78. Kongress der European Atherosclerosis Society in Hamburg
Auftakt mit Nobelpreisträger: Michael S. Brown spricht bei der Eröffnungsveranstaltung
(lifePR) (Hamburg, )Am Montagnachmittag spricht Prof. Ole Faergeman über den Zusammenhang zwischen unserem Ernährungsverhalten und globaler Erwärmung. Seine Schlussfolgerungen stellen die übliche Lebensführung in den westlichen Industrienationen in Frage und bedeuten zugleich neue Herausforderungen für unsere Ärzte.
Unter der Überschrift "What are we learning from genome wide studies?" zeigt Prof. Schunkert am Montag, welche Gene für die Entstehung des Herzinfarktes verantwortlich sind. Wenn wir so mehr über den genetischen Hintergrund der Atherosklerose lernen, werden wir in Zukunft viele Menschen vor einem Herzinfarkt schützen können.
Auch Spitzenforscher aus dem UKE werden mit interessanten Beiträgen auf dem Kongress vertreten sein. So berichtet die Arbeitsgruppe um Prof. Thomas Eschenhagen über eine am UKE entwickelte Methode zur Rekonstruktion von Herzmuskelgewebe, ein Meilenstein zur echten Gewebsersatztherapie des Herzens.
Ein weiterer Bericht kommt aus der Arbeitsgruppe um Dr. Jörg Heeren (UKE). Er demonstriert experimentelle Daten, die die Möglichkeit eröffnen, durch Aktivierung von braunem Fettgewebe die Blutfettwerte zu senken.
Vor der Eröffnungsfeier findet am 20.6. um 16:00 Uhr eine Pressekonferenz im CCH statt. Der Besuch der sich anschließenden Auftaktveranstaltung mit Prof. Michael S. Brown sowie des Kongresses ist für Pressevertreter kostenlos. Weitere Informationen zu den Themen des Kongresses finden Sie auch auf der Kongresswebsite unter www.kenes.com/eas.
Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen steht die EAS Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung:
Kontakt: Dr. Katrin Schmidt (EAS2010@kskatrinschmidt.de)