Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Pressemitteilung Box-ID: 796579

Deutscher Tierschutzbund e.V. Baumschulallee 15 53115 Bonn, Deutschland http://www.tierschutzbund.de
Logo der Firma Deutscher Tierschutzbund e.V.
Deutscher Tierschutzbund e.V.

Deutscher Tierschutzbund fordert Ende der Pelztierzucht

Marderhunde als möglicher Corona-Zwischenwirt?

(lifePR) (Bonn, )
Die Haltung von Pelztieren ist tierschutzwidrig und kann ebenso ein gesundheitliches Risiko für den Menschen bergen. Der Deutsche Tierschutzbund bekräftigt daher seine langjährige Forderung nach einem Ende der Pelztierzucht. In einem aktuellen Interview mit der britischen Zeitung „Guardian“ hatte Christian Drosten, Leiter des Instituts für Virologie an der Charité, die Vermutung geäußert, Marderhunde aus chinesischen Pelztierfarmen könnten als Zwischenwirt bei der Verbreitung von SARS-CoV-2 eine Rolle gespielt haben.

„Allein aus Gründen des Tierschutzes braucht es endlich ein Ende der Pelztierhaltung – in Europa und weltweit“, fordert Dr. Henriette Mackensen, Fachreferentin für Artenschutz beim Deutschen Tierschutzbund. „Zusammengepfercht in Käfigen sind Pelztiere zur Bewegungslosigkeit verdammt. Sie vegetieren dahin und entwickeln Verhaltensstörungen, die bis zur Selbstverstümmelung oder zu Kannibalismus führen.“ Virologe Christian Drosten bringt Marderhunde aus chinesischen Pelzfarmen zudem als möglichen Zwischenwirt von SARS-CoV-2 ins Gespräch. Welche Rolle diese Tiere tatsächlich bei der Verbreitung gespielt haben, muss erst noch erforscht werden. Doch schon heute ist klar, dass die Haltung von Wildtieren auf engstem Raum, auf Märkten oder in Pelzfarmen, die Ausbreitung eines Virus und auch ein Überspringen auf den Menschen begünstigen kann. So verweist Drosten auf frühere Literatur zum 2002 auf den Menschen übergesprungenen SARS-Coronavirus, in der von Schleichkatzen und Marderhunden als Träger des Virus die Rede ist.

Marderhund-Pelzfarmen vor allem in China

Die Haltung von Pelztieren steht schon seit Langem in der Kritik des Deutschen Tierschutzbundes. Auf Pelztierfarmen – selbst in Europa - werden nicht einmal die Minimalansprüche, die die Tiere an ihre Umgebung stellen, erfüllt. Weil sich die Fellbeschaffenheit von Marderhunden gut für „modische“ Fellbesätze an Jacken oder Schuhen eignet, haben diese Tiere aktuell besonders unter der Pelzwut zu leiden. China ist das Land, das weltweit die meisten Marderhunde züchtet – allerdings unter erbärmlichen Bedingungen. „Unstrukturierte kleine Drahtkäfige, die oft nicht einmal ein Dach haben, stehen sowohl in Hinterhöfen als auch in großen Farmen“, berichtet Mackensen. „Marderhunde sind einfach und billig zu halten. Sie sind verträglich und anspruchslos was die Fütterung angeht. Das wird ihnen zum Verhängnis.“
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2023, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Meldungstitel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.