QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 945280

NABU Berlin Wollankstr. 4 13187 Berlin, Deutschland http://berlin.nabu.de
Ansprechpartner:in Frau Nina Dommaschke +49 1525 9727731
Logo der Firma NABU Berlin
NABU Berlin

Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre

NABU Berlin veröffentlicht Studie über die Vorlieben von Vögeln bei künstlichen Nisthilfen

(lifePR) (Berlin, )
Mit dem warmen Frühlingswetter sind nun auch die Mauersegler wieder aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten zurückgekehrt. Passend zur Rückkehr der Kurvenkratzer veröffentlicht das NABU-Projekt „Artenschutz am Gebäude“ die Ergebnisse seines Monitorings zur Annahme von künstlichen Nisthilfen. Im Rahmen der dreijährigen, von mehr als 80 Ehrenamtlichen unterstützen Untersuchung überprüfte das Team um Nina Dommaschke und Imke Wardenburg mehr als 3.000 Ersatzniststätten, um festzustellen, ob die künstlichen Lebensstätten von Mauersegler, Spatz & Co. angenommen werden. Ein weiteres Ziel des Monitorings war herauszufinden, welche Faktoren – etwa Kastentyp oder Anbringungshöhe – einen Einfluss auf die Annahme hatten. 

Auch Koloniebrüter mögen Privatsphäre

Die Untersuchung lieferte einige überraschende Ergebnisse: Bei allen untersuchten Gebäudebrütern, also Mauersegler, Haussperling und Mehlschwalbe, sank der Annahmeerfolg mit der Zahl weiterer Niststätten in der unmittelbaren Nachbarschaft. „Anders als vielfach angenommen, legen selbst die gesellige Spatzen Wert auf ihre Privatsphäre“, sagt Nina Dommaschke. „Deshalb empfehlen wir beim Anbringen künstlicher Nisthilfen unbedingt auf den Mindestabstand von einem Meter zum nächsten Nistkasten zu achten.“ Die für Spatzen häufig angebotenen Mehrfachquartiere sind damit eher nicht zu empfehlen.

Kästen an allen Gebäudeseiten für die Vogelvielfalt

Hinsichtlich der Exposition zogen Haussperlinge nach Südosten ausgerichtete Niststätten vor, Mauersegler hingegen nach Norden gewandte. „Das hat vermutlich mit der Jahreszeit zu tun“, erklärt Dommaschke. Das Monitoring bei Haussperlingen fand zur Zeit der ersten Brut im Frühjahr statt, während die Mauersegler im Hochsommer beobachtet wurden. „Vermutlich ziehen auch Spatzen in den heißen Monaten kühlere Nistplätze vor“, so die Projektmanagerin. Ihre Empfehlung: „Man sollte möglichst an allen Gebäudeseiten Kästen anbieten.“

Erstaunlich war auch, dass geometrische Faktoren wie die Anbringungshöhe kaum Einfluss hatten. Lediglich Mehlschwalben bevorzugten möglichst hoch angebrachte Nisthilfen. Auch lassen sie spezielle „Schwalbentürme“ meist links liegen Besonders erfreulich für viele Hausbesitzer*innen dürfte das Ergebnis sein, dass die Installation eines sogenannten „Kotbretts“ unter dem Schwalbennest die Annahme nicht beeinträchtigt. Dem friedlichen Zusammenleben zwischen Mensch und Tier steht daher nichts im Wege.

Insgesamt beweist das Monitoring eindrücklich, dass Ersatzlebensstätten funktionieren. 31 Prozent der Mauerseglerkästen, 35 Prozent der Mehlschwalben-Nisthilfen und sogar 40 Prozent der für Haussperlinge geeigneten Kästen waren belegt. „Das sind sehr gute Quoten“, sagt Dommaschke. „besonders freut uns aber die Erkenntnis, dass wir diese Quoten durch die richtige Anbringung positiv beeinflussen können.“

Weitere Informationen


Vollständiger Monitoringbericht: https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/projekte-nabu-berlin/artenschutz-am-gebaeude/nistkaesten/anbringung/index.html
Über das Projekt „Artenschutz am Gebäude“: https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/projekte-nabu-berlin/artenschutz-am-gebaeude/index.html
Berliner Vogelarten an Gebäuden: https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/projekte-nabu-berlin/artenschutz-am-gebaeude/vogelarten-am-gebaeude/index.html

NABU Berlin

Der NABU Berlin (Naturschutzbund Landesverband Berlin e.V.) ist ein Mitgliederverband. Über 21.000 Naturschützer*innen unterstützen die Arbeit des NABU Berlin, viele von ihnen engagieren sich in den zehn Bezirks- und acht Fachgruppen für den Erhalt der Natur und eine lebenswerte Umwelt. Weitere Informationen über den NABU Berlin finden Sie unter https://berlin.nabu.de.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.