Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 880169

Praxisklinik Herz und Gefäße Forststrasse 3 01099 Dresden, Deutschland http://www.praxisklinik-dresden.de
Ansprechpartner:in Frau Prof. Dr. med. Stefan G. Spitzer +49 351 8064102
Logo der Firma Praxisklinik Herz und Gefäße
Praxisklinik Herz und Gefäße

Elektrische Impulse gegen Vorhofflimmern

(lifePR) (Dresden, )
Die Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden setzt als erstes Zentrum in Ostdeutschland eine innovative Therapie zur Behandlung von Vorhofflimmern ein. Anders als bei traditionellen Ablations-Methoden basiert die sogenannte Pulsfeld-Ablations-Technologie nicht auf thermischen Effekten, sondern nutzt elektrische Felder, um den Herzschlag wieder in den richtigen Takt zu bringen. Inzwischen wurden bereits 13 Patienten erfolgreich behandelt.

Das Herz schlägt plötzlich unregelmäßig, rast, stolpert, setzt kurzzeitig sogar aus – es hat seinen gewohnten Takt verloren. Ein Alarmsignal, denn es könnte sich um die weltweit häufigste - von Störimpulsen im Herzgewebe ausgelöste - Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen handeln: Vorhofflimmern. Rund jeder vierte Mensch ab 40 Jahren ist im Laufe seines Lebens von Vorhofflimmern betroffen. Allein in Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an der Volkskrankheit (Quelle: www.Vorhofflimmern.de).

Häufig wird Vorhofflimmern minimalinvasiv mit einer Katheterablation behandelt. Dabei wird ein dünner, flexibler Katheter von der Leiste der Patienten aus in das Innere des Herzens geführt. Mit der Spitze des Katheters wird das für die Störung verantwortliche Herzgewebe dann traditionell verödet oder vereist. Ein neues Ablationsverfahren verspricht Vorhofflimmer-Patienten nun kürzere Prozedurzeiten bei zudem noch niedrigeren Komplikationsraten als bisher. Mit der Pulsfeld-Ablations-Technologie wird erstmals keine Hitze oder Kälte eingesetzt, sondern ein 2,5-Sekunden kurzer elektrischer Impuls. „Dieses Verfahren schützt das umliegende Gewebe noch besser vor einer Beeinflussung durch die Ablation“, so Prof. Stefan G. Spitzer, Ärztlicher Leiter der Invasiven Rhythmologie in der Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden. „Die Energiequelle verödet selektiv Herzmuskel-zellen. Das innovative Ablationssystem ermöglicht uns, besonders präzise, schnell und schonend vorzugehen".

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Therapieformen der Hochfrequenz- oder Kryoablation   bei denen die rhythmusstörenden Impulse im Herzgewebe mit Wärme bzw. Kälte behandelt werden, erreicht man bei dem neuen Verfahren den Effekt durch das gezielte Einbringen kleiner Poren mittels kurzer, pulsierender Stromstöße in die Zellmembran. Deshalb bezeichnet man die Methode als „Elektroporation“ oder „Pulsed Field Ablation“ (engl.).

Praxisklinik Herz und Gefäße

Die Praxisklinik Herz und Gefäße ist eine 1992 gegründete fachübergreifende Gemeinschaftspraxis, in der 26 Ärzte mit 150 nichtärztlichen Mitarbeitern in den Fachgebieten Kardiologie, Angiologie, radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin an verschiedenen Standorten tätig sind und pro Jahr insgesamt ca. 45.000 Patienten versorgt werden. Neben den kardiologischen und angiologischen Ambulanzen am Standort Forststraße in der Dresdner Neustadt ist die Einrichtung durch ihren großen praxisklinischen Bereich mit Herzkatheter- und Elektrophysiologischen Laboren sowie dem Funktionsbereich Nuklearkardiologie am Standort Weißer Hirsch auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Dresden-Neustadt gekennzeichnet. Dort werden jährlich ca. 5.500 Patienten invasiv-kardiologisch behandelt. Damit gehört die Einrichtung zu den leistungsstärksten invasiv-kardiologischen Leistungserbringern und Zentren in Sachsen.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.