Barock- und Genussfest im Neuen Schloss und Hofgarten Bayreuth
Samstag, 24. September von 12 bis 21 Uhr - Eintritt 10 EURO inklusive Teilnahme an allen Veranstaltungen, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt
(lifePR) (Bayreuth, )Neben dem höfischen Treiben mit Wilhelmine und ihren Hofstaat gibt es viele Mitmachstationen für Kinder. Sie dürfen auf der Obstwiese Blumen für die Markgräfin pflanzen, sie bedrucken und bemalen Stofftaschen mit fürstlichen Motiven oder entwerfen anhand von Figurinen mit Stoffen höfische Kleidung aus dem 18. Jahrhundert. Zusätzlich werden zahlreiche Themenführungen angeboten, so eine Führung Ciceroni im Neuen Schloss, Führungen durch das italienische Schlösschen, die Themenführung textile Kostbarkeiten, eine Führung durch die Prunkräume oder die Miniaturensammlung im Neuen Schloss, ebenso werden Parkführungen durch die Geschichte des Hofgartens angeboten.
Dazu gibt es Theater, Tanz und Musik. Die Studiobühne Bayreuth präsentiert das Theaterspiel ein Sommertraum (Hofdamen spielen Shakespeare in drei Akten), im Hoheitengärtchen spielen Hofdamen „Das Spiel von Pyramus und Thisbe“, Prof. Dippold wird über Bier und Brauwesen in Bayreuth sprechen, es gibt Vorträge zur barocken Tischkultur und zu regionalen Spezialitäten wie der Fränkischen Bratwurst und den dürren Küchla, dem ältesten Gebäck Oberfrankens, und um 19 Uhr laden Charlotte Kinateder (Flöte), Wolfgang Pessler (Fagott) und Klaus Jäckle (Gitarre) zum Konzert im Hoheitengärtchen ein.
Der Part des Genussfestes wird von der Genussregion Oberfranken übernommen und von der Kochbuchautorin und Genussbotschafterin Kerstin Rentsch, der Becher- Bräu, der Bäckerei Lang, der Kelterei Lehen, der Forellenräucherei Puchtler, er Metzgerei Parzen und der Brennerei und Hofladen Geistreich sowie dem Genussbotschafter Stefan Hümmer übernommen. Die Besucher können an den Ständen für ihr Picknick Kochkäse, Hausgemachte Butter und Quark, Wildkräuterstrudel, Zwiebelkuchen, Federweißen und frisch vor Ort gebackenen Spritzkuchen und oberfränkische Bierspezialitäten genießen, Säfte aus heimischem Obst genießen, ebenso wie vor Ort frisch geräucherte und gebackene Forellen verschiedene fränkische Bratwürste und Krenfleisch, ebenso wie Schnäpse, Destillate und Liköre aus der Region in schönen Geschenkflaschen mit nach Hause nehmen und den „Charlemagner“ (nach Champagnerverfahren hergestellter Schaumwein aus Äpfeln) genießen.
So viel Leben im Hofgarten: Wilhelmine würde es gefallen !“