Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 368266

komm.passion GmbH Holzstr. 2 40221 Düsseldorf, Deutschland http://www.komm-passion.de
Ansprechpartner:in Frau Jana Erhart +49 40 42324050
Logo der Firma komm.passion GmbH
komm.passion GmbH

Pasta-Genuss ohne Reue - mit der Wundernudel: Die Dukan-Diät Konjac-Shirataki

(lifePR) (Düsseldorf, )
A la Bolognese, à la Carbonara oder à la Arrabiata? Nudeln gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln der Deutschen. Übermäßiger Verzehr des stärkehaltigen Lebensmittels kann sich jedoch negativ auf das Gewicht auswirken. Nicht ohne Grund wird Pasta daher bei der Dukan-Diät vom Speiseplan gestrichen. Dieser Verzicht fällt vielen Diättreibenden nicht leicht und ist nicht selten auch der Grund zum Abbruch der Bemühungen.

Das neueste Produkt im Dukan-Diät-Sortiment macht dem nun ein Ende: die Konjac- Shirataki. Mit nur 19 Kalorien pro 100 Gramm haben diese Nudeln achtmal weniger Kalorien als herkömmliche Nudeln und können deshalb auch in jeder Phase der Dukan-Diät in unbegrenzter Menge genossen werden. Durch ihren geringen Eigengeschmack können die Shirataki mit allen Suppen oder Pastasaucen kombiniert werden. Die fast transparente Nudel ist nicht nur äußerst kalorien- und fettarm, sie enthält zudem weder Zucker noch Gluten und ist dabei ebenso sättigend wie herkömmliche Nudeln. Im Onlineshop unter www.meindukandiaetshop.de sind die Konjac- Shirataki in der 200g Packung für 3,50 Euro erhältlich.

Herkunft der Shirataki
Der Name Shirataki bezeichnet die traditionellen japanischen Nudeln, die besonders in der südostasiatischen Küche verwendet werden. Die Nudeln bestehen aus dem Mehl der Konjakwurzel, der Knolle der Teufelszunge (auch Tränenbaum genannt), die hauptsächlich in Japan und China wächst. Aus der Knolle wächst eine Blume, die sich aus dem Kalorienvorrat der Wurzel ernährt. Nachdem die Konjakwurzel ihre nährende Funktion erfüllt hat und quasi "leer" ist, wird sie von den Japanern als äußerst kalorienarmes Nahrungsmittel genutzt. Die faserartigen Pflanzenstoffe werden dabei feingeschnitten und gemahlen. Konjakmehl ist reich an Glucomannanen, einer stärkeähnlichen Substanz, die sehr sättigend ist.

Positive Auswirkungen
Die in der Konjakwurzel enthaltenen löslichen Ballaststoffe verlangsamen die Verdauung und verlängern so den Sättigungszustand. Studien zeigen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung hohen Blutdruck senken und so die Herzgesundheit fördern kann sowie einen positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel haben kann.
"Eine weitere Eigenschaft der Shirataki ist die positive Wirkung bei Typ-II-Diabetes, die durch eine verlangsamte Verdauung hervorgerufen wird. Die Aufnahme von Glukose wird verzögert und die Bauchspeicheldrüse gibt Insulin langsamer ab, wodurch der Blutzuckerspiegel nach der Mahlzeit reguliert wird", so Dr. Pierre Dukan.

Rezept: Konjac-Shirataki mit Hackfleischsoße "à la Bolognese"
Eine Portion hat 154 kcal, ist ballaststoffreich und besitzt dreimal weniger Zucker als eine herkömmliche Pasta à la Bolognese.

Für 2 Personen
Vorbereitungszeit: 10 Min.
Garzeit: mind. 1 Stunde

Zutaten:

- 2 Packungen Konjac-Shirataki
- 300 g Rinderhackfleisch, fettarm
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Selleriestange
- 1 Tasse fettarme Rindbrühe
- 1 Dose Tomatensauce
- Oregano, Thymian, Lorbeer, Koriander
- Salz, Pfeffer

Zubereitung:
In einem Topf Knoblauch- und Zwiebelwürfel ohne Zugabe von Fett mit ein bisschen Wasser bei schwacher Hitze erhitzen. Nach einer Minute die kleingehackte Karotte und den Sellerie sowie Thymian, Oregano, Lorbeer, Salz und Pfeffer hinzufügen und 10 Minuten weiterkochen. Hackfleisch anbraten und zu den restlichen Zutaten geben und abbinden, Tomatensauce und Rindbrühe beimischen. Die Fleischsoße aufkochen, mit Salz und Pfeffer nach Belieben abschmecken und mindestens eine Stunde bei kleiner Flamme schmoren lassen.
Kurz vor Garende der Sauce die Konjac-Shirataki gut abspülen. Wasser in einem Topf aufkochen. Die Shirataki ins kochende Wasser geben und 2 bis 3 Minuten kochen. Nudeln abtropfen lassen und mit kaltem Wasser abspülen. Die Shirataki zur Fleischsoße geben und warm servieren.

Über die Dukan-Diät:
Die vom französischen Ernährungsmediziner Dr. Pierre Dukan entwickelte Methode ist aufgrund ihrer Effizienz in wenigen Jahren weltweit zur Diät von zahlreichen Persönlichkeiten und Millionen von Abnehmwilligen geworden. Das System in 4 Phasen (Angreifen, Aufbauen, Stabilisieren und Erhalten) ermöglicht es, durch den unbegrenzten Genuss der 100 Dukan-Lebensmittel (72 Proteine und 28 zuckerarme Gemüsesorten) schnell und dauerhaft abzunehmen. Das neue personalisierte Coachingprogramm auf www.dukandiaet.com bietet zusätzliche Unterstützung und ein auf den Einzelnen abgestimmtes Diätprogramm. Weitere Informationen zur Diät und zum Online-Coaching finden Sie unter www.dukandiaet.com.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.