Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 949362

LEVG Leipziger Entwicklungs- u. Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks - KG Deutscher Platz 4 04103 Leipzig, Deutschland http://www.alte-messe-leipzig.de
Ansprechpartner:in Herr Oliver Obermann +49 341 909790
Logo der Firma LEVG Leipziger Entwicklungs- u. Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks - KG
LEVG Leipziger Entwicklungs- u. Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks - KG

LEVG legt Grundstein für Neu- und Umbau Halle 12 (2. BA) zum Büro- und Archivkomplex

(lifePR) (Leipzig, )
Auf dem Baufeld der Alten Messehalle 12/Perlickstraße in Leipzig wird am 08.06.2023 der Grundstein für den zweiten Bauabschnitt gelegt. Die Zeremonie findet in Anwesenheit des Bürgermeisters und Beigeordneten für Stadtentwicklung und Bau Thomas Dienberg, des Bürgermeisters und Beigeordneten für Allgemeine Verwaltung Ulrich Hörning und der Bürgermeisterin und Beigeordneten für Jugend, Schule und Demokratie Vicki Felthaus statt.

Das gesamte Großprojekt auf dem historischen Gelände der ehemaligen Messehalle 12 hat einen Umfang von rund 65.000 m² Bruttogeschossfläche und ist in drei Bauabschnitte gegliedert. Die Grundsteinlegung des ersten Bauabschnitts für den neuen Standort des Stadtarchives erfolgte bereits im November 2016, die Eröffnung fand am 29. Oktober 2019 statt. Der Neu- und Umbau im zweiten Bauabschnitt entsteht im Auftrag der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG) als Bauherrin und Eigentümerin und wird durch die WEP Gruppe koordiniert und gesteuert. Zielsetzung ist u. a. die Erhaltung und Wiederherstellung schützenswerter Bestandselemente.

Moderne Verwaltungsbüros und Depotflächen

Im zweiten Bauabschnitt entsteht ein hochwertiger Büro- und Archivkomplex mit ca. 30.000 m² Bruttogeschossfläche über vier Etagen. Der Rohbau um das charakteristisch erhaltene Stahlskelett soll bis 2024 abgeschlossen sein und bietet künftig Platz für moderne Büroflächen und Beratungsräume für das Amt für Jugend und Familie sowie das Amt für Schule. Außerdem werden Depot- und Lagerflächen für das Stadtgeschichtliche Museum und das Grassi Museum für angewandte Kunst gebaut, die zugleich als Erweiterungsflächen für das Stadtarchiv dienen. Die Abbrucharbeiten hierfür haben bereits Mitte 2020 begonnen. Als Generalplaner ist die S&P Planungsgesellschaft tätig, die Ausführung des erweiterten Rohbaus übernimmt die Firma Köster GmbH.

An der feierlichen Grundsteinlegung nehmen neben den jeweiligen Bürgermeister:innen der Stadt Leipzig auch die Geschäftsführer der LEVG Kai Thalmann und Ralf Dieter Claus, weitere Vertreter der Stadt, zukünftige Mieter, umliegende Nachbarn sowie beteiligte Baufirmen und Versorgungsunternehmen, teil. „Wir haben mit der Halle 12 im zweiten Bauabschnitt ein außergewöhnliches Bauprojekt auf der Alten Messe in Leipzig, dass nicht nur optisch heraussticht, sondern auch die zukünftigen Anforderungen an den Gebäudekomplex durch innovative Arbeitsplätze und funktionale Lagerräume vereint.“, so Kai Thalmann.

Das jetzt schon sehr erfolgreiche Bio-Cluster auf der Alten Messe soll zudem weiter wachsen. Im dritten Bauabschnitt der Halle 12 wird daher ab dem nächsten Jahr ein Innovationszentrum für Biotechnologie-Unternehmen entstehen, um die hohe Nachfrage nach Gewerbe- und Forschungsflächen in der BIOCITY und dem BioCube für Startups und Gründer weiter abzudecken.

Historische Eckdaten Messehalle 12

Die unter Denkmalschutz stehende Messhalle 12 wurde 1923 - 1924 von Oskar Pusch und Carl Krämer entworfen und als Werkzeugmaschinenhalle erbaut, zu jener Zeit der größte Hallenbau Deutschlands. Der Portikus war Sitz der Verwaltungs- und Repräsentationsräume der „Messe- und Ausstellungs-AG“, die restliche Halle diente als Ausstellungsfläche für die Maschinenbauindustrie. Die auch als „Achilleion“ und „Pavillon der Sowjetunion“ bekannte Messehalle war später Sportstätte für Bahnradrennen und diente nach dem Zweiten Weltkrieg weiter als Ausstellungsfläche, das Gebäude wurde 1950 - 1952 nach dem Vorbild Moskauer Bauten aus den 1930er Jahren umgebaut und der heute noch sichtbare 63 Meter hohe Turm mit goldener Spitze errichtet.

 

 

 

LEVG Leipziger Entwicklungs- u. Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks - KG

Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG) wurde 1996 gegründet und ist ein städtisches Unternehmen zur Vermarktung und Verwaltung des Gebietes der Alten Messe Leipzig sowie Grundstücken im Umfeld. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Erschließung, die Vermietung, Bebauung und der Verkauf. Geschäftsführer sind Kai Thalmann und Ralf Dieter Claus. Geschäftsbesorger ist die WEP-Projektentwicklungs-GmbH & Co. KG.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.