Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 952789

S-Press | medien Bonngasse 3 53111 Bonn, Deutschland http://www.s-press-medien.de
Ansprechpartner:in Herr Axel Mörer-Funk +49 170 4037880
Logo der Firma S-Press | medien

Tipps vom Experten: So hält ein Akku länger

Bei extremen Temperaturen besonders entspannt fahren

(lifePR) (Stuttgart, )
Der Akku ist das teuerste Bauteil eines Elektroautos. Deshalb sollte man besonders pfleglich mit dem Akku umgehen, damit er lange hält. Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr hat den Ingenieur Nikolaus Mayerhofer, dessen Unternehmen Aviloo in Österreich ein inzwischen TÜV-zertifiziertes Verfahren entwickelt hat, um den Leistungsstand eines Akkus zu messen, dazu befragt, was einem Akku besonders schadet und wie man seine Alterung verlangsamt.

Mittlere Ladestände anstreben: Wird ein Akku immer auf 100 % geladen und komplett leer gefahren, sind die Zellen schon nach 500 bis 600 Ladezyklen verschlissen. Lässt man oben und unten je fünf Prozent „Luft“, nutzt den Akku also nur zwischen fünf und 95 Prozent Ladestand, sind es schon 1000 Zyklen. Bei zehn Prozent Puffer sind es gar 3000 bis 4000 Zyklen: In mittleren Ladeständen hält ein Akku also ewig. Lässt sich jedoch der maximale Ladestand nicht begrenzen, hilft ein Trick: Bei den meisten Wallboxen lässt sich die Ladeleistung reduzieren. Wird beispielsweise auf fünf Ampere begrenzt, fließen bei einer der typischen dreiphasigen Wallboxen statt 11 kW nur noch 3,5 kW. Abzüglich Ladeverlusten kommen rund 3 kW am Akku an. Wird abends eingestöpselt, sind über Nacht nach zehn Stunden nur 30 kW geflossen, die meisten Akkus sind damit längst noch nicht bei 100 %.

Wenig Schnellladen: Wird ein Akku permanent schnellgeladen, also mit einer Leistung über 50 kW, hält er nur halb so lang wie ein Akku, der überwiegend langsam geladen wird. Aber nicht nur die Lade-, auch die Entladeleistung spielt eine wichtige Rolle für die Alterung der Zellen. Wer permanent Vollstrom gibt, stresst den Akku ebenso wie der, der ständig am Schnelllader hängt.

Kein Vollstrom bei Hitze und Kälte: Akkus arbeiten bei 15 °C Umgebungstemperatur am besten. Abweichungen um 20 °C nach oben oder unten halbieren die Lebensdauer des Akkus. Minus 5 °C sind also ähnlich belastend wie plus 35 °C. Bei extremen Temperaturen empfiehlt sich deshalb ein entspannter Fahrstil ganz besonders.

Website Promotion

Website Promotion
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.