Kalabrien tätig. In Kooperation mit lokalen Veranstaltern vermittelt Cilentano auch Koch-, Wander- und Radreisen.

Begonnen hat die Geschichte von Cilentano mit der Vermittlung von Ferienhäusern im Cilento. Von dem Landstrich im Süden der Region Kampanien leitet sich auch der Firmenname ab. Die sehr ursprüngliche und nach wie vor untouristische Gegend wurde 1991 gemeinsam mit dem Vallo di Diano zum zweitgrößten Nationalpark Italiens erklärt. Er ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe. Er erstreckt sich vom berühmten Paestum im Norden bis nach Sapri im Süden und von der Küste des Tyrrhenischen Meeres bis in die beinah 2000 m hohen Berge des Vallo di Diano.

Die Küstenorte des Cilento leben hauptsächlich von inländischem Tourismus und Fischerei. Das Inland ist durch und durch agrarisch geprägt und eine Welt für sich. Dominierend sind der Anbau von Oliven, weißen Feigen, Wein , Obst und Hülsenfrüchten. Eine Vielzahl generationenübergreifenden Familienbetrieben hält traditionell Ziegen und Schafe, aus denen ortstypische Käsesorten wie der Cacioricotta hergestellt werden. Gäste dürfen sich im Cilento neben einem unglaublich sauberen Meer, imposanten Steilküsten, Meeresgrotten, feinen Stränden und traditioneller Küche auch auf unzählige Wander- und Radmöglichkeiten sowohl an der Küste als auch im bergigen Hinterland freuen. Zu den kulturellen Schätzen des Cilento zählen bedeutende Ausgrabungen wie die der antiken Städte Paestum und Velia mitsamt des Archäologischen Museums sowie die Karthause von Padula, die architektonisch einzigartig in Südeuropa ist.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.