Die sofortige Einstellung der KfW-Förderung für KfW-55 Gebäude wird Folgen für den Wohnungsmarkt haben
(lifePR) (Stuttgart, )Die KfW-55 Förderung war bislang ein Erfolgsmodell und hat zuletzt – im Hinblick auf das baldige Ende des Förderzeitraums Ende Januar – die Antragssteller beflügelt. Die Förderung war so erfolgreich, dass nun offenbar die finanziellen Mittel der KfW erschöpft sind. Erschwerend kommt hinzu, dass auch die Förderung für Sanierungen vorläufig gestoppt sind, wie auch die Neubauförderung der Effizienzklasse 40.
Das Ende der KfW-55 Förderung war bereits abzusehen, dennoch hat niemand mit diesem sofortigen und insbesondere vorgezogenen Stopp gerechnet. Fraglich ist, wie es nun mit laufenden Bauprojekten weitergeht, deren ursprüngliche Planung und Kalkulation inklusive der Fördermittel gerechnet wurden und diese Fördermittel somit an die Käufer weitergegeben wurden. Eine Folge wird sein, dass viele geplante Neubauprojekte nicht umgesetzt werden können.
Der IWS ist enttäuscht, dass es derzeit keine Regelung oder klare Aussage dazu gibt, was mit frühzeitig und rechtzeitig eingegangenen Anträgen passiert und ob die Einreicher die Fördermittel noch erhalten.
„Unternehmen, die dazu beitragen Wohnraum zu schaffen und dabei die KfW-55 Standards einhalten, dürfen jetzt nicht allein gelassen werden“, so Bettina Klenk, Vorständin Wohnen beim IWS.
Daher fordert der IWS für laufende Verfahren die garantierte Auszahlung der Fördermittel, auf deren Grundlage die Kalkulationen der Bauherren und/oder künftigen Eigentümer erfolgt sind.
Die neue Regierung verspielt bedauerlicherweise zu Beginn ihrer Amtszeit das notwendige Vertrauen, das für die Erreichung der selbst gesetzten Ziele von 400.000 Wohnungen nötig gewesen wäre. Auch die immer noch sehr geringe Eigentumsquote in Deutschland mit nur 45 % wird sich so nicht erhöhen. Im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern liegt Deutschland abgeschlagen auf dem vorletzten Rang.
Das Vertrauen in staatliche Förderung muss gewährleistet sein, bis zum letzten Tag des angekündigten Förderzeitraums. Ein Förderprogramm wegen des großen Erfolges, bzw. wegen zu vieler Förderantrage vor Ablauf der Frist zu stoppen ist das falsche Signal für den Markt.