Veranstaltungskalender Planetarium Nürnberg Highlights im Oktober 2012
Eingeschränktes Angebot wegen Modernisierungsarbeiten Vortragsreihe "Die Vermessung der Welt" ab 1. Oktober Halloween-Spezial am 31. Oktober
(lifePR) (Nürnberg, )Modernisierung im Planetarium führt zu Ausfällen von Vorführungen
Wegen Umbau- und Modernisierungsarbeiten an der Hubanlage des Zeissprojektors können im Oktober nicht alle regulären Vorführtermine eingehalten werden. So fallen am 10. und 17. Oktober die beiden Nachmittagsvorstellungen um 15:00 und 16:30 Uhr aus. Kurzfristig können sich weitere Änderungen ergeben. Den aktuellen Spielplan findet man im Internet unter www.planetarium-nuernberg.de.
Tobias Mayer, Mercator und andere Vermesser der Welt
Im Jubiläumsjahr von Gerhard Mercator (500. Geburtstag) und Tobias Mayer (250. Todestag) beschäftigt sich die Vortragseihe "Die Vermessung der Welt" mit bedeutenden Persönlichkeiten und herausragenden Techniken aus den Bereichen Kartographie, Geographie und Geodäsie.
Nach dem Auftakt über "Tobias Mayer und die Lösung des Längengradproblems" im Stadtmuseum Fembohaus, in dem Mayer beim Landkartenverlag Homanns Erben etwa 30 Landkarten und diverse Aufsätzen über astronomische Probleme veröffentlichte, finden die folgenden sieben Vorträge im Nicolaus-Copernicus-Planetarium statt. Die Themenpalette reicht von der Weltkarte des Ptolemaios, dem Behaim- Globus, Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt bis zu den Errungenschaften der modernen Satellitennavigation. Parallel zur Vortragsreihe ist im Foyer des Planetariums eine kleine Ausstellung zu den Arbeiten Tobias Mayers an seinem geplanten Mondglobus zu sehen.
Termine:
"Tobias Mayer und die Lösung des Längengradproblems",
Montag, 1. Oktober 2012, 19:00 Uhr, Stadtmuseum Fembohaus, Burgstraße 15, Barockvestibül
"Klaudios Ptolemaios und die antike Messkunst",
Mittwoch, 10. Oktober 2012, 19:00 Uhr, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Am Plärrer 41
"Von der Scheibenwelt ins Zeitalter des Columbus",
Mittwoch, 17. Oktober 2012, 19:00 Uhr
"Der Behaim-Globus und seine aktuelle Bearbeitung",
Mittwoch, 24. Oktober 2012, 19:00 Uhr Eintritt jeweils 7,00 €, ermäßigt 5,00 €
Vier weitere Vorträge finden im November 2012 statt.
Vom literarischen Werwolf zum eroberischen Marsianer Der Abend vor Allerheiligen gehört auch in Deutschland inzwischen dem gruseligen Schauer. An Halloween bricht sich der Horror, das Unheimliche und das Phantastische Bahn - auch im Planetarium Nürnberg. Es zeigt am 31. Oktober ab 20:00 Uhr ein "Halloween-Spezial".
Dieser Abend der speziellen Art beginnt mit einer szenischen Fulldome-Umsetzung von Annette Droste-Hülshoffs klassischer Ballade "Loup Garou", in der sie den Werwolf-Mythos heraufbeschwört. Im Anschluss werden zwei Open-Project-Filme aus dem Internet gezeigt. Während der Inhalt von "Sintel" mit "eine Drachenjagd und ihre erschreckenden Folgen" noch recht eindeutig beschrieben werden kann, entzieht sich "Elephants Dream" einfachen Erklärungsansätzen und lässt Raum für vielfältige Interpretationen. Den Abschluss des Abends bildet die preisgekrönte Science-Fiction-Parodie "Alien Action", in der die bekannte Geschichte einer marsianischen Invasion der Erde von H. G. Wells auf unkonventionelle Art ins 21. Jahrhundert transportiert wird.
Zur Abrundung des schaurig-schönen Events bietet das Sternencafé im Foyer entsprechende Getränkespezialitäten an.
Termin: Mittwoch, 31. Oktober, 20:00 bis ca. 22:00 Uhr,
Eintritt 12,00 €, ermäßigt 10,00 € (inklusive ein „Halloween-Spezial“-Getränk in der Pause)
Alle Veranstaltungen finden – soweit nicht anders angegeben – im Nicolaus- Copernicus-Planetarium Nürnberg, Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg, statt.
Das Nicolaus-Copernicus-Planetarium ist eine Einrichtung des Bildungszentrums im Bildungscampus Nürnberg.