Karlsruhe leuchtet: Die SCHLOSSLICHTSPIELE KARLSRUHE 2017 feiern Premiere
(lifePR) (Karlsruhe, )SCHLOSSLICHTSPIELE-Bändchen
Für nur fünf Euro kann jeder die SCHLOSSLICHTSPIELE KARLSRUHE unterstützen und mit dazu beitragen, dass die SCHLOSSLICHTSPIELE auch zukünftig kostenfrei bleiben können. Das limitierte „Wir-lassen-das-Schloss-leuchten-Bändchen“ ist im Info-Point und an allen Getränkeständen erhältlich.
Weitere Veranstaltungen
Zusätzlich zu den SCHLOSSLICHTSPIELEN KARLSRUHE werden auch in diesem Sommer einige Veranstaltungen im und um das Karlsruher Schloss stattfinden. So laden am 5. August die KAMUNA und am 1. September das SWR4 Sommererlebnis ein. Max Giesinger und Beatrice Egli sind die Stars beim SWR Fernsehen Familienfest (Eintritt 10 Euro/ bis 13 Jahre frei), das am 3. September Fernsehen zum anfassen bietet. Am 10. September ist dann, mit dem Landesfestumzug der Heimattage Baden-Württemberg, auch das große Finale der SCHLOSSLICHTSPIELE KARLSRUHE 2017.
EINBLICKE – Einführung in die künstlerischen Arbeiten der SCHLOSSLICHTSPIELE KARLSRUHE
Wer sind die Künstler, die das Karlsruher Schloss leuchten lassen und welche Ideen stecken hinter ihren Arbeiten? Natalie Wasiljew, seit 2013 Studentin der Kunst- und Kulturwissenschaften am KIT und der HfG Karlsruhe, gibt kurz vor dem Beginn der abendlichen Projektionen in der sommerlichen Atmosphäre der Karl-Friedrich-Bar, einen Einblick in die SCHLOSSLICHTSPIELE und ihre künstlerischen Inhalte, und erläutert, was hinter der Idee der digitalen Architekturen und des „projection mappings“ steckt.
Kurzinfos zu EINBLICKE:
Eintritt: 8 Euro
Termine: 05. und 12. August um 20:30 Uhr; 19. und 26. August um 20:00 Uhr; 09. September um 19:30 Uhr
Ort: Karl-Friedrich-Bar am Schloss Karlsruhe, östliches Najadenwäldchen Anmeldung am Infopoint der Schlosslichtspiele oder unter events@schlosslichtspiele.info
Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen
Für Gruppenbuchungen, auch an weiteren Terminen, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an events@schlosslichtspiele.info oder telefonisch unter 0721 / 78 20 45 430
Weitere Informationen unter www.schlosslichtspiele.info