Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 939155

WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH Porschestr. 2 38440 Wolfsburg, Deutschland http://www.wmg-wolfsburg.de
Ansprechpartner:in Frau Lea Kehring +49 5361 8999456
Logo der Firma WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH
WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH

Innenstadtwerkstatt: Netzwerken und Gestalten im Fokus

Projektimpulse zur zukünftigen Gestaltung der Wolfsburger Innenstadt

(lifePR) (Wolfsburg, )
Gemeinsam Wolfsburger Innenstadt gestalten: Das war das Motto der Innen-stadtwerkstatt, die am 16. März 2023 im Rahmen des Entwicklungskonzepts Innenstadt im Hallenbad stattfand. Dabei konnten sich die Teilnehmenden zum Thema Innenstadt austauschen und vernetzen sowie konkrete Projektideen entwickeln. Mit dabei waren verschiedene Innenstadtakteure – von Eigen-tümer*innen über Händler*innen bis hin zu Nutzer*innen und Betreiber*innen aus verschiedenen Berei-chen. Die Erkenntnisse fließen in das Entwicklungskonzept Innenstadt ein, das die Wolfsburg Wirt-schaft und Marketing GmbH (WMG) federführend betreut und derzeit gemeinsam mit der Stadt Wolfs-burg und dem beauftragten Büro urbanista im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innen-stadt!“ erarbeitet.

„Wir freuen uns, dass zahlreiche innerstädtische Akteure unsere Innenstadtwerkstatt zur Vernetzung genutzt haben und wir sie somit noch enger in den Entwicklungsprozess einbinden konnten. Zur Stär-kung unserer Innenstadt gilt es, den Dialog zu den Projektimpulsen fortzusetzen und zu konkretisieren. Das Entwicklungskonzept Innenstadt wird hierbei einen wichtigen Orientierungsrahmen bieten“, betont WMG-Geschäftsführer und Dezernent für Wirtschaft und Digitales Jens Hofschröer.

„Der Austausch und die Vernetzung mit verschiedenen Akteuren der Innenstadt ist für uns als Eigentü-mer sehr wertvoll. Wir freuen uns über die produktive Einbindung der Eigentümer und Mieter in den Entwicklungsprozess der Innenstadt – das ist ein bemerkenswerter Ansatz von der WMG und Stadt Wolfsburg. In verschiedenen kleinen Gruppen konnten gute Denkanstöße erarbeitet werden. Für uns ist die Unterstützung der Stadt hinsichtlich der Themen Denkmalschutz und Erbbaurecht für die nach-haltige Entwicklung der Immobilien sehr wichtig – letztlich tragen sie zu einem positiven Bild der In-nenstadt bei“, sagt Bärbel Speck-Rack, Eigentümerin einer innerstädtischen Immobilie.

Eigentümerin Madeleine Stellmacher ergänzt: „Im Rahmen der Innenstadtwerkstatt konnte ich wert-volle Kontakte knüpfen und interessante Ideen austauschen. Ich bin überzeugt, dass wir nachbar-schaftlich konkrete Projekte umsetzen werden.“

Nach einer kurzen Begrüßung durch Jens Hofschröer bot sich den Teilnehmenden ein vielseitiges Rah-menprogramm. Sie konnten interaktiv ihre Ideen zu den Projekten einzubringen oder in Workshops gemeinschaftlich bestehende Projektimpulse zur zukünftigen Gestaltung der Wolfsburger Innenstadt weiterdenken und konkretisieren, neue Projekte entwickeln und sich zum Thema Innenstadt austau-schen und vernetzen. Impulsvorträge von den Innenstadt-Experten Jens-Michael Janssen (Geschäfts-leitung Home United und Imvest) und Lisa Kittner (Geschäftsführung Initiative starke Innenstadt Münster e. V.) rundeten das Programm ab. Ergänzend informierte eine Ausstellung der bisherigen Er-gebnisse rund um den Kompass Innenstadt über die Vision für die Wolfsburger Innenstadt.

Die Erkenntnisse der Innenstadtwerkstatt werden im Zuge der weiteren Ausarbeitung des Entwick-lungskonzepts Innenstadt weiter konkretisiert, sodass in der letzten Phase des Prozesses kurzfristige Impulse, mittelfristige Maßnahmen und langfristige Projekte mit strategischer Bedeutung in eine Roadmap Innenstadt für die langfristige Entwicklung übersetzt werden.

Weitere Informationen zu den Projekten der Innenstadtentwicklung im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ finden sich unter www.perspektive-innenstadt.de.

Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“

Projekte, die im Rahmen des niedersächsischen Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ realisiert werden, werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und als Teil der Reak-tion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Das Förderprogramm soll niedersächsische Kommunen bei der Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten unterstützen.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.