Handwerkliches Geschick und soziale Kompetenz
WorkIn-Teilnehmer präsentieren ihre Arbeit in den Dienstleistungsteams
(lifePR) (Potsdam, )Während ihrer zweiwöchigen praktischen Phase führten sie unter anderem Kleinreparaturen und Renovierungsarbeiten in der Stadtteilschule Drewitz, der Kita Storchennest sowie dem Schiller-Gymnasium durch und unterstützten den Verein Kultüre und den Jugendsportclub des SC Potsdam.
"Ziel der zweiwöchigen Projektarbeit war, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die handwerklichen Tätigkeiten selbstständig planen und durchführen. Das beinhaltete auch die Absprachen mit den beteiligten Einrichtungen und Vereinen", resümiert Andreas Hausmann, Geschäftsführer der ProPotsdam Facility Management GmbH.
Aktuell nehmen 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Projekt WorkIn Potsdam teil. Die ersten werden noch im Juli ihre Qualifizierung zu "Systemorientierten Haus-, Anlagen- und Einrichtungsbetreuern" abschließen. Von den Projektteilnehmern konnten bisher acht in feste Arbeit vermittelt werden, fünf davon als Haus- und Anlagenbetreuer in Vollzeit. Für zwei weitere Teilnehmer gibt es Stellenzusagen von der ProPotsdam GmbH. Auch die ProPotsdam Facility Management GmbH wird aus der ersten Teilnehmergruppe einen Mitarbeiter für die Bewirtschaftung insbesondere der Stellplätze in der Gartenstadt Drewitz gewinnen.
Das Projekt WorkIn Potsdam wird im Rahmen des Bundesprogramms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)" aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union und aus Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert. Die ProPotsdam setzt mit der Durchführung dieses Projektes den Beschluss der 28. Öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 26.01.2011 um und leistet so auch ihren Beitrag zur im Kooperationsvertrag "Gartenstadt Drewitz" zwischen ProPotsdam und der Landeshauptstadt Potsdam vereinbarten Beschäftigungsinitiative.