Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 948773

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. Charitéstraße 3 10117 Berlin, Deutschland http://www.nabu.de
Ansprechpartner:in Herr David Rott +49 174 3194922
Logo der Firma Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.

“Gemeinsam Boden gut machen”: Zwölf Bio-Betriebe mit Förderpreis ausgezeichnet

Miller: Gewinner-Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Klima- und Naturschutz / seit Projektstart Umstellung von rund 18.000 ha gefördert

(lifePR) (Berlin, )
Zwölf Landwirtinnen und Landwirte aus sechs Bundesländern sind heute auf dem Umweltfestival für die vorbildliche Umstellung ihres Betriebs von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft mit dem NABU-Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet worden. Die Betriebe bauen ihr Gemüse, Obst und Getreide nach Bio-Kriterien an, verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und halten höhere Standards bei der Tierhaltung ein. Die finanzielle Unterstützung soll den Öko-Betrieben dabei helfen, die Kosten für den Umbau zu decken und die zweijährige Umstellungsphase zu überbrücken, in der sie bereits nach Bio-Kriterien wirtschaften, aber noch keine Bio-Preise erzielen.

Mit dem Projekt möchte der NABU, unterstützt durch die „Alnatura Bio-Bauern-Initiative“ (ABBI), REWE und weiteren Unternehmen und Stiftungen der Bio-Branche, den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland voranbringen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Verbesserung der Böden und Gewässer sowie zum Schutz der Artenvielfalt leisten.

Seit Start des Projekts im Jahr 2015 wurde die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft von rund 18.000 Hektar gefördert – eine Fläche so groß wie die Karibik-Insel Aruba. Mittlerweile sind über 100 Betriebe mit einer Gesamtfördersumme von mehr als drei Millionen Euro unterstützt worden. Im vergangenen Jahr haben Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gemeinsam die Schirmherrschhaft über das Projekt übernommen.

„Die ausgezeichneten Betriebe leisten einen wertvollen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz, sauberes Grundwasser und gesunde Böden. Außerdem helfen sie dabei, die Artenvielfalt und Ökosysteme zu bewahren. Das verdient Anerkennung und Unterstützung. Als NABU ist es uns deshalb ein besonderes Anliegen, landwirtschaftliche Betriebe beim oft schwierigen Weg zur biologischen Landwirtschaft zur Seite zu stehen.“ (NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller)

“Bereits seit acht Jahren leistet die Alnatura Bio-Bauern-Initiative ihren Beitrag zum Wachstum der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Unsere Fördersumme für das Projekt ‘Gemeinsam Boden gut machen’ des NABU beläuft sich jährlich auf durchschnittlich rund 300.000 Euro. Unsere Kundinnen und Kunden ermöglichen uns diese Unterstützung: Denn auch ihnen liegt eine gesunde und zukunftstaugliche Landwirtschaft am Herzen.” (Götz Rehn, Gründer und Geschäftsführer von Alnatura)

"Der Öko-Landbau ist eine der wichtigsten Säulen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Landwirtschaft. Wir glauben an Bio in all seinen Ausprägungen - und dafür brauchen wir einen ambitionierten Ausbau des ökologischen Angebots für mehr Sichtbarkeit in der gesamten Wertschöpfungskette." (Dr. Daniela Büchel, Mitglied des Vorstands der REWE Group)

Das sind die Preisträger*innen
- Dirk Hopmann, Hof Sandbek, Schleswig-Holstein (Bioland)
- Lukas Locher/Charlotte Müller, Geschwister Locher GbR, Baden-Württemberg (Bioland)
- Annkathrin Tempel, Schlagmühle, Hessen (Bioland)
- Markus Hiermeier, Altmühltaler Kernstodl, Bayern (Bioland)
- Katharina/Arne v. Ruschkowski, Von Ruschkowski GbR, Nordrhein-Westfalen (Bioland)
- Hinrich Michaelis, Hof Michaelis, Niedersachen (Bioland)
- Nadine/Carsten Göz, Leimenäckerhof GbR, Baden-Württemberg (Bioland)
- Paula Heyder/Matthias Nonn, Heyder & Nonn GbR, Nordrhein-Westfalen (Bioland)
- Friedrich-Wilhelm Petig, Hof Petig, Nordrhein-Westfalen (Bioland)
- Michael Galandt, Hessen (Bioland)
- Olaf Böhne, Böhnen Hoff, Nordrhein-Westfalen (Bioland)
- Josef Überreiter, Kleinluger Hof, Bayern (Naturland)

Wer ist förderfähig?
Beim Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ kann sich bewerben, wer seinen gesamten landwirtschaftlichen Betrieb neu auf ökologische Bewirtschaftung umstellt oder seinen Ökobetrieb um mindestens 30 Prozent erweitert. Der Betrieb muss sich einem in Deutschland ansässigen Bio-Anbauverband anschließen. Gefördert werden können auch Betriebe, die am Hof Verarbeitung und Vermarktung betreiben – einschließlich Restauration oder Urlaub am Bauernhof. Bewerbungen für die nächste Bewerbungsrunde werden seit dem 1. April 2023 angenommen, ausführliche Informationen finden Sie hier.

Hintergrund: Ökolandbau und EU-Agrarpolitik in Deutschland
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich zum Ziel gesetzt, den Ökolandbau bis 2030 auf 30 Prozent auszubauen. Mit dem aktuellen nationalen Umsetzungsplan der EU-Agrarpolitik (GAP) werden jedoch lediglich vier Prozent bis 2027 erreicht. Das Ausbau-Ziel rückt damit in weite Ferne. Die Bundesregierung und das Landwirtschaftsministerium müssen sich jetzt dafür einsetzen, den Ökoland-Ausbau zu beschleunigen – etwa durch eine Umstellung der öffentlichen Versorgung auf biologische Lebensmittel und eine schrittweise Anpassung hin zu mehr Natur- und Klimaschutz im nationalen GAP-Strategieplans in der laufenden Förderperiode.

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.

Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben. Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.