Bayern reanimiert
Schüler lernen Wiederbelebungsmaßnahmen mit Unterstützung des Klinikums der Universität München
(lifePR) (München, )Jeden Tag werden in Deutschland 400 Menschen außerhalb von Krankenhäusern wiederbelebt - aber nur jeder Zehnte bleibt tatsächlich am Leben. "Greifen Passanten jedoch rechtzeitig ein und beginnen sofort mit Wiederbelebungsmaßahmen, steigt die Überlebenschance um das 2- bis 3-fache", betont Prof. Kreimeier. Wissenschaftliche Untersuchen haben gezeigt, dass bereits Kinder in der 7. Jahrgangsstufe durchaus in der Lage sind, im Falle des Auffindens einer leblosen Person Wiederbelebungsmaßnahmen effektiv zu beginnen und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. "Nach dem Ansprechen der Person muss der erste Gedanke sein: Notruf absetzen, 112 wählen!", sagt Prof. Kreimeier. "Dann muss umgehend mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden." Der Rettungsdienst benötigt zum Beispiel im Stadtgebiet München ca. 5 - 10 Minuten bis zum Eintreffen am Notfallort - eine Zeitspanne, die manch einer Person bei Kreislaufstillstand ohne ausreichende Maßnahmen durch Ersthelfer das Leben kostet!
Gerade Jugendliche sollen jetzt mit der Aktion "Bayern reanimiert" angesprochen und geschult werden, um mit Basismaßnahmen zur Reanimation beginnen zu können. Unter dem Motto "Aller Anfang ist ... kinderleicht" hat der St. Gallener Narkosearzt und Cartoonist Dr. Markus Oberhauser eigens für diese Aktion ein Plakat entworfen. Jede teilnehmende Schule oder Institution wird einen Druck erhalten. Als kleines Dankeschön und Erinnerung an die Aktion.
Am 16. Oktober ist zugleich der erste "European Restart a Heart Day" des Europäischen Wiederbelebungsrates, an dem europaweit Aktionen geplant sind, um die Aufmerksamkeit für Kreislaufstillstand zu erhöhen. Die Auftaktveranstaltung in Gauting läuft im Rahmen der Woche für Nachhaltigkeit und Gesundheit des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Am Samstag, den 19. Oktober, findet zum Abschluss im Klinikum Großhadern das jährliche Bayerische Schulsanitätsdienst-Symposium 2013 statt, zu dem sich über 700 Schülerinnen und Schüler der diversen Schulsanitätsdienste an bayerischen Schulen sowie deren Lehrkräfte angemeldet haben. Veranstalter ist die Klinik für Anaesthesiologie des Klinikums der Universität München zusammen mit dem Schulsani e.V. und dem gemeinnützigen miniSANITÄTER e.V.
http://www.minisanitaeter.de/