Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 697457

Forschungszentrum Jülich GmbH Wilhelm-Johnen-Straße 52428 Jülich, Deutschland http://www.fz-juelich.de
Ansprechpartner:in Herr Dr. Oliver Bannach +49 211 8110377
Logo der Firma Forschungszentrum Jülich GmbH
Forschungszentrum Jülich GmbH

Alzheimer-Diagnostik und mehr: Neue Ausgründung attyloid nimmt Proteinaggregate ins Visier

(lifePR) (Jülich, )
Vor wenigen Tagen hat sich die neue Firma "attyloid GmbH" aus dem Forschungszentrum Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ausgegründet. Die beteiligten Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der winzige Proteinaggregate mit bisher unerreichter Empfindlichkeit gemessen werden können. Die "sFIDA" genannte Technologie kann zum Beispiel zur Frühdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer genutzt werden. Auch zur Qualitätskontrolle von Biopharmazeutika, wie Enzymen und Antikörpern ist sie geeignet. Die Entwicklung der sFIDA-Technologie wurde durch das VIP-Programm des BMBFs gefördert. Für die Ausgründung erhielten die Forscher Unterstützung durch das Helmholtz Enterprise Programm und werden gegenwärtig durch das Programm "START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW" unterstützt.

Mehr als 1,2 Millionen Menschen in Deutschland leiden an der Alzheimerschen Demenz. Bislang konnte noch kein wirksames Mittel gegen die Krankheit gefunden werden. Ein Grund dafür liegt auch in der Diagnostik: Meist wird die Krankheit erst im Spätstadium erkannt, wenn die Schädigung des Gehirns bereits weit fortgeschritten ist. Der Labortest "sFIDA" der attyloid GmbH könnte in Zukunft frühere und eindeutigere Diagnosen ermöglichen.

Alzheimer tritt auf, wenn eigentlich harmlose körpereigene Proteinmoleküle zu verklumpen beginnen. Die entstehenden Aggregate, sogenannte Oligomere, sind toxisch und gelten als zentrale Treiber des Krankheitsgeschehens. Die sFIDA-Technologie kann sie hochempfindlich als Alzheimer-Biomarker in Körperflüssigkeiten, wie Blut und Liquor messen. Dabei binden spezielle, mit Fluoreszenz-Farbstoffen versehene Antikörper an die Oligomere, so dass diese im Mikroskop sichtbar gemacht und gezählt werden können. Die Methode ist maximal sensitiv und absolut spezifisch auch in Anwesenheit großer Mengen nicht-aggregiertem Proteins. Der Name attyloid ist abgeleitet aus der außergewöhnlichen Nachweisempfindlichkeit bis in den attomolaren Bereich (trillionsten Teil einer Probe) sowie "Amyloid β", dem als Alzheimer-Auslöser geltenden Protein, dessen Aggregate nachgewiesen werden.

Inzwischen haben die Forscher das Verfahren mithilfe eines Pipettier-Roboters vollständig automatisiert und ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem etabliert. Als Plattformtechnologie eignet sich sFIDA zum Nachweis von Proteinaggregaten und Partikeln aller Art. Neben der Anwendung für Alzheimer wird die Methode derzeit auch für Parkinson adaptiert – und die Forscher denken noch weiter: "Wir wollen weitere Anwendungsfelder erschließen. Wirtschaftlich besonders interessant ist etwa die Aggregatanalyse zur Qualitätskontrolle von biopharmazeutischen Produkten", sagt Dr. Oliver Bannach, Leiter der Arbeitsgruppe "sFIDA-Diagnostik" und geschäftsführender Gesellschafter der attyloid GmbH. Das operative Team wird durch Dr. Andreas Kulawik und Dr. Christian Zafiu in der wissenschaftliche Leitung vervollständigt.

Entwickelt wurde die Technik in den Laboren des Instituts für Strukturbiochemie (ICS-6) des Forschungszentrums Jülich und am Institut für Physikalische Biologie der HHU. Prof. Dieter Willbold, Direktor der beiden Institute, begleitet die Firma im Aufsichtsrat. "Attyloid wird eine Technologie zur breiten Anwendung führen, die in den Bereichen Diagnostik und Qualitätskontrolle von biotechnologischen Produkten sehr hohes und sogar disruptives Potential hat", sagt der Forscher.

Nach der Isoloid GmbH und der Priavoid GmbH hat der Biochemiker damit bereits die dritte Ausgründung im Alzheimer-Bereich auf den Weg gebracht. Qiagen-Gründer Prof. Detlev Riesner, Prof. Emeritus am Institut für Physikalische Biologie und ebenfalls im Aufsichtsrat von attyloid, ergänzt: "Ein weiteres Beispiel, bei der hervorragende Grundlagenforschung zu einer Ausgründung mit Zukunftsvision geführt hat".

Oliver Bannach wurde für seine Alzheimerforschung Ende 2017 als "Düsseldorfer des Jahres" in der Kategorie Innovation und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Detlev Riesner, sein Doktorvater, erhielt am 26. Februar 2018 den Innovationspreis des Landes NRW.

Weitere Informationen:

attyloid GmbH

Institute of Complex Systems, Strukturbiochemie (ICS-6)

Institut für Physikalische Biologie der HHU

HHU-Biophysiker Oliver Bannach ist "Düsseldorfer des Jahres 2017"

NRW-Innovationspreis für HHU-Professor und Unternehmensgründer Detlev Riesner

Forschungszentrum Jülich GmbH

Das Forschungszentrum Jülich leistet wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es konzentriert sich auf die Zukunft der Informationstechnologien und -verarbeitung, komplexe Vorgänge im menschlichen Gehirn, den Wandel des Energiesystems und eine nachhaltige Bioökonomie. Das Forschungszentrum entwickelt die Simulations- und Datenwissenschaften als Schlüsselmethode der Forschung weiter und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Dabei arbeitet es themen- und disziplinenübergreifend und nutzt Synergien zwischen den Forschungsgebieten.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.